Tools:
Update via:
Synopse aller Änderungen der SolvV am 18.02.2023
Diese Gegenüberstellung vergleicht die jeweils alte Fassung (linke Spalte) mit der neuen Fassung (rechte Spalte) aller am 18. Februar 2023 durch Artikel 1 der 4. SolvVÄndV geänderten Einzelnormen. Synopsen für andere Änderungstermine finden Sie in der Änderungshistorie der SolvV.Hervorhebungen: alter Text, neuer Text
Änderung verpasst?
SolvV a.F. (alte Fassung) in der vor dem 18.02.2023 geltenden Fassung | SolvV n.F. (neue Fassung) in der am 18.02.2023 geltenden Fassung durch Artikel 1 V. v. 14.02.2023 BGBl. 2023 I Nr. 40 |
---|---|
Gliederung | |
(Textabschnitt unverändert) Eingangsformel 1) Teil 1 Allgemeine Vorschriften § 1 Anwendungsbereich § 2 Anträge und Anzeigen Teil 2 Nähere Bestimmungen zu den Eigenmittelanforderungen für Institute und Gruppen Kapitel 1 Interne Ansätze Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen § 3 Prüfungen bei Verwendung eines erlaubnispflichtigen Ansatzes zur Ermittlung der Mindesteigenmittelanforderungen § 4 Maßnahmen bei Mängeln bei der Risikoerfassung oder der Nichteinhaltung der Anforderungen bei Verwendung eines erlaubnispflichtigen Ansatzes zur Ermittlung der Mindesteigenmittelanforderungen § 5 Berechnungen und Meldungen für das aufsichtliche Benchmarking bei der Anwendung interner Ansätze § 6 Aufsichtliches Benchmarking interner Ansätze Abschnitt 2 Ergänzende Regelungen zum IRB-Ansatz § 7 IRB-Ansatz-Eignungsprüfungen für interne Ratingsysteme und Beteiligungsrisikomodelle § 8 Zeitraum für die Umsetzung des IRB-Ansatzes § 9 Anforderungen an die Umsetzung des IRB-Ansatzes § 10 IRB-Ansatz-Schwellen; aufsichtlicher Referenzpunkt § 11 Berechnung des Abdeckungsgrads § 12 Im Zähler für den Abdeckungsgrad zu berücksichtigende IRB-Ansatz-Positionen § 13 Im Nenner für den Abdeckungsgrad zu berücksichtigende Positionen; Grundgesamtheit für den Abdeckungsgrad § 14 Auslaufender Geschäftsbereich; Neugeschäft; zu berücksichtigendes Bestandsgeschäft § 15 Dauerhafte Ausnahme von der Anwendung des IRB-Ansatzes für steuererhebende Kirchen und Religionsgesellschaften § 16 Erheblichkeitsschwelle für den 90-Tage-Verzug § 17 Berücksichtigungsfähige Arten von Beteiligungen für die Ausnahme von der Anwendung des IRB-Ansatzes bis 31. Dezember 2017 Abschnitt 3 Ergänzende Regelungen zur IMM § 18 IMM-Eignungsprüfung Abschnitt 4 Ergänzende Regelungen zu internen Einstufungsverfahren § 19 Eignungsprüfungen für interne Einstufungsverfahren Abschnitt 5 Ergänzende Regelungen zu operationellen Risiken § 20 AMA-Eignungsprüfung Abschnitt 6 Ergänzende Regelungen zu internen Modellen für Marktrisiken § 21 Interne Modelle-Eignungsprüfung Kapitel 2 Vorgaben für die Bemessung des Beleihungswerts § 22 Vorgaben für die Bemessung des Beleihungswerts von Immobilien Kapitel 3 Nähere Bestimmungen zu den Übergangsvorschriften für die Eigenmittelanforderungen § 23 Prozentsätze für die Kapitalquoten Teil 3 Nähere Bestimmungen zur Ermittlung der Eigenmittel Kapitel 1 Nähere Bestimmungen zu den Übergangsvorschriften für die Ermittlung der Eigenmittel § 24 Prozentsätze für die Berücksichtigung von in der Bilanz ausgewiesenen nicht realisierten Verlusten aus Vermögensgegenständen oder Verbindlichkeiten, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden § 25 Prozentsätze für die Berücksichtigung von in der Bilanz ausgewiesenen nicht realisierten Gewinnen aus Vermögensgegenständen oder Verbindlichkeiten, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden § 26 Prozentsätze für die Abzüge vom harten Kernkapital, zusätzlichen Kernkapital und Ergänzungskapital § 27 Prozentsätze für die Anerkennung von nicht als Minderheitenbeteiligungen geltenden Instrumenten und Positionen im konsolidierten harten Kernkapital § 28 Faktoren für die Anerkennung von Minderheitsbeteiligungen und qualifiziertem zusätzlichem Kernkapital sowie Ergänzungskapital § 29 Prozentsätze für Abzüge nach den Artikeln 32 bis 36, 56 und 66 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 § 30 Prozentsatz für die Anpassung nach Artikel 36 Absatz 1 Buchstabe i und Artikel 49 Absatz 1 und 3 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 § 31 Prozentsätze für die Begrenzung der unter Bestandsschutz fallenden Instrumente des harten Kernkapitals, zusätzlichen Kernkapitals und Ergänzungskapitals nach Artikel 484 Absatz 3 bis 5 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 Kapitel 2 Behandlung der nach der Äquivalenzmethode bewerteten Beteiligungen bei Gruppen § 32 Behandlung der nach der Äquivalenzmethode bewerteten Beteiligungen bei Anwendung des Verfahrens nach § 10a Absatz 5 des Kreditwesengesetzes Teil 4 Nähere Bestimmungen zu den Kapitalpuffern Kapitel 1 Antizyklischer Kapitalpuffer § 33 Festlegung der Quote für den inländischen antizyklischen Kapitalpuffer § 34 Veröffentlichung der Quote § 35 Zusätzliche Veröffentlichungen für Quoten in Drittstaaten § 36 Maßgebliche Risikopositionen Kapitel 2 Kapitalpuffer für systemische Risiken § 36a Berechnung des Kapitalpuffers für systemische Risiken Kapitel 3 Kombinierte Kapitalpufferanforderung § 37 Maximal ausschüttungsfähiger Betrag | |
(Text alte Fassung) | (Text neue Fassung) Kapitel 4 Puffer der Verschuldungsquote § 37a Maximal ausschüttungsfähiger Betrag in Bezug auf die Verschuldungsquote |
Teil 5 Übergangs- und Schlussbestimmungen § 38 Übergangsvorschriften § 39 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Schlussformel | |
§ 37a (neu) | § 37a Maximal ausschüttungsfähiger Betrag in Bezug auf die Verschuldungsquote |
(1) 1 Der maximal ausschüttungsfähige Betrag in Bezug auf die Verschuldungsquote im Sinne des § 10j Absatz 3 Satz 1 des Kreditwesengesetzes errechnet sich durch Multiplikation des nach Absatz 2 berechneten Betrags mit dem nach Absatz 3 festgelegten Faktor. 2 Er reduziert sich durch jede nach § 10j Absatz 3 Satz 4 Nummer 1 bis 3 des Kreditwesengesetzes durchgeführte Maßnahme. (2) Der zu multiplizierende Betrag ergibt sich aus 1. den Zwischengewinnen, die nicht im harten Kernkapital nach Artikel 26 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 enthalten sind, abzüglich etwaiger Gewinnausschüttungen oder Zahlungen im Zusammenhang mit den Maßnahmen nach § 10j Absatz 3 Satz 4 Nummer 1 bis 3 des Kreditwesengesetzes, 2. zuzüglich der Gewinne zum Jahresende, die nicht im harten Kernkapital nach Artikel 26 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 enthalten sind, abzüglich etwaiger Gewinnausschüttungen oder Zahlungen im Zusammenhang mit den Maßnahmen nach § 10j Absatz 3 Satz 4 Nummer 1 bis 3 des Kreditwesengesetzes, 3. abzüglich der Beträge, die in Form von Steuern zu zahlen wären, wenn die unter den Nummern 1 und 2 aufgeführten Gewinne einbehalten würden. (3) Liegt das von dem global systemrelevanten Institut vorgehaltene und nicht zur Einhaltung der Eigenmittelanforderungen nach Artikel 92 Absatz 1 Buchstabe d der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 und zur Einhaltung der zusätzlichen Eigenmittelanforderungen zur Absicherung gegen Risiken einer übermäßigen Verschuldung nach § 6c sowie nach § 10 Absatz 3 und 4 des Kreditwesengesetzes verwendete Kernkapital, ausgedrückt als Prozentsatz der Gesamtrisikopositionsmessgröße im Sinne von Artikel 429 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013, innerhalb des 1. ersten, das heißt des untersten, Quartils der Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote, so beträgt der Faktor 0; 2. zweiten Quartils der Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote, so beträgt der Faktor 0,2; 3. dritten Quartils der Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote, so beträgt der Faktor 0,4; 4. vierten, das heißt des obersten, Quartils der Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote, so beträgt der Faktor 0,6. (4) Die Ober- und Untergrenzen für jedes Quartil der Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote sind wie folgt zu berechnen: ![]() Dabei steht Qn für die Ordinalzahl des betreffenden Quartils. |
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/11037/v294153-2023-02-18.htm