(1) Im Prüfungsbereich Fachgespräch in der Wahlqualifikation soll der Prüfling nachweisen, dass er in der Lage ist,
- 1.
- berufstypische Aufgabenstellungen zu erfassen, zu Vorgehensweisen und Probleme erörtern, Problemlösungen zu entwickeln und zu begründen sowie dabei Warenkenntnisse zu nutzen und
- 2.
- kunden- und serviceorientiert zu handeln und dabei wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge zu berücksichtigen sowie Rechtsvorschriften anzuwenden.
(2) Mit dem Prüfling wird ein fallbezogenes Fachgespräch geführt.
(3)
1Für das fallbezogene Fachgespräch stellt der Prüfungsausschuss dem Prüfling zwei praxisbezogene Aufgaben, aus denen der Prüfling eine Aufgabe auswählt.
2Grundlage für die Prüfungsaufgaben ist die nach
§ 4 Absatz 3 Satz 1 im Ausbildungsvertrag ausgewiesene Wahlqualifikation.
3Der Prüfling soll die ausgewählte Aufgabe bearbeiten und einen Lösungsweg entwickeln.
4Dafür ist ihm eine Vorbereitungszeit von 15 Minuten einzuräumen.
5Das fallbezogene Fachgespräch wird mit einer Darstellung des Lösungsweges durch den Prüfling eingeleitet.
6Weiterer Inhalt des fallbezogenen Fachgesprächs ist der im Betrieb vermittelte und im Ausbildungsnachweis dokumentierte Warenbereich.
(4) Das fallbezogene Fachgespräch dauert höchstens 20 Minuten.