Zweite Verordnung zur Änderung der Einbürgerungstestverordnung (2. EinbTestVÄndV k.a.Abk.)

V. v. 21.06.2024 BGBl. 2024 I Nr. 211; Geltung ab 01.07.2024
Eingangsformel
Artikel 1 Änderung der Einbürgerungstestverordnung
Artikel 2 Inkrafttreten
Schlussformel

Eingangsformel



Auf Grund des § 10 Absatz 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes, der durch Artikel 5 Nummer 7 Buchstabe c des Gesetzes vom 19. August 2007 (BGBl. I S. 1970) eingefügt worden ist, verordnet das Bundesministerium des Innern und für Heimat:

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

Artikel 1 Änderung der Einbürgerungstestverordnung


Artikel 1 ändert mWv. 1. Juli 2024 EinbTestV Anlage 1

Die Anlage 1 zur Einbürgerungstestverordnung vom 5. August 2008 (BGBl. I S. 1649), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 18. März 2013 (BGBl. I S. 585) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:

1.
Teil I wird wie folgt geändert:

a)
Nummer 14 wird wie folgt gefasst:

„14.
Meinungsfreiheit in Deutschland heißt zum Beispiel, dass ich

□ Passanten auf der Straße beschimpfen darf

□ meine Meinung im Internet äußern kann

□ Nazi-, Hamas- oder Islamischer Staat-Symbole öffentlich tragen darf

□ meine Meinung nur dann äußern darf, solange ich der Regierung nicht widerspreche".

b)
Nummer 59 wird wie folgt gefasst:

„59.
Vor wie vielen Jahren gab es erstmals eine jüdische Gemeinde auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands?

□ vor etwa 300 Jahren

□ vor etwa 700 Jahren

□ vor etwa 1150 Jahren

□ vor etwa 1700 Jahren".

c)
Nummer 66 wird wie folgt gefasst:

„66.
Welche Städte haben die größten jüdischen Gemeinden in Deutschland?

□ Berlin und München

□ Hamburg und Essen

□ Nürnberg und Stuttgart

□ Worms und Speyer".

d)
Nummer 72 wird wie folgt gefasst:

„72.
Wie heißt der jetzige Bundeskanzler/die jetzige Bundeskanzlerin von Deutschland?

□ Gerhard Schröder

□ Angela Merkel

□ Franziska Giffey

□ Olaf Scholz".

e)
Nummer 75 wird wie folgt gefasst:

„75.
Wie heißt Deutschlands heutiges Staatsoberhaupt?

□ Frank-Walter Steinmeier

□ Bärbel Bas

□ Bodo Ramelow

□ Joachim Gauck".

f)
Nummer 96 wird wie folgt gefasst:

„96.
Wie kann jemand, der den Holocaust leugnet, bestraft werden?

□ Kürzung sozialer Leistungen

□ bis zu 100 Sozialstunden

□ gar nicht, Holocaustleugnung ist erlaubt

□ mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe".

g)
Nummer 111 wird wie folgt gefasst:

„111.
Welche Handlung mit Bezug auf den Staat Israel ist in Deutschland verboten?

□ die Politik Israels öffentlich kritisieren

□ das Aufhängen einer israelischen Flagge auf dem Privatgrundstück

□ eine Diskussion über die Politik Israels

□ der öffentliche Aufruf zur Vernichtung Israels".

h)
Nummer 118 wird wie folgt gefasst:

„118.
Wer darf bei den rund 40 jüdischen Makkabi-Sportvereinen Mitglied werden?

□ nur Deutsche

□ nur Israelis

□ nur religiöse Menschen

□ alle Menschen".

i)
Nummer 149 wird wie folgt gefasst:

„149.
Was ist ein Beispiel für antisemitisches Verhalten?

□ ein jüdisches Fest besuchen

□ die israelische Regierung kritisieren

□ den Holocaust leugnen

□ gegen Juden Fußball spielen".

j)
Nummer 182 wird wie folgt gefasst:

„182.
Wie heißt das jüdische Gebetshaus?

□ Basilika

□ Moschee

□ Synagoge

□ Kirche".

k)
Nummer 184 wird wie folgt gefasst:

„184.
Auf welcher rechtlichen Grundlage wurde der Staat Israel gegründet?

□ eine Resolution der Vereinten Nationen

□ ein Beschluss des Zionistenkongresses

□ ein Vorschlag der Bundesregierung

□ ein Vorschlag der UdSSR".

l)
Nummer 206 wird wie folgt gefasst:

„206.
Woran erinnern die sogenannten „Stolpersteine" in Deutschland?

□ an berühmte deutsche Politikerinnen und Politiker

□ an die Opfer des Nationalsozialismus

□ an Verkehrstote

□ an bekannte jüdische Musiker".

m)
Nummer 213 wird wie folgt gefasst:

„213.
Wie viele Einwohner hat Deutschland?

□ 70 Millionen

□ 78 Millionen

□ 84 Millionen

□ 90 Millionen".

n)
Nummer 220 wird wie folgt gefasst:

„220.
Der 27. Januar ist in Deutschland ein offizieller Gedenktag. Woran erinnert dieser Tag?

□ an das Ende des Zweiten Weltkrieges

□ an die Verabschiedung des Grundgesetzes

□ an die Wiedervereinigung Deutschlands

□ an die Opfer des Nationalsozialismus (Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz)".

o)
Nummer 234 wird wie folgt gefasst:

„234.
Wo ist ein Sitz des Europäischen Parlaments?

□ London

□ Paris

□ Berlin

□ Straßburg".

p)
Nummer 254 wird wie folgt gefasst:

„254.
In Deutschland dürfen Ehepaare sich scheiden lassen. Meistens müssen sie dazu das „Trennungsjahr" einhalten. Was bedeutet das?

□ Der Scheidungsprozess dauert ein Jahr

□ Die Ehegatten sind ein Jahr verheiratet, dann ist die Scheidung möglich

□ Das Besuchsrecht für die Kinder gilt ein Jahr

□ Die Ehegatten führen mindestens ein Jahr getrennt ihr eigenes Leben. Danach ist die Scheidung möglich".

q)
Nummer 288 wird wie folgt gefasst:

„288.
Woraus begründet sich Deutschlands besondere Verantwortung für Israel?

□ aus der Mitgliedschaft in der Europäischen Union (EU)

□ aus den nationalsozialistischen Verbrechen gegen Juden

□ aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

□ aus der christlichen Tradition".

2.
Teil II wird wie folgt geändert:

a)
Nummer 2 (Fragen für das Bundesland Baden-Württemberg) wird wie folgt gefasst:

„2.
Welches ist ein Landkreis in Baden-Württemberg?

□ Mecklenburgische Seenplatte

□ Neckar-Odenwald-Kreis

□ Nordfriesland

□ Altötting".

b)
Nummer 2 (Fragen für das Bundesland Berlin) wird wie folgt gefasst:

„2.
Welches ist ein Bezirk von Berlin?

□ Altona

□ Prignitz

□ Pankow

□ Mecklenburgische Seenplatte".

c)
Nummer 2 (Fragen für das Bundesland Hamburg) wird wie folgt gefasst:

„2.
Welches ist ein Bezirk von Hamburg?

□ Altona

□ Hemelingen

□ Pankow

□ Mecklenburgische Seenplatte".

d)
Nummer 2 (Fragen für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern) wird wie folgt gefasst:

„2.
Welches ist ein Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern?

□ Prignitz

□ Mecklenburgische Seenplatte

□ Vogtlandkreis

□ Rhein-Sieg-Kreis".

e)
Nummer 6 (Fragen für das Bundesland Niedersachsen) wird wie folgt gefasst:

„6.
Wo können Sie sich in Niedersachsen über politische Themen informieren?

□ bei der Landeszentrale für politische Bildung

□ beim Ordnungsamt der Gemeinde

□ bei der Verbraucherzentrale

□ bei den Kirchen".

f)
Nummer 2 (Fragen für das Bundesland Saarland) wird wie folgt gefasst:

„2.
Welches ist ein Landkreis im Saarland?

□ Mecklenburgische Seenplatte

□ Altötting

□ Neunkirchen

□ Rhein-Sieg-Kreis".

g)
Nummer 2 (Fragen für das Bundesland Schleswig-Holstein) wird wie folgt gefasst:

„2.
Welches ist ein Landkreis in Schleswig-Holstein?

□ Ammerland

□ Mecklenburgische Seenplatte

□ Nordfriesland

□ Rhein-Sieg-Kreis".

h)
Nummer 6 (Fragen für das Bundesland Schleswig-Holstein) wird wie folgt gefasst:

„6.
Wo können Sie sich in Schleswig-Holstein über politische Themen informieren?

□ bei der Verbraucherzentrale

□ beim Ordnungsamt der Gemeinde

□ beim Landesbeauftragten für politische Bildung

□ bei den Kirchen".

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

Artikel 2 Inkrafttreten



Diese Verordnung tritt am 1. Juli 2024 in Kraft.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

Schlussformel



Die Bundesministerin des Innern und für Heimat

Nancy Faeser



Vorschriftensuche

Ihr Rechtsradar

Verpassen Sie keine gesetzlichen Änderungen

Sie werden über jede verkündete oder in Kraft tretende Änderung per Mail informiert, sofort, wöchentlich oder in dem Intervall, das Sie gewählt haben.

Auf Wunsch werden Sie zusätzlich im konfigurierten Abstand vor Inkrafttreten erinnert.

Stellen Sie Ihr Paket zu überwachender Vorschriften beliebig zusammen.

Weitere Vorteile:

Konsolidierte Vorschriften selbst bei Inkrafttreten "am Tage nach der Verkündung", Synopse zu jeder Änderungen, Begründungen des Gesetzgebers

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben
Menü: Normalansicht | Start | Suchen | Sachgebiete | Aktuell | Verkündet | Web-Plugin | Über buzer.de | Qualität | Kontakt | Support | Werbung | Datenschutz, Impressum
informiert bleiben: Änderungsalarm | Web-Widget | RSS-Feed