Tools:
Update via:
	
Änderung § 3 LKonV vom 20.05.2016
Ähnliche Seiten: weitere Fassungen von § 3 LKonV, alle Änderungen durch Artikel 4 TabakerzVEV am 20. Mai 2016 und Änderungshistorie der LKonVHervorhebungen: alter Text, neuer Text
Änderung verpasst? 
| § 3 LKonV a.F. (alte Fassung) in der vor dem 20.05.2016 geltenden Fassung | § 3 LKonV n.F. (neue Fassung) in der am 20.05.2016 geltenden Fassung durch Artikel 4 V. v. 27.04.2016 BGBl. I S. 980 | 
|---|---|
| (Textabschnitt unverändert) § 3 Lehrgang | |
| (1) Der Lehrgang dauert mindestens 24 Monate. Er gliedert sich in  1. tätigkeitsbezogenen theoretischen Unterricht von mindestens sechs Monaten und | |
| (Text alte Fassung) 2. geregelte praktische Unterweisung einschließlich Praktika in den mit der Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln, Lebensmittel-Zusatzstoffen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie Tabakerzeugnissen im Sinne des Vorläufigen Tabakgesetzes betrauten Ämtern. | (Text neue Fassung) 2. geregelte praktische Unterweisung einschließlich Praktika in den mit der Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln, Lebensmittel-Zusatzstoffen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie Erzeugnissen im Sinne von § 2 Nummer 1 des Tabakerzeugnisgesetzes betrauten Ämtern. | 
| Bei überdurchschnittlichen Leistungen kann die Lehrgangsdauer um bis zu sechs Monate verkürzt werden.  (2) Im Rahmen des Lehrgangs sind Kenntnisse und Fertigkeiten auf folgenden Gebieten zu vermitteln: 1. Allgemeine Rechtskunde, Allgemeines Verwaltungsrecht, Grundzüge des Gemeinschaftsrechts, Verwaltungstechnik einschließlich der automatisierten Datenverarbeitung und Kommunikationstechnik; 2. Straf-, Strafprozess- und Ordnungswidrigkeitenrecht, Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung; | |
| 3. Recht des Verkehrs mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen einschließlich Weinrecht; | 3. Recht des Verkehrs mit Lebensmitteln, Erzeugnissen im Sinne von § 2 Nummer 1 des Tabakerzeugnisgesetzes, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen einschließlich Weinrecht; | 
| 4. (aufgehoben)  5. Gewerbe-, Handelsklassen-, Preis- und Eichrecht; 6. Warenkunde einschließlich der Technologie und des Umgangs mit Lebensmitteln, Sensorik; | |
| 7. Warenkunde einschließlich der Technologie und des Umgangs mit Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen; | 7. Warenkunde einschließlich der Technologie und des Umgangs mit Erzeugnissen im Sinne von § 2 Nummer 1 des Tabakerzeugnisgesetzes, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen; | 
| 8. Lebensmittel- und Betriebshygiene;  9. Umwelthygiene einschließlich Abfallbeseitigung; 10. Ernährungslehre einschließlich ihrer biologischen Grundlagen; 11. Mikrobiologie und Parasitologie, Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten, Desinfektion, Sterilisation und Schädlingsbekämpfung; 12. Betriebliche Eigenkontrollsysteme; 13. Einführung in die psychologischen Grundlagen der Überwachungstätigkeit, insbesondere in Kommunikations- und Konfliktlösungstechniken. | |
| (3) Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab, durch die festzustellen ist, ob Kenntnisse und Fertigkeiten zur Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, Lebensmittel-Zusatzstoffen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie Tabakerzeugnissen im Sinne des Vorläufigen Tabakgesetzes vorliegen. Die Prüfung kann in Teilabschnitten, die auch lehrgangsbegleitend durchgeführt werden können, abgelegt werden. | (3) Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab, durch die festzustellen ist, ob Kenntnisse und Fertigkeiten zur Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, Lebensmittel-Zusatzstoffen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie Erzeugnissen im Sinne von § 2 Nummer 1 des Tabakerzeugnisgesetzes vorliegen. Die Prüfung kann in Teilabschnitten, die auch lehrgangsbegleitend durchgeführt werden können, abgelegt werden. | 
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/2103/al54483-0.htm   


