Synopse aller Änderungen der Schiffsregisterordnung am 01.01.2023

Diese Gegenüberstellung vergleicht die jeweils alte Fassung (linke Spalte) mit der neuen Fassung (rechte Spalte) aller am 1. Januar 2023 durch Artikel 7 des GüRegAbG geänderten Einzelnormen. Synopsen für andere Änderungstermine finden Sie in der Änderungshistorie der SchRegO.

Hervorhebungen: alter Text, neuer Text

Änderung verpasst?

a.F. (alte Fassung)
in der vor dem 01.01.2023 geltenden Fassung
n.F. (neue Fassung)
in der am 01.01.2023 geltenden Fassung
durch Artikel 7 Abs. 4 G. v. 31.10.2022 BGBl. I S. 1966

Gliederung

(Textabschnitt unverändert)

Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften
    § 1
    § 2
    § 3
    § 4
    § 5
    § 6
    § 7
    § 8
Zweiter Abschnitt Die Eintragung des Schiffs
    § 9
    § 10
    § 11
    § 12
    § 13
    § 14
    § 15
    § 16
    § 17
    § 18
    § 19
    § 20
    § 21
    § 22
Dritter Abschnitt Die Eintragung von Rechtsverhältnissen
    § 23
    § 24
    § 25
    § 26
    § 27
    § 28
    § 29
    § 30
    § 31
    § 32
    § 33
    § 34
    § 35
    § 36
    § 37
    § 38
    § 39
(Text alte Fassung) nächste Änderung

    § 40
(Text neue Fassung)

    § 40 (aufgehoben)
    § 41
    § 42
    § 43
    § 44
    § 45
    § 46
    § 47
    § 48
    § 49
    § 50
    § 51
    § 52
    § 53
    § 54
    § 55
    § 56
    § 57
    § 58
    § 59
Vierter Abschnitt Die Schiffsurkunden
    § 60
    § 61
    § 62
    § 63
    § 64
Fünfter Abschnitt Register für Schiffsbauwerke (Schiffsbauregister)
    § 65
    § 66
    § 67
    § 68
    § 69
    § 70
    § 71
    § 72
    § 73
    § 73a
    § 73b
    § 74
Sechster Abschnitt Die Beschwerde
    § 75
    § 76
    § 77
    § 78
    § 79
    § 80
    § 81
    § 82
    § 83
    § 84
    § 85
    § 86
    § 87
    § 88
    § 89
    § 90
Siebenter Abschnitt Übergangs- und Schlußvorschriften
    § 91
    § 92
    § 93
    § 94
    § 95
    § 96
    § 97
    § 98
(heute geltende Fassung) 
vorherige Änderung nächste Änderung

§ 40




§ 40 (aufgehoben)


vorherige Änderung

Der Nachweis, dass zwischen Ehegatten oder Lebenspartnern Gütertrennung oder ein vertragsmäßiges Güterrecht besteht oder dass ein Gegenstand zum Vorbehaltsgut eines Ehegatten oder Lebenspartners gehört, kann durch ein Zeugnis des Gerichts über die Eintragung des güterrechtlichen Verhältnisses im Güterrechtsregister geführt werden.



 



Vorschriftensuche

Anzeige
Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben
Menü: Normalansicht | Start | Suchen | Sachgebiete | Aktuell | Verkündet | Web-Plugin | Über buzer.de | Qualität | Kontakt | Support | Werbung | Datenschutz, Impressum
informiert bleiben: Änderungsalarm | Web-Widget | RSS-Feed