Achtung: Titel komplett oder überwiegend mit Ablauf des 31.08.2009 aufgehoben

Verordnung über die Behandlung der Ehewohnung und des Hausrats (HausratsV k.a.Abk.)

V. v. 21.10.1944 RGBl. I S. 256; aufgehoben durch Artikel 2 G. v. 06.07.2009 BGBl. I S. 1696
Geltung ab 01.01.1964; FNA: 404-3 Nebengesetze zum Familienrecht
|
Eingangsformel
1. Abschnitt Allgemeine Vorschriften
§ 1 Aufgabe des Richters
§ 2 Grundsätze für die rechtsgestaltende Entscheidung
2. Abschnitt Besondere Vorschriften für die Wohnung
§ 3 Wohnung im eigenen Haus eines Ehegatten
§ 4 Dienst- und Werkwohnung
§ 5 Gestaltung der Rechtsverhältnisse
§ 6 Teilung der Wohnung
§ 7 Beteiligte
3. Abschnitt Besondere Vorschriften für den Hausrat
§ 8 Gemeinsames Eigentum beider Ehegatten
§ 9 Alleineigentum eines Ehegatten
§ 10 Gläubigerrechte
4. Abschnitt Verfahrensvorschriften
§ 11 Zuständigkeit
§ 12 Zeitpunkt der Antragstellung
§ 13 Allgemeine Verfahrensvorschriften
§ 14 Rechtsmittel
§ 15 Durchführung der Entscheidung
§ 16 Rechtskraft und Vollstreckbarkeit
§ 17 Änderung der Entscheidung
§ 18 Rechtsstreit über Ehewohnung und Hausrat
§ 18a Getrenntleben der Ehegatten
§ 19 (aufgehoben)
5. Abschnitt Kostenvorschriften
§ 20 Kostenentscheidung
§ 21 (aufgehoben)
§ 22 (aufgehoben)
§ 23 Kosten des Verfahrens vor dem Prozeßgericht
6. Abschnitt Schlußvorschriften
§ 24 (aufgehoben)
§ 25 Aufhebung und Nichtigerklärung der Ehe
§ 26 (aufgehoben)
§ 27 Inkrafttreten

Eingangsformel



Auf Grund des § 131 des Ehegesetzes vom 6. Juli 1938 (Reichsgesetzbl. I S. 807) wird verordnet:

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

1. Abschnitt Allgemeine Vorschriften

§ 1 Aufgabe des Richters


§ 1 wird in 3 Vorschriften zitiert

(1) Können sich die Ehegatten anläßlich der Scheidung nicht darüber einigen, wer von ihnen die Ehewohnung künftig bewohnen und wer die Wohnungseinrichtung und den sonstigen Hausrat erhalten soll, so regelt auf Antrag der Richter die Rechtsverhältnisse an der Wohnung und am Hausrat.

(2) Die in Absatz 1 genannten Streitigkeiten werden nach den Vorschriften dieser Verordnung und den Vorschriften des Zweiten und des Dritten Abschnitts im Sechsten Buch der Zivilprozeßordnung behandelt und entschieden.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 2 Grundsätze für die rechtsgestaltende Entscheidung


§ 2 wird in 2 Vorschriften zitiert

Soweit der Richter nach dieser Verordnung Rechtsverhältnisse zu gestalten hat, entscheidet er nach billigem Ermessen. Dabei hat er alle Umstände des Einzelfalls, insbesondere das Wohl der Kinder und die Erfordernisse des Gemeinschaftslebens, zu berücksichtigen.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

2. Abschnitt Besondere Vorschriften für die Wohnung

§ 3 Wohnung im eigenen Haus eines Ehegatten


§ 3 wird in 2 Vorschriften zitiert

(1) Ist einer der Ehegatten allein oder gemeinsam mit einem Dritten Eigentümer des Hauses, in dem sich die Ehewohnung befindet, so soll der Richter die Wohnung dem anderen Ehegatten nur zuweisen, wenn dies notwendig ist, um eine unbillige Härte zu vermeiden.

(2) Das gleiche gilt, wenn einem Ehegatten allein oder gemeinsam mit einem Dritten der Nießbrauch, das Erbbaurecht oder ein dingliches Wohnrecht an dem Grundstück zusteht, auf dem sich die Ehewohnung befindet.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 4 Dienst- und Werkwohnung


§ 4 wird in 4 Vorschriften zitiert

Eine Wohnung, die die Ehegatten auf Grund eines Dienst- oder Arbeitsverhältnisses innehaben, das zwischen einem von ihnen und einem Dritten besteht, soll der Richter dem anderen Ehegatten nur zuweisen, wenn der Dritte einverstanden ist.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 5 Gestaltung der Rechtsverhältnisse


§ 5 wird in 3 Vorschriften zitiert

(1) Für eine Mietwohnung kann der Richter bestimmen, daß ein von beiden Ehegatten eingegangenes Mietverhältnis von einem Ehegatten allein fortgesetzt wird oder daß ein Ehegatte an Stelle des anderen in ein von diesem eingegangenes Mietverhältnis eintritt. Der Richter kann den Ehegatten gegenüber Anordnungen treffen, die geeignet sind, die aus dem Mietverhältnis herrührenden Ansprüche des Vermieters zu sichern.

(2) Besteht kein Mietverhältnis an der Ehewohnung, so kann der Richter zugunsten eines Ehegatten ein Mietverhältnis an der Wohnung begründen. Hierbei setzt der Richter die Miete fest.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 6 Teilung der Wohnung


§ 6 wird in 3 Vorschriften zitiert

(1) Ist eine Teilung der Wohnung möglich und zweckmäßig, so kann der Richter auch anordnen, daß die Wohnung zwischen den Ehegatten geteilt wird. Dabei kann er bestimmen, wer die Kosten zu tragen hat, die durch die Teilung und ihre etwaige spätere Wiederbeseitigung entstehen.

(2) Für die Teilwohnungen kann der Richter neue Mietverhältnisse begründen, die, wenn ein Mietverhältnis schon bestand, an dessen Stelle treten. § 5 Abs. 2 Sätze 2 und 3 gelten sinngemäß.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 7 Beteiligte


§ 7 wird in 2 Vorschriften zitiert

Außer den Ehegatten sind im gerichtlichen Verfahren auch der Vermieter der Ehewohnung, der Grundstückseigentümer, der Dienstherr (§ 4) und Personen, mit denen die Ehegatten oder einer von ihnen hinsichtlich der Wohnung in Rechtsgemeinschaft stehen, Beteiligte.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

3. Abschnitt Besondere Vorschriften für den Hausrat

§ 8 Gemeinsames Eigentum beider Ehegatten


§ 8 wird in 2 Vorschriften zitiert

(1) Hausrat, der beiden Ehegatten gemeinsam gehört, verteilt der Richter gerecht und zweckmäßig.

(2) Hausrat, der während der Ehe für den gemeinsamen Haushalt angeschafft ist, gilt für die Verteilung (Absatz 1) auch dann, wenn er nicht zum Gesamtgut einer Gütergemeinschaft gehört, als gemeinsames Eigentum, es sei denn, daß das Alleineigentum eines Ehegatten feststeht.

(3) Die Gegenstände gehen in das Alleineigentum des Ehegatten über, dem sie der Richter zuteilt. Der Richter soll diesem Ehegatten zugunsten des anderen eine Ausgleichszahlung auferlegen, wenn dies der Billigkeit entspricht.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 9 Alleineigentum eines Ehegatten


§ 9 wird in 2 Vorschriften zitiert

(1) Notwendige Gegenstände, die im Alleineigentum eines Ehegatten stehen, kann der Richter dem anderen Ehegatten zuweisen, wenn dieser auf ihre Weiterbenutzung angewiesen ist und es dem Eigentümer zugemutet werden kann, sie dem anderen zu überlassen.

(2) Im Falle des Absatzes 1 kann der Richter ein Mietverhältnis zwischen dem Eigentümer und dem anderen Ehegatten begründen und die Miete festsetzen. Soweit im Einzelfall eine endgültige Auseinandersetzung über den Hausrat notwendig ist, kann er statt dessen das Eigentum an den Gegenständen auf den anderen Ehegatten übertragen und dafür ein angemessenes Entgelt festsetzen.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 10 Gläubigerrechte


§ 10 wird in 2 Vorschriften zitiert

(1) Haftet ein Ehegatte allein oder haften beide Ehegatten als Gesamtschuldner für Schulden, die mit dem Hausrat zusammenhängen, so kann der Richter bestimmen, welcher Ehegatte im Innenverhältnis zur Bezahlung der Schuld verpflichtet ist.

(2) Gegenstände, die einem der Ehegatten unter Eigentumsvorbehalt geliefert sind, soll der Richter dem anderen nur zuteilen, wenn der Gläubiger einverstanden ist.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

4. Abschnitt Verfahrensvorschriften

§ 11 Zuständigkeit


§ 11 wird in 3 Vorschriften zitiert

(1) Zuständig ist das Gericht der Ehesache des ersten Rechtszugs (Familiengericht).

(2) Ist eine Ehesache nicht anhängig, so ist das Familiengericht zuständig, in dessen Bezirk sich die gemeinsame Wohnung der Ehegatten befindet. § 606 Abs. 2, 3 der Zivilprozeßordnung gilt entsprechend.

(3) Wird, nachdem ein Antrag bei dem nach Absatz 2 zuständigen Gericht gestellt worden ist, eine Ehesache bei einem anderen Familiengericht rechtshängig, so gibt das Gericht im ersten Rechtszug das bei ihm anhängige Verfahren von Amts wegen an das Gericht der Ehesache ab. § 281 Abs. 2, 3 Satz 1 der Zivilprozeßordnung gilt entsprechend.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 12 Zeitpunkt der Antragstellung


§ 12 wird in 3 Vorschriften zitiert

Wird der Antrag auf Auseinandersetzung über die Ehewohnung später als ein Jahr nach Rechtskraft des Scheidungsurteils gestellt, so darf der Richter in die Rechte des Vermieters oder eines anderen Drittbeteiligten nur eingreifen, wenn dieser einverstanden ist.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 13 Allgemeine Verfahrensvorschriften


§ 13 wird in 4 Vorschriften zitiert

(1) Das Verfahren ist unbeschadet der besonderen Vorschrift des § 621a der Zivilprozeßordnung eine Angelegenheit der freiwilligen Gerichtsbarkeit.

(2) Der Richter soll mit den Beteiligten in der Regel mündlich verhandeln und hierbei darauf hinwirken, daß sie sich gütlich einigen.

(3) Kommt eine Einigung zustande, so ist hierüber eine Niederschrift aufzunehmen, und zwar nach den Vorschriften, die für die Niederschrift über einen Vergleich im bürgerlichen Rechtsstreit gelten.

(4) Lebt ein Kind in einer Wohnung, die Gegenstand einer Entscheidung über die Zuweisung ist, teilt der Richter dem Jugendamt, in dessen Bereich sich die Wohnung befindet, die Entscheidung mit.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 14 Rechtsmittel


§ 14 wird in 2 Vorschriften zitiert

Eine Beschwerde nach § 621e der Zivilprozeßordnung, die sich lediglich gegen die Entscheidung über den Hausrat richtet, ist nur zulässig, wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes 600 Euro übersteigt.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 15 Durchführung der Entscheidung


§ 15 wird in 3 Vorschriften zitiert

Der Richter soll in seiner Entscheidung die Anordnungen treffen, die zu ihrer Durchführung nötig sind.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 16 Rechtskraft und Vollstreckbarkeit


§ 16 wird in 2 Vorschriften zitiert

(1) Die Entscheidungen des Richters werden mit der Rechtskraft wirksam. Sie binden Gerichte und Verwaltungsbehörden.

(2) Die Änderung und die Begründung von Mietverhältnissen durch den Richter bedarf nicht der nach anderen Vorschriften etwa notwendigen Genehmigung.

(3) Aus rechtskräftigen Entscheidungen, gerichtlichen Vergleichen und einstweiligen Anordnungen findet die Zwangsvollstreckung nach den Vorschriften der Zivilprozeßordnung statt.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 17 Änderung der Entscheidung


§ 17 wird in 3 Vorschriften zitiert

(1) Haben sich die tatsächlichen Verhältnisse wesentlich geändert, so kann der Richter seine Entscheidung ändern, soweit dies notwendig ist, um eine unbillige Härte zu vermeiden. In Rechte Dritter darf der Richter durch die Änderung der Entscheidung nur eingreifen, wenn diese einverstanden sind.

(2) Haben die Beteiligten einen gerichtlichen Vergleich (§ 13 Abs. 3) geschlossen, so gilt Absatz 1 sinngemäß.

(3) Will der Richter auf Grund der Absätze 1 oder 2 eine Wohnungsteilung (§ 6) wieder beseitigen, so soll er vorher die Gemeinde hören.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 18 Rechtsstreit über Ehewohnung und Hausrat


§ 18 wird in 3 Vorschriften zitiert

(1) Macht ein Beteiligter Ansprüche hinsichtlich der Ehewohnung oder des Hausrats (§ 1) in einem Rechtsstreit geltend, so hat das Prozeßgericht die Sache insoweit an das nach § 11 zuständige Familiengericht abzugeben. Der Abgabebeschluß kann nach Anhörung der Parteien auch ohne mündliche Verhandlung ergehen. Er ist für das in ihm bezeichnete Gericht bindend.

(2) Im Falle des Absatzes 1 ist für die Berechnung der in § 12 bestimmten Frist der Zeitpunkt der Klageerhebung maßgebend.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 18a Getrenntleben der Ehegatten


§ 18a wird in 2 Vorschriften zitiert

Die vorstehenden Verfahrensvorschriften sind sinngemäß auf die Verteilung des Hausrats im Falle des § 1361a und auf Entscheidungen nach § 1361b des Bürgerlichen Gesetzbuchs anzuwenden.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 19 (aufgehoben)


§ 19 wird in 2 Vorschriften zitiert


Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

5. Abschnitt Kostenvorschriften

§ 20 Kostenentscheidung


§ 20 wird in 2 Vorschriften zitiert

Welcher Beteiligte die Gerichtskosten zu tragen hat, bestimmt der Richter nach billigem Ermessen. Dabei kann der Richter auch bestimmen, daß die außergerichtlichen Kosten ganz oder teilweise zu erstatten sind.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 21 (aufgehoben)


§ 21 wird in 2 Vorschriften zitiert


Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 22 (aufgehoben)


§ 22 wird in 2 Vorschriften zitiert


Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 23 Kosten des Verfahrens vor dem Prozeßgericht


§ 23 wird in 2 Vorschriften zitiert

Gibt das Prozeßgericht die Sache nach § 18 an das nach dieser Verordnung zuständige Familiengericht ab, so ist das bisherige Verfahren vor dem Prozeßgericht für die Erhebung der Gerichtskosten als Teil des Verfahrens vor dem übernehmenden Gericht zu behandeln.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

6. Abschnitt Schlußvorschriften

§ 24 (aufgehoben)




Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 25 Aufhebung und Nichtigerklärung der Ehe


§ 25 wird in 1 Vorschrift zitiert

Wird eine Ehe aufgehoben, so gelten die §§ 1 bis 23 sinngemäß.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 26 (aufgehoben)




Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 27 Inkrafttreten



(1) Diese Verordnung tritt am 1. November 1944 in Kraft.

(2) (aufgehoben)



Vorschriftensuche

Ihr Rechtsradar

Verpassen Sie keine gesetzlichen Änderungen

Sie werden über jede verkündete oder in Kraft tretende Änderung per Mail informiert, sofort, wöchentlich oder in dem Intervall, das Sie gewählt haben.

Auf Wunsch werden Sie zusätzlich im konfigurierten Abstand vor Inkrafttreten erinnert.

Stellen Sie Ihr Paket zu überwachender Vorschriften beliebig zusammen.

Weitere Vorteile:

Konsolidierte Vorschriften selbst bei Inkrafttreten "am Tage nach der Verkündung", Synopse zu jeder Änderungen, Begründungen des Gesetzgebers

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben
Menü: Normalansicht | Start | Suchen | Sachgebiete | Aktuell | Verkündet | Web-Plugin | Über buzer.de | Qualität | Kontakt | Support | Werbung | Datenschutz, Impressum
informiert bleiben: Änderungsalarm | Web-Widget | RSS-Feed