Anlage - Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit (SchSiSAusbV k.a.Abk.)

V. v. 21.05.2008 BGBl. I S. 940 (Nr. 21)
Geltung ab 01.08.2008; FNA: 806-22-1-43 Berufliche Bildung

Anlage (zu § 3) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit



Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Lfd.
Nr.
Teil des
Ausbildungsberufsbildes
Zu vermittelnde
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Zeitliche Richtwerte
in Wochen
im Ausbildungsjahr
12
1234
1 Rechtsgrundlagen
für Sicherheitsdienste
(§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 1)
a) Rechtsgrundlagen des Handlungsrahmens für
Sicherheitsdienste beachten und anwenden
8 
b) Rechte von Personen und Institutionen beachten
c) Gefährdungssituationen rechtlich bewerten
d) Rechtsverstöße erkennen und beurteilen
 10
2Sicherheitsdienste
(§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 2)
   
2.1Sicherheitsbereiche
(§ 3 Abs. 2 Abschnitt A
Nr. 2.1)
a) Sicherheitsdienste in den gesamtwirtschaftlichen
Zusammenhang einordnen
b) Aufgaben, Organisation und Leistungen der unter-
schiedlichen Sicherheitsbereiche beschreiben und
Schnittstellen darstellen
c) Stellung des Ausbildungsbetriebes innerhalb der Si-
cherheitsdienste bewerten
4 
2.2Arbeitsorganisation;
Informations- und
Kommunikationstechnik
(§ 3 Abs. 2 Abschnitt A
Nr. 2.2)
a) Kommunikations- und Informationstechnik aufga-
benbezogen nutzen
b) Arbeits- und Organisationsmittel sowie Lern- und Ar-
beitstechniken einsetzen
c) Standardsoftware und betriebsspezifische Software
anwenden
d) Daten sichern und pflegen
e) Regelungen zum Datenschutz anwenden
f) Dienst- und Arbeitsanweisungen beachten
g) Dokumentationen anfertigen, beim Melde- und Be-
richtswesen mitwirken
5 
2.3Qualitätssichernde
Maßnahmen
(§ 3 Abs. 2 Abschnitt A
Nr. 2.3)
a) Ziele, Aufgaben und Methoden des betrieblichen
Qualitätsmanagements berücksichtigen
b) qualitätssichernde Maßnahmen im eigenen Arbeits-
bereich anwenden, dabei zur kontinuierlichen Ver-
besserung von Arbeitsprozessen beitragen
c) den Zusammenhang zwischen Qualität und Kunden-
zufriedenheit beachten und die Auswirkungen auf
das Betriebsergebnis berücksichtigen
 2
3Kommunikation
und Kooperation
(§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 3)
   
3.1 Teamarbeit und Kooperation
(§ 3 Abs. 2 Abschnitt A
Nr. 3.1)
a) Möglichkeiten der Teamarbeit nutzen und gegensei-
tige Informationen gewährleisten
b) Kommunikationsregeln anwenden; bei Kommunika-
tionsstörungen Lösungsmöglichkeiten aufzeigen
c) interne und externe Kooperationsprozesse beach-
ten, Kommunikationswege nutzen
2 
d) Selbst- und Zeitmanagement in der Teamarbeit be-
achten
e) Auswirkungen von Information und Kommunikation
auf Betriebsklima und Arbeitsleistung beachten
 2
3.2 Kundenorientierte
Kommunikation
(§ 3 Abs. 2 Abschnitt A
Nr. 3.2)
a) über Sicherheitsbestimmungen und Sicherheits-
dienstleistungen informieren
b) Auskünfte auch in einer Fremdsprache erteilen
3 
c) Auswirkungen von Information und Kommunikation
mit dem Kunden auf den Geschäftserfolg berück-
sichtigen
d) Kundenkontakte herstellen, nutzen und pflegen
e) Kommunikationsmittel und -regeln im Umgang mit
dem Kunden situationsgerecht anwenden
f) Zufriedenheit von Kunden überprüfen; Beschwerden
weiterleiten
 4
4 Schutz und Sicherheit
(§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 4)
a) Maßnahmen zur präventiven Gefahrenabwehr durch-
führen
b) Gefährdungspotenziale im operativen Einsatz beur-
teilen und Sicherungsmaßnahmen einleiten
c) Sicherheitsbestimmungen anwenden
d) Wirkungsweise und Gefährdungspotenzial von Waf-
fen, gefährlichen Gegenständen und Stoffen identifi-
zieren
10 
e) Einhaltung objektbezogener Arbeitsschutzvorschrif-
ten überprüfen, Arbeitsschutzeinrichtungen überwa-
chen und bei Mängeln Maßnahmen einleiten
f) Einhaltung von Brandschutzvorschriften überprüfen,
Brandschutzeinrichtungen überwachen und bei
Mängeln Maßnahmen einleiten
g) Einhaltung objektbezogener Umweltschutzvorschrif-
ten überprüfen, Umweltschutzeinrichtungen überwa-
chen und bei Mängeln Maßnahmen einleiten
h) Vorschriften zum Datenschutz und zur Datensicher-
heit beachten; Schutz betriebsinterner Daten über-
wachen
i) Großschadensereignisse erkennen und situationsbe-
zogene Maßnahmen berücksichtigen
 19
5 Verhalten und Handeln
bei Schutz- und
Sicherheitsmaßnahmen
(§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 5)
a) Wirkung des eigenen Verhaltens auf Betroffene und
die Öffentlichkeit berücksichtigen
b) Konfliktpotenziale feststellen und bewerten, Verhal-
ten anpassen und Maßnahmen zur Konfliktvermei-
dung oder -bewältigung ergreifen
c) Methoden der Deeskalation anwenden
d) ordnende Anweisungen erteilen, auch in englischer
Sprache
e) Maßnahmen zum Eigenschutz ergreifen
f) Hilfsmaßnahmen einleiten und Erstmaßnahmen durch-
führen
g) Unfälle und Zwischenfälle melden, insbesondere An-
gaben zu Verletzten, Schäden und Gefahren
17 
h) Verhaltensnormen und -muster von Personen und
Gruppen situationsabhängig berücksichtigen
i) Tätermotive und -verhalten beurteilen; Besonderhei-
ten von Tätergruppen berücksichtigen
 3
6 Sicherheitstechnische
Einrichtungen und
Hilfsmittel
(§ 3 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 6)
a) technische Hilfsmittel auswählen, handhaben, pfle-
gen und deren Funktionsfähigkeit prüfen
3 
b) Funktionsweise von sicherheitstechnischen Einrich-
tungen darstellen
c) Bedienelemente sowie Leitstellen- und Kommunika-
tionstechnik handhaben, Kontrollinstrumente able-
sen, Informationen auswerten und Maßnahmen er-
greifen
 12


Abschnitt B: Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Lfd.
Nr.
Teil des
Ausbildungsberufsbildes
Zu vermittelnde
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Zeitliche Richtwerte
in Wochen
im Ausbildungsjahr
12
1234
1Berufsbildung,
Arbeits- und Tarifrecht
(§ 3 Abs. 2 Abschnitt B Nr. 1)
a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere
Abschluss, Dauer und Beendigung, erklären
b) gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbil-
dungsvertrag nennen
c) Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen
d) wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen
e) wesentliche Bestimmungen der für den ausbilden-
den Betrieb geltenden Tarifverträge nennen
während
der gesamten
Ausbildungszeit
zu vermitteln
2Aufbau und Organisation
des Ausbildungsbetriebes
(§ 3 Abs. 2 Abschnitt B Nr. 2)
a) Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebes
erläutern
b) Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes wie
Angebot, Beschaffung, Absatz und Verwaltung erklä-
ren
c) Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner
Beschäftigten zu Wirtschaftsorganisationen, Berufs-
vertretungen und Gewerkschaften darstellen
d) Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der be-
triebsverfassungs- oder personalvertretungsrechtli-
chen Organe des ausbildenden Betriebes beschrei-
ben
3Sicherheit und
Gesundheitsschutz
bei der Arbeit
(§ 3 Abs. 2 Abschnitt B Nr. 3)
a) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Ar-
beitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Ver-
meidung ergreifen
b) berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhü-
tungsvorschriften anwenden
c) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie
erste Maßnahmen einleiten
d) Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes an-
wenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben
und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen
4Umweltschutz
(§ 3 Abs. 2 Abschnitt B Nr. 4)
Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im
beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
a) mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbil-
dungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz
an Beispielen erklären
b) für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen
des Umweltschutzes anwenden
c) Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltscho-
nenden Energie- und Materialverwendung nutzen
d) Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer um-
weltschonenden Entsorgung zuführen




Vorschriftensuche

Ihr Rechtsradar

Verpassen Sie keine gesetzlichen Änderungen

Sie werden über jede verkündete oder in Kraft tretende Änderung per Mail informiert, sofort, wöchentlich oder in dem Intervall, das Sie gewählt haben.

Auf Wunsch werden Sie zusätzlich im konfigurierten Abstand vor Inkrafttreten erinnert.

Stellen Sie Ihr Paket zu überwachender Vorschriften beliebig zusammen.

Weitere Vorteile:

Konsolidierte Vorschriften selbst bei Inkrafttreten "am Tage nach der Verkündung", Synopse zu jeder Änderungen, Begründungen des Gesetzgebers

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben
Menü: Normalansicht | Start | Suchen | Sachgebiete | Aktuell | Verkündet | Web-Plugin | Über buzer.de | Qualität | Kontakt | Support | Werbung | Datenschutz, Impressum
informiert bleiben: Änderungsalarm | Web-Widget | RSS-Feed