(1) 1Das Konzept der Generalsanierung von Hochleistungskorridoren der Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes hat das Vorziehen und die Bündelung von Instandhaltungsmaßnahmen, Ersatzinvestitionen und weiteren investiven Maßnahmen während einer einmaligen, mehrmonatigen Vollsperrung vorzusehen. 2Das zuständige Eisenbahninfrastrukturunternehmen der Eisenbahnen des Bundes kann in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr von der einmaligen, mehrmonatigen Vollsperrung gemäß Satz 1 abweichen.
(2) Hochleistungskorridore im Sinne von Absatz 1 Satz 1 sind insbesondere:
- 1.
- Frankfurt am Main - Mannheim;
- 2.
- Emmerich - Oberhausen;
- 3.
- Hamburg - Berlin/Spandau;
- 4.
- Köln - Hagen;
- 5.
- Nürnberg-Reichswald - Regensburg;
- 6.
- Obertraubling - Passau;
- 7.
- Troisdorf - Koblenz;
- 8.
- Koblenz - Wiesbaden;
- 9.
- Frankfurt am Main - Heidelberg;
- 10.
- München-Ost - Rosenheim;
- 11.
- Berlin - Lehrte;
- 12.
- Bremen - Bremerhaven;
- 13.
- Rosenheim - Salzburg;
- 14.
- Köln - Dortmund - Hamm;
- 15.
- Hamburg - Lübeck;
- 16.
- Hamburg-Harburg - Bremen;
- 17.
- Hürth-Kalscheuren - Koblenz;
- 18.
- Koblenz - Mainz;
- 19.
- Würzburg - Nürnberg;
- 20.
- Hagen - Hamm;
- 21.
- Uelzen - Stendal;
- 22.
- Stendal - Magdeburg;
- 23.
- Nordstemmen - Göttingen;
- 24.
- Bebra - Fulda;
- 25.
- Lehrte - Groß-Gleidingen;
- 26.
- Hamburg - Hannover;
- 27.
- Köln - Aachen/Aachen-Süd - Grenze;
- 28.
- Bremen/Rotenburg - Wunstorf;
- 29.
- Forbach - Ludwigshafen;
- 30.
- Stuttgart - Ulm;
- 31.
- Erfurt - Bebra;
- 32.
- Weddel - Magdeburg;
- 33.
- Bremen - Osnabrück;
- 34.
- Osnabrück - Münster;
- 35.
- Kassel - Gießen - Friedberg;
- 36.
- Würzburg - Treuchtlingen;
- 37.
- Münster - Recklinghausen-Süd;
- 38.
- Wunstorf - Minden;
- 39.
- Ulm - Augsburg;
- 40.
- Mannheim - Karlsruhe;
- 41.
- Flensburg - Hamburg (nach Fertigstellung der Hinterlandanbindung Fehmarnbeltquerung).
(3) Die durch die Generalsanierung verursachten Kosten eines hochwertigen straßengebundenen Ersatzes von Schienenpersonennahverkehren sind bei erstmaliger vollständiger Durchführung einer Generalsanierung eines Hochleistungskorridors in Vollsperrung nach Maßgabe des Absatzes 5 zu finanzieren.
(4) 1Das zuständige Eisenbahninfrastrukturunternehmen der Eisenbahnen des Bundes hat gegenüber dem Eisenbahn-Bundesamt begründet darzulegen, wie hoch die Kosten des in Absatz 3 bezeichneten Ersatzverkehrs in Folge einer Generalsanierung eines Hochleistungskorridors sind. 2Das Nachweis- und Berechnungsverfahren sind mit dem Eisenbahn-Bundesamt abzustimmen. 3Das Eisenbahn-Bundesamt stellt die Kosten dem Grunde und der Höhe nach fest.
(5) 1Die Länder haben die nach Absatz 4 festgestellten Kosten des Ersatzes von Schienenpersonennahverkehren in der Höhe von 50 Prozent zu tragen. 2Den verbleibenden Anteil haben der Bund in Höhe von 40 Prozent und das zuständige Eisenbahninfrastrukturunternehmen der Eisenbahnen des Bundes in Höhe von 10 Prozent zu tragen. 3Der Bund hat den auf den Bund entfallenden Kostenanteil dem zuständigen Eisenbahninfrastrukturunternehmen der Eisenbahnen des Bundes zu erstatten.
(6) 1Die Länder können bestimmen, zur Aufrechterhaltung des Schienenpersonennahverkehrs während der in Absatz 1 geregelten Vollsperrungen im Rahmen der Generalsanierung anstelle von straßengebundenen Ersatzverkehren schienengebundene Ersatzverkehre erbringen zu lassen. 2Sofern ein Land hiervon Gebrauch macht, kann eine Kostenteilung entsprechend Absatz 5 erfolgen, wenn das Land seine Entscheidung spätestens neun Monate vor Beginn der Generalsanierung dem Eisenbahn-Bundesamt gegenüber schriftlich angezeigt hat. 3Die für schienengebundene Ersatzverkehre anrechenbaren Kosten sind auf die gemäß Absatz 4 dargelegten Kosten begrenzt. 4Die Abrechnung dieser Kosten erfolgt einmalig anhand eines mit dem Eisenbahn-Bundesamt abzustimmenden Nachweis- und Berechnungsverfahrens. 5Eine Beteiligung des Bundes und des Eisenbahninfrastrukturunternehmens der Eisenbahnen des Bundes erfolgt vorbehaltlich einer einheitlichen Entscheidung für straßengebundenen oder schienengebundenen Ersatzverkehr je Generalsanierung.
(7) Zum 31. Dezember 2028 erfolgt eine Evaluierung des in den Absätzen 3 bis 6 beschriebenen Verfahrens.
Die nachfolgende Aufstellung zeigt alle Änderungen dieser Vorschrift. Über die Links aktuell und vorher können Sie jeweils alte Fassung (a.F.) und neue Fassung (n.F.) vergleichen. Beim Änderungsgesetz finden Sie dessen Volltext sowie die Begründung des Gesetzgebers.
Bitte beachten Sie, dass rückwirkende Änderungen - soweit vorhanden - nach dem Verkündungsdatum des Änderungstitels (Datum in Klammern) und nicht nach dem Datum des Inkrafttretens in diese Liste einsortiert sind.
G. v. 03.07.2024 BGBl. 2024 I Nr. 224