Tools:
Update via:
	
Achtung: Titel komplett oder überwiegend mit Ablauf des 31.07.2014 aufgehoben 
>>> zur aktuellen Fassung oder >>> direkten Nachfolgeregelung
	
>>> zur aktuellen Fassung oder >>> direkten Nachfolgeregelung
§ 3 - Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation (BKKfAusbV k.a.Abk.)
V. v. 13.02.1991 BGBl. I S. 436; aufgehoben durch § 9 V. v. 11.12.2013 BGBl. I S. 4125; 2014 BGBl. I S. 791
Geltung ab 01.08.1991; FNA: 806-21-1-164 Berufliche Bildung
|
Geltung ab 01.08.1991; FNA: 806-21-1-164 Berufliche Bildung
|
§ 3 Ausbildungsberufsbild
§ 3 wird in  2 Vorschriften zitiert
(1) Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse: 
1 der Ausbildungsbetrieb:
- 1.1
 - Stellung des Ausbildungsbetriebes in der Gesamtwirtschaft, 
 - 1.2
 - Berufsbildung, 
 - 1.3
 - Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung; 
 
- 2.1
 - Leistungserstellung und Leistungsverwertung, 
 - 2.2
 - betriebliche Organisation und Funktionszusammenhänge; 
 
- 3.1
 - Organisation des Arbeitsplatzes, 
 - 3.2
 - Arbeits- und Organisationsmittel, 
 - 3.3
 - bürowirtschaftliche Abläufe, 
 - 3.4
 - Statistik; 
 
- 4.1
 - Textverarbeitung, 
 - 4.2
 - schreibtechnische Qualifikationen, Textformulierung und -gestaltung, 
 - 4.3
 - Bürokommunikationstechniken, 
 - 4.4
 - automatisierte Textverarbeitung; 
 
- 5.1
 - kaufmännische Steuerung und Kontrolle, 
 - 5.2
 - Aufgaben des bereichsbezogenen Rechnungswesens; 
 
- 6.1
 - Grundlagen des betrieblichen Personalwesens, 
 - 6.2
 - Aufgaben der bereichsbezogenen Personalverwaltung; 
 
- 7.1
 - Kommunikation und Kooperation im Büro und Bürokoordination, 
 - 7.2
 - bereichsbezogene Organisationsaufgaben; 
 
(2) Bei der Vermittlung der Fertigkeiten und Kenntnisse nach Absatz 1 Nr. 8 sind die Fachaufgaben von zwei der folgenden Sacharbeitsgebiete des Ausbildungsbetriebes zugrundezulegen. Dafür kommen in Betracht: 
- 1.
 - allgemeine Verwaltung, 
 - 2.
 - Berufsbildung, 
 - 3.
 - Öffentlichkeitsarbeit, 
 - 4.
 - Umweltschutz, 
 - 5.
 - Betriebsratsbüro, 
 - 6.
 - Kundendienst, 
 - 7.
 - Mitgliederverwaltung, 
 - 8.
 - Forschung. 
 
Zitierungen von § 3 Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation
Sie sehen die Vorschriften, die auf § 3 BKKfAusbV verweisen. Die Liste ist unterteilt nach Zitaten in 
BKKfAusbV selbst, 
Ermächtigungsgrundlagen, 
anderen geltenden Titeln, 
Änderungsvorschriften und in 
aufgehobenen Titeln.
 interne Verweise
§ 4 BKKfAusbV Ausbildungsrahmenplan 
... Die Fertigkeiten und Kenntnisse nach §  3  sollen nach den in den Anlagen I und II enthaltenen Anleitungen zur sachlichen und zeitlichen ...
Anlage I BKKfAusbV (zu § 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation - Sachliche Gliederung - 
... Fertigkeiten und Kenntnisse     1  Der Ausbildungsbetrieb  (§  3  Abs. 1 Nr. 1)        1.1  Stellung des Ausbildungsbetriebes  in ... des Ausbildungsbetriebes  in der Gesamtwirtschaft  (§  3  Abs. 1 Nr. 1.1)   a) Aufgaben und Stellung des Ausbildungsbetriebes im gesamtwirt-  ... des Ausbildungsbetriebes anwenden     1.2  Berufsbildung  (§  3  Abs. 1 Nr. 1.2)   a) rechtliche Vorschriften der Berufsbildung nennen  b) die ... Umweltschutz  und rationelle Energieverwendung  (§  3  Abs. 1 Nr. 1.3)   a) die Bedeutung von Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationeller  ...  beitragen     2  Organisation und Leistungen  (§  3  Abs. 1 Nr. 2)        2.1  Leistungserstellung  und ...     2.1  Leistungserstellung  und Leistungsverwertung  (§  3  Abs. 1 Nr. 2.1)   a) Grundfunktionen des Ausbildungsbetriebes erläutern  b) ... Organisation und  Funktionszusammenhänge  (§  3  Abs. 1 Nr. 2.2)   a) Organisation des Ausbildungsbetriebes erläutern  b) ...  beitragen     3  Bürowirtschaft und Statistik  (§  3  Abs. 1 Nr. 3)        3.1  Organisation des Arbeitsplatzes  ... 1 Nr. 3)        3.1  Organisation des Arbeitsplatzes  (§  3  Abs. 1 Nr. 3.1)   a) wichtige Vorschriften für Büroarbeitsplätze beachten ... sachgerecht gestalten     3.2  Arbeits- und Organisationsmittel  (§  3  Abs. 1 Nr. 3.2)   a) betriebliche Arbeits- und Organisationsmittel, insbesondere Büro- ...  anlassen     3.3  Bürowirtschaftliche Abläufe  (§  3  Abs. 1 Nr. 3.3)   a) Büromaterial verwalten  b) Posteingang bearbeiten, ...  liche Maßnahmen einleiten     3.4  Statistik  (§  3  Abs. 1 Nr. 3.4)   a) Anwendungsmöglichkeiten von Statistiken im Ausbildungsbetrieb  ... be-  werten     4  Informationsverarbeitung  (§  3  Abs. 1 Nr. 4)        4.1  Textverarbeitung  (§ 3 Abs. 1 Nr. ... (§ 3 Abs. 1 Nr. 4)        4.1  Textverarbeitung  (§  3  Abs. 1 Nr. 4.1)   a) Textverarbeitungsgeräte systemgerecht handhaben  b) ... Qualifikationen,  Textformulierung und -gestaltung  (§  3  Abs. 1 Nr. 4.2)   a) Tabellen erstellen und bei der Gestaltung von Vordrucken mitwirken  ... und gestalten     4.3  Bürokommunikationstechniken  (§  3  Abs. 1 Nr. 4.3)   a) unterschiedliche betriebliche Arbeitsaufgaben mit Hilfe von Büro- ... plätze beachten     4.4  Automatisierte Textverarbeitung  (§  3  Abs. 1 Nr. 4.4)   a) Texte eingeben, abrufen und bearbeiten  b) Texte pflegen, sichern ... entwickeln     5  Bereichsbezogenes  Rechnungswesen  (§  3  Abs. 1 Nr. 5)        5.1  Kaufmännische Steuerung  und ...     5.1  Kaufmännische Steuerung  und Kontrolle  (§  3  Abs. 1 Nr. 5.1)   a) Notwendigkeit einer laufenden Überwachung der Wirtschaftlichkeit ...     5.2  Aufgaben des bereichsbezogenen  Rechnungswesens  (§  3  Abs. 1 Nr. 5.2)   a) Belege erstellen, prüfen und bearbeiten  b) Rechnungen ... kontrollieren     6  Bereichsbezogene  Personalverwaltung  (§  3  Abs. 1 Nr. 6)        6.1  Grundlagen des betrieblichen  ...     6.1  Grundlagen des betrieblichen  Personalwesens  (§  3  Abs. 1 Nr. 6.1)   a) für das Arbeitsverhältnis wichtige arbeits- und ... der bereichsbezogenen  Personalverwaltung  (§  3  Abs. 1 Nr. 6.2)   a) Aufgaben und Arbeitsabläufe bereichsbezogener Personalverwaltung ... führen     7  Assistenz- und  Sekretariatsaufgaben  (§  3  Abs. 1 Nr. 7)        7.1  Kommunikation und Kooperation  im ... und Kooperation  im Büro und Bürokoordination  (§  3  Abs. 1 Nr. 7.1)   a) typische Anlässe und Partner mündlicher Kommunikation im ...     7.2  Bereichsbezogene  Organisationsaufgaben  (§  3  Abs. 1 Nr. 7.2)   a) Aufgaben und Arbeitsabläufe bereichsbezogener Organisationsauf- ...     8  Fachaufgaben einzelner  Sacharbeitsgebiete  (§  3  Abs. 1 Nr. 8)   a) Organisation und Zuständigkeiten des Sacharbeitsgebietes darstellen ...
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/5500/a75423.htm   
