Achtung: Titel komplett oder überwiegend mit Ablauf des 31.07.2017 aufgehoben
>>> zur aktuellen Fassung/Nachfolgeregelung

§ 3 - Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau (AutoKfAusbV k.a.Abk.)

V. v. 26.05.1998 BGBl. I S. 1145; aufgehoben durch § 18 V. v. 28.02.2017 BGBl. I S. 318
Geltung ab 01.08.1998; FNA: 806-21-1-260 Berufliche Bildung
|

§ 3 Ausbildungsberufsbild


§ 3 wird in 2 Vorschriften zitiert

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:

1.
der Ausbildungsbetrieb:

1.1


Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes,

1.2


Berufsbildung,

1.3


Betriebsorganisation,

1.4


Personalwirtschaft,

1.5


Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,

1.6


Umweltschutz;

2.
Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation:

2.1


Arbeitsorganisation,

2.2


bürowirtschaftliche Abläufe,

2.3


Information und Kommunikation,

2.4


Anwenden von Fremdsprachen bei Fachaufgaben,

2.5


Informations- und Kommunikationssysteme der Automobilwirtschaft,

2.6


Datenschutz und Datensicherheit;

3.
kaufmännische Steuerung und Kontrolle:

3.1


Betriebs- und Branchenkennzahlen,

3.2


Buchführung,

3.3


Kostenrechnung,

3.4


Kalkulation,

3.5


Statistik;

4.
Markt und Vertrieb:

4.1


Vertriebsbeziehungen,

4.2


Fahrzeuge,

4.3


Einkauf und Beschaffung,

4.4


Lagerwirtschaft,

4.5


Marketing,

4.6


Vertrieb;

5.
Finanzdienstleistungen:

5.1


Finanzierung,

5.2


Versicherungen,

5.3


zusätzlich erwerbbare Garantieleistungen;

6.
Serviceleistungen:

6.1


Kundendienst,

6.2


Gewährleistungen,

6.3


amtliche Fahrzeugüberwachung,

6.4


technischer Kundendienst, Werkstatt,

6.5


Teile und Zubehör,

6.6


betriebsbezogene Aufgaben des Umweltschutzes;

7.
betriebsspezifische Dienstleistungen.

(2) Bei der Vermittlung der Fertigkeiten und Kenntnisse nach Absatz 1 Nr. 7 ist eines der folgenden Einsatzgebiete zugrunde zu legen:

1.
Flottenmanagement,

2.
Kommunikationseinrichtungen,

3.
Fahrzeugvermietung.

Das Einsatzgebiet wird vom Ausbildungsbetrieb festgelegt. Es kann auch ein anderes Einsatzgebiet zugrundegelegt werden, wenn es bezogen auf Breite und Tiefe die Vermittlung der Fertigkeiten und Kenntnisse nach Absatz 1 Nr. 7 erlaubt.

Ihr Rechtsradar

Verpassen Sie keine gesetzlichen Änderungen

Sie werden über jede verkündete oder in Kraft tretende Änderung per Mail informiert, sofort, wöchentlich oder in dem Intervall, das Sie gewählt haben.

Auf Wunsch werden Sie zusätzlich im konfigurierten Abstand vor Inkrafttreten erinnert.

Stellen Sie Ihr Paket zu überwachender Vorschriften beliebig zusammen.

Weitere Vorteile:

Konsolidierte Vorschriften selbst bei Inkrafttreten "am Tage nach der Verkündung", Synopse zu jeder Änderungen, Begründungen des Gesetzgebers



 
Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

Zitierungen von § 3 Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Sie sehen die Vorschriften, die auf § 3 AutoKfAusbV verweisen. Die Liste ist unterteilt nach Zitaten in AutoKfAusbV selbst, Ermächtigungsgrundlagen, anderen geltenden Titeln, Änderungsvorschriften und in aufgehobenen Titeln.
 
interne Verweise

§ 4 AutoKfAusbV Ausbildungsrahmenplan
... Die Fertigkeiten und Kenntnisse nach § 3 sollen nach den in den Anlagen I und II enthaltenen Anleitungen zur sachlichen und zeitlichen ...
§ 8 AutoKfAusbV Abschlußprüfung
... folgende Prüfungsgespräch sein. Hierbei ist das Einsatzgebiet gemäß § 3 Abs. 2 zugrunde zu legen. Der Prüfling soll dabei zeigen, daß er Gespräche ...


Vorschriftensuche

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben
Menü: Normalansicht | Start | Suchen | Sachgebiete | Aktuell | Verkündet | Web-Plugin | Über buzer.de | Qualität | Kontakt | Support | Werbung | Datenschutz, Impressum
informiert bleiben: Änderungsalarm | Web-Widget | RSS-Feed