Tools:
Update via:
§ 15 - See-Berufsausbildungsverordnung (See-BAV)
V. v. 10.09.2013 BGBl. I S. 3565 (Nr. 56); zuletzt geändert durch Artikel 1 V. v. 14.05.2025 BGBl. 2025 I Nr. 133
Geltung ab 15.09.2013; FNA: 9513-38-6 Schiffsbesatzung
|
Geltung ab 15.09.2013; FNA: 9513-38-6 Schiffsbesatzung
|
§ 15 Abschlussprüfung Teil 2
§ 15 wird in 3 Vorschriften zitiert
(1) Zur Abschlussprüfung Teil 2 ist von der zuständigen Stelle zuzulassen:
- 1.
- wer die vollständige Ausbildungszeit zurückgelegt hat oder wessen Ausbildungszeit nicht später als zwei Monate nach dem Prüfungstermin endet,
- 2.
- wer an der Abschlussprüfung Teil 1 teilgenommen und den Ausbildungsnachweis nach § 11 für die vollständige Ausbildungszeit geführt hat,
- 3.
- wer die in § 12 vorgeschriebenen Zeugnisse besitzt,
- 4.
- wessen Berufsausbildungsverhältnis in das Verzeichnis eingetragen oder aus einem Grund nicht eingetragen ist, den weder die Auszubildenden noch deren gesetzliche Vertreter zu vertreten haben.
(2) Die Abschlussprüfung Teil 2 erstreckt sich auf die in der Anlage 1 aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten einschließlich der Anforderungen nach den Abschnitten A-II/5, A-III/5, A-VI/1 und A-VI/2 Absatz 1 des STCW-Codes und auf den im Berufsschulunterricht nach dem Rahmenlehrplan zu vermittelnden Lehrstoff.
(3) 1Prüflinge sollen in insgesamt höchstens 600 Minuten vier Prüfungsstücke anfertigen und in insgesamt höchstens 130 Minuten vier Arbeitsproben durchführen. 2Dieses sind:
- 1.
- als Prüfungsstücke in den Bereichen:
- a)
- Schiffsbetriebsführung Maschine, Wachdienst auf der Unterstützungsebene,
- b)
- Schiffsbetriebstechnik, Elektrotechnik, Leittechnik und Elektronik auf der Unterstützungsebene,
- c)
- Instandhaltung, insbesondere Wartung, Inspektion, Instandsetzung, auf der Unterstützungsebene,
- d)
- Bearbeiten von Metallen (Fertigungstechnik);
- 2.
- als Arbeitsproben in den Bereichen:
- a)
- Schiffsbetriebsführung Deck, Wachdienst auf der Unterstützungsebene,
- b)
- Ladungs- und Umschlagstechnik auf der Unterstützungsebene,
- c)
- Brandabwehr,
- d)
- Rettung.
(4) Prüflinge sollen in insgesamt 360 Minuten Aufgaben, die sich auf praxisbezogene Fälle beziehen sollen, insbesondere aus folgenden Bereichen schriftlich lösen:
- 1.
- Schiffsbetriebsführung Deck, Wachdienst auf der Unterstützungsebene,
- 2.
- Schiffsbetriebsführung Maschine, Wachdienst auf der Unterstützungsebene,
- 3.
- Ladungs- und Umschlagstechnik auf der Unterstützungsebene,
- 4.
- Brandabwehr,
- 5.
- Rettung,
- 6.
- Schiffsbetriebstechnik, Elektrotechnik, Leittechnik und Elektronik auf der Unterstützungsebene,
- 7.
- Instandhaltung, insbesondere Wartung, Inspektion, Instandsetzung, auf der Unterstützungsebene,
- 8.
- Bearbeiten von Metallen (Fertigungstechnik),
- 9.
- Berufsgrundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen hinsichtlich der Gefahrenabwehr, der Wirtschaft und der Sozialkunde.
(5) 1Die schriftliche Prüfung ist auf Antrag des Prüflings oder auf Anordnung des Prüfungsausschusses durch eine mündliche Prüfung in höchstens drei Prüfungsgebieten von jeweils höchstens 25 Minuten Dauer zu ergänzen, wenn diese für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. 2Die schriftliche Prüfung hat gegenüber der mündlichen das doppelte Gewicht.
Zitierungen von § 15 See-BAV
Sie sehen die Vorschriften, die auf § 15 See-BAV verweisen. Die Liste ist unterteilt nach Zitaten in
See-BAV selbst,
Ermächtigungsgrundlagen,
anderen geltenden Titeln,
Änderungsvorschriften und in
aufgehobenen Titeln.
interne Verweise
§ 6 See-BAV Ausbildungsrahmenplan
... Diese Befähigung ist auch in den Prüfungen nach den §§ 14 und 15 ...
§ 21 See-BAV Prüfungsaufgaben (vom 20.05.2025)
... (3) Die Prüfungsstücke nach § 14 Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe b und § 15 Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe d werden von der zuständigen Stelle nach Verfügbarkeit der Halbzeuge an den ...
Zitate in Änderungsvorschriften
Verordnung zur Änderung der See-Berufsausbildungsverordnung
V. v. 14.05.2025 BGBl. 2025 I Nr. 133
Artikel 1 See-BAVÄndV Verordnung zur Änderung der See-Berufsausbildungsverordnung
... (3) Die Prüfungsstücke nach § 14 Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe b und § 15 Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe d werden von der zuständigen Stelle nach Verfügbarkeit der Halbzeuge an den ...
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/15_See-BAV.htm