Die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfter Kraftfahrzeug-Servicetechniker/Geprüfte Kraftfahrzeug-Servicetechnikerin" vom
15. Dezember 1997 (BGBl. I S. 3127), die durch
Artikel 53 der Verordnung vom 26. März 2014 (BGBl. I S. 274) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:
- 1.
- § 4 wird wie folgt geändert:
- a)
- In Absatz 2 Satz 1 werden die Wörter „der Prüfungsteilnehmer" durch die Wörter „die zu prüfende Person" und jeweils das Wort „er" durch das Wort „sie" ersetzt.
- b)
- Absatz 3 wird wie folgt geändert:
- aa)
- In Satz 1 werden die Wörter „der Prüfungsteilnehmer" durch die Wörter „die zu prüfende Person" und das Wort „er" durch das Wort „sie" ersetzt.
- bb)
- In Satz 2 wird das Wort „Er" durch das Wort „Sie" ersetzt.
- c)
- In Absatz 4 Satz 1 werden die Wörter „der Prüfungsteilnehmer" durch die Wörter „die zu prüfende Person" und das Wort „er" durch das Wort „sie" ersetzt.
- d)
- Absatz 5 wird wie folgt geändert:
- aa)
- In Satz 1 werden die Wörter „der Prüfungsteilnehmer" durch die Wörter „die zu prüfende Person" und das Wort „er" durch das Wort „sie" ersetzt.
- bb)
- In Satz 2 und 3 wird jeweils das Wort „Er" durch das Wort „Sie" ersetzt.
- e)
- In Absatz 6 Satz 1 werden die Wörter „der Prüfungsteilnehmer" durch die Wörter „die zu prüfende Person" und das Wort „er" durch das Wort „sie" ersetzt.
- f)
- In Absatz 7 Satz 1 werden die Wörter „der Prüfungsteilnehmer" durch die Wörter „die zu prüfende Person" und das Wort „er" durch das Wort „sie" ersetzt.
- g)
- Absatz 8 wird wie folgt geändert:
- aa)
- In Satz 1 werden die Wörter „der Prüfungsteilnehmer" durch die Wörter „die zu prüfende Person" und das Wort „er" durch das Wort „sie" ersetzt.
- bb)
- In Satz 2 wird das Wort „Er" durch das Wort „Sie" ersetzt.
- h)
- In Absatz 9 Satz 1 werden die Wörter „der Prüfungsteilnehmer" durch die Wörter „die zu prüfende Person", das Wort „er" durch das Wort „sie" und das Wort „seine" durch das Wort „ihre" ersetzt.
- i)
- Absatz 10 wird wie folgt geändert:
- aa)
- In Satz 1 werden die Wörter „der Prüfungsteilnehmer" durch die Wörter „die zu prüfende Person" und das Wort „er" durch das Wort „sie" ersetzt.
- bb)
- In Satz 2 wird das Wort „Er" durch das Wort „Sie", das Wort „seine" durch das Wort „ihre" und das Wort „seinen" durch das Wort „ihren" ersetzt.
- j)
- Absatz 11 wird wie folgt geändert:
- aa)
- In Satz 1 werden die Wörter „der Prüfungsteilnehmer" durch die Wörter „die zu prüfende Person", das Wort „er" durch das Wort „sie" und das Wort „seinem" durch das Wort „ihren" ersetzt.
- bb)
- In Satz 2 wird das Wort „er" durch das Wort „sie" ersetzt.
- 2.
- Die §§ 5 und 6 werden wie folgt gefasst:
„§ 5 Befreiung von einzelnen Prüfungsbestandteilen
Wird die zu prüfende Person nach § 56 Absatz 2 des Berufsbildungsgesetzes oder § 42c Absatz 2 der Handwerksordnung von der Ablegung einzelner Prüfungsbestandteile befreit, bleiben diese Prüfungsbestandteile für die Anwendung der §§ 6 und 7 außer Betracht. Für die übrigen Prüfungsbestandteile erhöhen sich die Anteile nach § 6 Absatz 2 entsprechend ihrem Verhältnis zueinander. Allein diese Prüfungsbestandteile sind den Entscheidungen des Prüfungsausschusses zugrunde zu legen. Eine Befreiung vom situationsbezogenen Fachgespräch nach § 3 Absatz 2 Nummer 4 ist nicht zulässig.
§ 6 Bewerten der Prüfungsleistungen
(1) Jede Prüfungsleistung ist nach Maßgabe der Anlage 1 mit Punkten zu bewerten.
(2) Die beiden Situationsaufgaben nach § 3 Absatz 2 Nummer 1 und 2, die ergänzenden schriftlichen Aufgaben nach § 3 Absatz 2 Nummer 3 und das situationsbezogene Fachgespräch nach § 3 Absatz 2 Nummer 4 sind einzeln zu bewerten. Aus der Summe der einzelnen Bewertungen (Gesamtpunktzahl) ist das arithmetische Mittel zu berechnen."
- 3.
- Nach § 6 werden die folgenden §§ 7 und 8 eingefügt:
„§ 7 Bestehen der Prüfung, Gesamtnote
(1) Die Prüfung ist bestanden, wenn ohne Rundung in den folgenden Prüfungsleistungen jeweils mindestens 50 Punkte erreicht worden sind:
- 1.
- in der Situationsaufgabe nach § 3 Absatz 2 Nummer 1,
- 2.
- in den ergänzenden schriftlichen Aufgaben nach § 3 Absatz 2 Nummer 3 und
- 3.
- im arithmetischen Mittel der Gesamtpunktzahl aller in § 6 Absatz 2 Satz 1 bezeichneten Prüfungsleistungen.
(2) Ist die Prüfung bestanden, so wird die Gesamtpunktzahl kaufmännisch auf eine ganze Zahl gerundet.
(3) Der gerundeten Gesamtpunktzahl ist nach Anlage 1 eine Note als Dezimalzahl und die Note in Worten zuzuordnen. Die zugeordnete Note ist die Gesamtnote.
§ 8 Zeugnisse
(1) Wer die Prüfung nach § 7 Absatz 1 bestanden hat, erhält von der zuständigen Stelle zwei Zeugnisse nach der Anlage 2 Teil A und B.
(2) Auf dem Zeugnis mit den Inhalten nach der Anlage 2 Teil B ist die Gesamtnote als Dezimalzahl mit einer Nachkommastelle und in Worten anzugeben. Jede Befreiung nach § 5 ist mit Ort, Datum und Bezeichnung des Prüfungsgremiums der anderen vergleichbaren Prüfung anzugeben.
(3) Die Zeugnisse können zusätzliche nicht amtliche Bemerkungen zur Information (Bemerkungen) enthalten, insbesondere
- 1.
- über den erworbenen Abschluss oder
- 2.
- auf Antrag der geprüften Person über während oder anlässlich der Fortbildung erworbene besondere oder zusätzliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten."
- 4.
- Der bisherige § 7 wird § 9 und wird wie folgt geändert:
- a)
- Absatz 1 wird wie folgt gefasst:
„(1) Ist die Prüfung nicht bestanden, kann sie zweimal wiederholt werden."
- b)
- In Absatz 2 werden die Wörter „der Prüfungsteilnehmer" durch die Wörter „die zu prüfende Person", das Wort „seine" durch das Wort „ihre" und wird das Wort „er" durch das Wort „sie" ersetzt.
- 5.
- Die bisherigen §§ 8 bis 10 werden die §§ 10 bis 12.
- 6.
- Die bisherige Anlage wird durch die folgenden Anlagen 1 und 2 ersetzt:
„Anlage 1 (zu den §§ 6 und 7) Bewertungsmaßstab und -schlüssel
Punkte | Note als Dezimalzahl | Note in Worten | Definition
|
100 | 1,0 | sehr gut | eine Leistung, die den Anforderungen in besonde- rem Maß entspricht
|
98 und 99 | 1,1
|
96 und 97 | 1,2
|
94 und 95 | 1,3
|
92 und 93 | 1,4
|
91 | 1,5 | gut | eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht
|
90 | 1,6
|
89 | 1,7
|
88 | 1,8
|
87 | 1,9
|
85 und 86 | 2,0
|
84 | 2,1
|
83 | 2,2
|
82 | 2,3
|
81 | 2,4
|
79 und 80 | 2,5 | befriedigend | eine Leistung, die den Anforderungen im Allgemei- nen entspricht
|
78 | 2,6
|
77 | 2,7
|
75 und 76 | 2,8
|
74 | 2,9
|
72 und 73 | 3,0
|
71 | 3,1
|
70 | 3,2
|
68 und 69 | 3,3
|
67 | 3,4
|
65 und 66 | 3,5 | ausreichend | eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht
|
63 und 64 | 3,6
|
62 | 3,7
|
60 und 61 | 3,8
|
58 und 59 | 3,9
|
56 und 57 | 4,0
|
55 | 4,1
|
53 und 54 | 4,2
|
51 und 52 | 4,3
|
50 | 4,4
|
48 und 49 | 4,5 | mangelhaft | eine Leistung, die den Anforderungen nicht ent- spricht, jedoch erkennen lässt, dass gewisse Grund- kenntnisse noch vorhanden sind
|
46 und 47 | 4,6
|
44 und 45 | 4,7
|
42 und 43 | 4,8
|
40 und 41 | 4,9
|
38 und 39 | 5,0
|
36 und 37 | 5,1
|
34 und 35 | 5,2
|
32 und 33 | 5,3
|
30 und 31 | 5,4
|
25 bis 29 | 5,5 | ungenügend | eine Leistung, die den Anforderungen nicht ent- spricht und bei der selbst Grundkenntnisse fehlen
|
20 bis 24 | 5,6
|
15 bis 19 | 5,7
|
10 bis 14 | 5,8
|
5 bis 9 | 5,9
|
0 bis 4 | 6,0
|
-
- Anlage 2 (zu § 8) Zeugnisinhalte
Teil A - Zeugnis ohne Prüfungsergebnisse:
- 1.
- Bezeichnung der ausstellenden Behörde,
- 2.
- Name und Geburtsdatum der zu prüfenden Person,
- 3.
- Datum des Bestehens der Prüfung,
- 4.
- Bezeichnung des erworbenen Fortbildungsabschlusses nach § 1 Absatz 3,
- 5.
- Bezeichnung und Fundstelle dieser Fortbildungsordnung nach den Angaben im Bundesgesetzblatt unter Berücksichtigung erfolgter Änderungen dieser Verordnung,
- 6.
- Datum der Ausstellung des Zeugnisses samt Unterschrift der zuständigen Stelle.
Teil B - Zeugnis mit Prüfungsergebnissen:
Alle Angaben des Teils A sowie zusätzlich:
- 1.
- der Satz:
„Die Prüfung bestand aus
- 1.
- einer Situationsaufgabe im Handlungsbereich „Technik" mit dem Schwerpunkt „Fahrzeugsysteme", integriert mit Prüfungsinhalten der Qualifikationsschwerpunkte „Werkstatt- und Betriebstechnik", „Information" und „Dokumentation",
- 2.
- einer Situationsaufgabe in den Handlungsbereichen „Technik" und „Organisation, Kooperation und Kommunikation" mit den Schwerpunkten „Fahrzeugsysteme", „Werkstatt- und Betriebstechnik" und „Auftragsabwicklung" integriert mit Prüfungsinhalten der Qualifikationsschwerpunkte davon mindestens zwei aus § 4 Absatz 6 bis 11,
- 3.
- ergänzenden schriftlichen Aufgaben aus den Handlungsbereichen „Technik" und „Organisation, Kooperation und Kommunikation" und
- 4.
- einem situationsbezogenen Fachgespräch zu den Nummern 1 bis 3 mit den Schwerpunkten „Kooperation, Kommunikation und Mitarbeiterqualifizierung" sowie „Kundenbetreuung und -beratung"",
- 2.
- die errechnete Gesamtpunktzahl für die gesamte Prüfung,
- 3.
- die Gesamtnote als Dezimalzahl,
- 4.
- die Gesamtnote in Worten,
- 5.
- Befreiungen nach § 5."
V. v. 25.09.2023 BGBl. 2023 I Nr. 261
§ 15 KfzSTFPrV Übergangsvorschriften ... Kraftfahrzeug-Servicetechnikerin" vom 15. Dezember 1997 (BGBl. I S. 3127), die zuletzt durch Artikel 13 der Verordnung vom 9. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2153 ) geändert worden ist, begonnene Prüfungsverfahren sind nach den Vorschriften der ...
V. v. 25.09.2023 BGBl. 2023 I Nr. 261