Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006
Vorschriftensuche
 

Änderung § 23 PAuswG vom 01.05.2025

Ähnliche Seiten: weitere Fassungen von § 23 PAuswG, alle Änderungen durch Artikel 13 PassAuswRÄndG am 1. Mai 2025 und Änderungshistorie des PAuswG

Hervorhebungen: alter Text, neuer Text

Änderung verpasst?

§ 23 PAuswG a.F. (alte Fassung)
in der vor dem 01.05.2025 geltenden Fassung
§ 23 PAuswG n.F. (neue Fassung)
in der am 01.05.2025 geltenden Fassung
durch Artikel 13 G. v. 03.12.2020 BGBl. I S. 2744; dieses geändert durch Artikel 1 G. v. 23.10.2024 BGBl. 2024 I Nr. 322
(heute geltende Fassung) 
 

(Textabschnitt unverändert)

§ 23 Personalausweisregister


(1) Die Personalausweisbehörden führen Personalausweisregister.

(2) Das Personalausweisregister dient der Durchführung dieses Gesetzes, insbesondere

1. der Ausstellung der Ausweise und der Feststellung ihrer Echtheit und

2. der Identitätsfeststellung der Person, die den Ausweis besitzt oder für die er ausgestellt ist.

(3) Das Personalausweisregister darf neben dem Lichtbild, der Unterschrift des Ausweisinhabers und verfahrensbedingten Bearbeitungsvermerken ausschließlich folgende Daten enthalten:

1. Familienname und Geburtsname,

2. Vornamen,

3. Doktorgrad,

4. Tag der Geburt,

5. Ort der Geburt,

6. Größe,

7. Farbe der Augen,

8. Anschrift,

9. Staatsangehörigkeit,

10. Familienname, Vornamen, Tag der Geburt und Unterschrift des gesetzlichen Vertreters,

11. Seriennummer,

12. Sperrkennwort und Sperrsumme,

13. letzter Tag der Gültigkeitsdauer,

14. ausstellende Behörde,

14a. die örtlich zuständige Personalausweisbehörde, wenn diese nicht mit der ausstellenden Personalausweisbehörde identisch ist,

15. Vermerke über Anordnungen nach § 6 Absatz 7 und Maßnahmen nach § 6a Absatz 1 bis 3,

16. (aufgehoben)

17. E-Mail-Adresse, sofern der Personalausweisinhaber in die Speicherung einwilligt,

(Text alte Fassung)

18. Ordensname, Künstlername und

19. den Nachweis über eine erteilte Ermächtigung nach § 8 Abs. 4 Satz 2.

(Text neue Fassung)

18. Ordensname, Künstlername,

19. den Nachweis über eine erteilte Ermächtigung nach § 8 Absatz 4 Satz 2 und

20. lichtbildaufnehmende Stelle.


(4) 1 Personenbezogene Daten im Personalausweisregister sind mindestens bis zur Ausstellung eines neuen Ausweises, höchstens jedoch bis zu fünf Jahre nach dem Ablauf der Gültigkeit des Ausweises, auf den sie sich beziehen, zu speichern und dann zu löschen. 2 Für die Personalausweisbehörde nach § 7 Abs. 2 bei der Wahrnehmung konsularischer Aufgaben beträgt die Frist 30 Jahre.

(5) Die zuständige Personalausweisbehörde führt den Nachweis über Personalausweise, für die sie eine Ermächtigung nach § 8 Abs. 4 Satz 2 erteilt hat.

(6) 1 Wird eine andere als die ausstellende Personalausweisbehörde örtlich zuständig, darf sie die in Absatz 3 genannten und zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben erforderlichen Daten mit Ausnahme der biometrischen Daten speichern. 2 Absatz 4 gilt entsprechend.



(heute geltende Fassung)