Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006
Vorschriftensuche
 
Achtung: Titel komplett oder überwiegend mit Ablauf des 30.07.2006 aufgehoben
>>> zur aktuellen Fassung oder >>> direkten Nachfolgeregelung

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Handelsassistent - Einzelhandel/Geprüfte Handelsassistentin - Einzelhandel (HdlAssPrV k.a.Abk.)

V. v. 06.03.1984 BGBl. I S. 379; aufgehoben durch § 9 V. v. 12.07.2006 BGBl. I S. 1688
Geltung ab 01.12.1984; FNA: 806-21-7-25 Berufliche Bildung
|

§ 4 Handelsbetriebslehre und Personalwesen



(1) Im Prüfungsteil "Handelsbetriebslehre und Personalwesen" ist in folgenden Fächern zu prüfen:

1.
Handelsbetriebslehre,

2.
Personalwesen.

(2) Im Prüfungsfach "Handelsbetriebslehre" können geprüft werden:

1.
Der Handel und seine wirtschaftliche Bedeutung:

a)
Stellung und Aufgaben des Handels im Wirtschaftsablauf,

b)
Arten der Handelsbetriebe,

c)
Struktur des Einzelhandels (Betriebsformen),

d)
Vertriebsformen;

2.
Handelsfunktionen:

a)
räumliche Funktion,

b)
zeitliche Funktion,

c)
Quantitätsfunktion,

d)
Qualitätsfunktion,

e)
Sortimentsfunktion;

3.
Betriebliche Leistungsfaktoren:

a)
menschliche Arbeit,

b)
Handelsware,

c)
Raum,

d)
Kapital;

4.
Grundbegriffe der Absatzwirtschaft:

a)
Marketing,

b)
Standort, Sortiment, Preispolitik und Preisgestaltung, Verkaufsförderung, Werbung,

c)
Marktforschung.

(3) Im Prüfungsfach "Personalwesen" können geprüft werden:

1.
Personalplanung:

a)
Personalbedarfsplanung (Verfahrensarten, quantitative und qualitative Bedarfsplanung),

b)
Personalbeschaffung (Personalwerbung und Personaleinstellung, Vertragsarten),

c)
Personaleinsatzplanung (Verfahren, Hilfsmittel zur Steuerung),

d)
Personalverwaltung (Personalunterlagen, Kontrolle, Statistik),

e)
Personalentwicklung (Maßnahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung);

2.
Personalführung:

a)
Führungsstile,

b)
Führungsmittel,

c)
Management-Techniken,

d)
Führungsprobleme.


§ 5 Organisation, Rechnungswesen und Datenverarbeitung



(1) Im Prüfungsteil "Organisation, Rechnungswesen und Datenverarbeitung" ist in folgenden Fächern zu prüfen:

1.
Organisation,

2.
Rechnungswesen,

3.
Datenverarbeitung.

(2) Im Prüfungsfach "Organisation" können geprüft werden:

1.
Organisationsprinzipien:

a)
Arbeitsteilung,

b)
Wirtschaftlichkeit,

c)
Übersichtlichkeit,

d)
Einheitlichkeit,

e)
Zweckmäßigkeit,

f)
Organisationsgrad;

2.
Aufbauorganisation:

a)
Aufgabengliederung,

b)
Stellenbildung,

c)
Stellenbeschreibung,

d)
Zentralisierung, Dezentralisierung,

e)
Organisationsstruktur (Organisationsplan),

f)
Leitungssysteme (Einliniensystem, Mehrliniensystem, Stabliniensystem),

g)
Leitungsfunktion (Zielsetzung, Planung, Organisation, Kontrolle);

3.
Ablauforganisation:

a)
Ziele der Ablauforganisation (rationeller Ablauf, Qualitätssicherung, Terminsicherung),

b)
Gestaltung von Arbeitsabläufen,

c)
Darstellung von Arbeitsabläufen wie Balkendiagramm, Blockdiagramm, Datenflußplan, Netzplantechnik,

d)
Arbeitsanweisung,

e)
Arbeitsstudien (Ziele von Arbeitsstudien, Zeitstudie, Arbeitsablaufstudie, Multimomentverfahren).

(3) Im Prüfungsfach "Rechnungswesen" können geprüft werden:

1.
Grundbegriffe der Wirtschaftlichkeits- und Erfolgsrechnung (Rationalprinzip, Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Rentabilität);

2.
Bedeutung und Aufgabe von betrieblichen Planzahlen (Bestimmungsgrößen) und ihre Anwendung;

3.
Kostenrechnung:

a)
Voll- und Teilkostenrechnung,

b)
Aufbau- und Anwendungsmöglichkeiten in der Deckungsbeitragsrechnung,

c)
Abhängigkeit zwischen Kalkulation und Ertrag;

4.
Bedeutung und Aufgaben der betrieblichen Statistik;

5.
Finanzierung:

a)
Grundbegriffe (Finanzierung, Investition, Liquidität, Kapital),

b)
Kapitalbeschaffung:

aa)
Eigenfinanzierung,

bb)
Fremdfinanzierung,

cc)
Selbstfinanzierung,

dd)
weitere Finanzierungsformen wie Leasing, Factoring, Franchising,

c)
Kapitalbedarf und Kapitalanlage:

aa)
Bestimmungsfaktoren des Kapitalbedarfs,

bb)
Berechnung des Kapitalbedarfs,

cc)
Investitionsmöglichkeiten in Anlage- und Umlaufvermögen.

(4) Im Prüfungsfach "Datenverarbeitung" können geprüft werden:

1.
Prinzip der Datenverarbeitung;

2.
Aufbau und Arbeitsweise von Datenverarbeitungsanlagen:

a)
Eingabe- und Ausgabeeinheiten,

b)
Zentraleinheit,

c)
externe Speicher,

d)
Zeichendarstellung;

3.
Grundbegriffe der Programmierung (Programmablaufplan, Codieren, Übersetzen von Programmen, Programmiersprachen);

4.
Anwendungsmöglichkeiten der Datenverarbeitung im Einzelhandel:

a)
Warenwirtschaftssysteme,

b)
Personalinformationssysteme;

5.
Datenschutz und Datensicherung.


§ 6 Volkswirtschaftslehre und Rechtslehre



(1) Im Prüfungsteil "Volkswirtschaftslehre und Rechtslehre" ist in folgenden Fächern zu prüfen:

1.
Volkswirtschaftslehre,

2.
Rechtslehre.

(2) Im Prüfungsfach "Volkswirtschaftslehre" können geprüft werden:

1.
Grundbegriffe der Wirtschaft:

a)
Bedürfnisse, Bedarf,

b)
freie und wirtschaftliche Güter,

c)
Elemente der Wirtschaft,

d)
Produktionsfaktoren,

e)
Preisbildung,

f)
Marktformen,

g)
Einkommensverteilung, Einkommensarten und Einkommensverwendung;

2.
Ordnungsmodelle der Volkswirtschaftslehre:

a)
Freie Marktwirtschaft,

b)
Zentrale Verwaltungswirtschaft,

c)
Soziale Marktwirtschaft;

3.
Sozialprodukt und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung:

a)
Sozialprodukt und Volkseinkommen im Wirtschaftskreislauf,

b)
Auswirkungen von Veränderungen des Sozialproduktes,

c)
volkswirtschaftliche Gesamtrechnung;

4.
Aufgaben des Staates, der Bundesbank und anderer Institutionen in der Wirtschaftspolitik:

a)
Geld im Wirtschaftskreislauf,

b)
Störung des Geldkreislaufs,

c)
Rolle der Bundesbank,

d)
konjunkturelle Schwankungen der Wirtschaft,

e)
Ziele und Mittel der staatlichen Wirtschaftspolitik,

f)
Auswirkungen der internationalen Beziehungen auf die Wirtschaftspolitik,

g)
Einflußnahme von Parteien, Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften auf die Wirtschaftspolitik.

(3) Im Prüfungsfach "Rechtslehre" können geprüft werden:

1.
Rechtsformen der Unternehmen:

a)
Unternehmensformen,

b)
Unternehmenszusammenschlüsse;

2.
Steuerrecht:

a)
Steuern,

b)
Steuerarten;

3.
Wettbewerbsrecht:

a)
Generalklausel und besondere Verkaufsveranstaltungen gemäß dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb,

b)
(weggefallen)

c)
(weggefallen)

d)
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz);

4.
Arbeitsrecht:

a)
arbeitsrechtliche Grundlagen, insbesondere Rechtsquellen des Arbeitsrechts,

b)
individuelles Arbeitsrecht,

c)
kollektives Arbeitsrecht,

d)
Betriebsverfassungsgesetz,

e)
Arbeitnehmerschutzgesetze (Arbeitszeitordnung, Ladenschlußgesetz, Mutterschutzgesetz, Kündigungsschutzgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, Teil 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch),

f)
Berufsbildungsgesetz;

5.
Sozialrecht:

a)
Sozialversicherung (Kranken-, Renten- und Unfallversicherung),

b)
Drittes Buch Sozialgesetzbuch.