Nummer | Stoff |
1 | 2 |
1 | Acrylnitril |
2 | Aldrin |
3 | Aramit |
4 | Arsenverbindungen |
5 | Atrazin |
6 | Binapacryl |
7 | Bleiverbindungen |
8 | Bromacil |
9 | Cadmiumverbindungen |
10 | Captafol |
11 | Carbaryl |
12 | Chlordan |
13 | Chlordecone (Kepone) |
14 | Chlordimeform |
15 | Chloroform |
16 | Chlorpikrin |
17 | Crimidin |
18 | DDT (1,1,1-Trichlor-2,2-bis(4-chlorphenyl)- ethan und seine Isomeren) |
19 | 1,2-Dibromethan |
20 | 1,2-Dichlorethan |
21 | 1,3-Dichlorpropen |
22 | Dicofol mit einem Gehalt von weniger als 780 g je kg p.p'-Dicofol oder mehr als 1 g je kg DDT oder DDT-Verbindungen |
23 | Dieldrin |
24 | Dinoseb, seine Acetate und Salze |
25 | Endrin |
26 | Ethylenoxid |
27 | Fluoressigsäure und ihre Derivate |
28 | HCH, technisch |
29 | Heptachlor |
30 | Hexachlorbenzol |
31 | Isobenzan |
32 | Isodrin |
33 | Kelevan |
34 | Lindan |
35 | Maleinsäurehydrazid und seine Salze, andere als Cholin-, Kalium- und Natrium- salz |
36 | Maleinsäurehydrazid-Cholin-, -Kalium- und Natriumsalz mit einem Gehalt von mehr als 1 mg je kg freies Hydrazin, ausgedrückt als Säureäquivalent |
37 | Morfamquat |
38 | Nitrofen |
39 | Pentachlorphenol |
40 | Polychlorterpene |
41 | Quecksilberverbindungen |
42 | Quintozen |
43 | Selenverbindungen |
44 | 2,4,5-T |
45 | Tetrachlorkohlenstoff |
Nummer | Stoff | Anwendung nur zulässig |
1 | 2 | 3 |
1 | Blausäure und Blausäure entwickelnde Verbindungen | zur Begasung 1. in Mühlen und Lagerräumen, in Vorratsräumen und anderen Räumen in Lebensmittelbetrieben und in Transportmitteln und -behältern gegen Vorratsschädlinge; 2. von Pflanzen in Vegetationsruhe; 3. in Gewächshäusern. |
2 | Deiquat | 1. zur Krautabtötung bei Kartoffeln; 2. zur Abreifebeschleunigung a) bei Raps, Ackerbohnen und Futtererbsen; b) bei Leguminosen, Ölrettich, Lein und Phacelia, deren Samen zur Saatguterzeugung bestimmt sind; 3. zum Hopfenputzen, auch mit gleichzeitiger Unkrautbekämpfung, in der Zeit vom 1. Juli bis 31. August. |
3 | Methylbromid (Monobrommethan) | 1. zur Begasung in Mühlen, in Lagerräumen, in Vorratsräumen und anderen Räumen in Lebensmittelbetrieben, in Vakuumkammern, in gasdichten Kleinsilos, in Transportmitteln und -behältern und unter gasdichten Planen gegen Vorratsschädlinge; 2. zur Bodenbehandlung außerhalb von Wasserschutzgebieten und Heilquellenschutzgebieten im Zierpflanzenbau, in Baum- schulen, in Rebschulen und bei der Erzeugung von Pflanzkartof- feln in Zuchtgärten. |
4 | Paraquat | 1. zur Behandlung a) gegen Unkräuter und Deckfrüchte im Mais- und Zucker- rübenbau vor der Saat oder vor dem Auflaufen; auf derselben Fläche jedes vierte Jahr; b) gegen Unkräuter in Baumschul-Saatbeeten; auf derselben Fläche jedes vierte Jahr; c) gegen Unkräuter im Weinbau im Pflanzjahr und bis zum dritten Standjahr der Reben; 2. zur Abreifebeschleunigung bei Kulturgräsern, deren Samen zur Saatguterzeugung bestimmt sind. |
5 | Phosporwasserstoff entwickelnde Verbindungen, ausgenommen Zinkphosphid als rodentizides Ködermittel | zur Begasung 1. in Lagerräumen, Vorratsräumen, Silozellen, Transportmitteln und -behältern und unter gasdichten Planen gegen Vorratsschädlinge; 2. außerhalb von Wasserschutzgebieten und Heilquellenschutz- gebieten a) gegen die Schermaus (Arvicola terrestris L.); b) gegen den Hamster (Cricetus cricetus L.) und den Maulwurf (Talpa europaea L.), nur mit Zustimmung der zuständigen Behörde. |
6 | Schwefelkohlenstoff | zur Bodenbehandlung im Weinbau gegen Befallsherde der Reblaus (Daktylosphaira vitifoliae Fitch), nur mit Zustimmung der zuständigen Behörde. |
7 | Thallium-I-sulfat | in geschlossenen Räumen. |
8 | Zinkphosphid | in Ködern; außerhalb von Forsten nur in verdeckt ausgebrachten Ködern. |
Nummer | Stoff | Besondere Bestimmungen |
1 | 2 | 3 |
Abschnitt A | | |
1 | Amitrol | Die Anwendung ist verboten 1. von Luftfahrzeugen aus, 2. in der Zeit vom 1. September bis 30. April, 3. mit einem Aufwand von mehr als 4 kg Wirkstoff je Hektar. |
2 | Daminozid | Die Anwendung an Pflanzen, die zur Erzeugung oder Herstellung von Lebensmitteln bestimmt sind, ist verboten. |
3 | Diuron | Die Anwendung ist verboten 1. auf Gleisanlagen, 2. auf nicht versiegelten Flächen, die mit Schlacke, Split, Kies und ähnlichen Materialien befestigt sind (Wege, Plätze und sonstiges Nichtkulturland), von denen die Gefahr einer unmittelbaren oder mittelbaren Abschwemmung in Gewässer oder Kanalisation, Drainagen, Straßenabläufe sowie Regen- und Schmutzwasserkanäle besteht, 3. auf oder unmittelbar an Flächen, die mit Beton, Bitumen, Pflaster, Platten und ähnlichen Materialen versiegelt sind (Wege, Plätze und sonstiges Nichtkulturland), von denen die Gefahr einer unmittelbaren oder mittelbaren Abschwemmung in Gewässer oder in Kanalisation, Drainagen, Straßenabläufe sowie Regen- und Schmutzwasserkanäle besteht, 4. im Haus- und Kleingarten. |
4 | Glyphosat | Die Anwendung ist verboten 1. auf nicht versiegelten Flächen, die mit Schlacke, Split, Kies und ähnlichen Materialien befestigt sind (Wege, Plätze und sonstiges Nichtkulturland), von denen die Gefahr einer unmittelbaren oder mittelbaren Abschwemmung in Gewässer oder Kanalisation, Drainagen, Straßenabläufe sowie Regen- und Schmutzwasserkanäle besteht, es sei denn, die zuständige Behörde schreibt mit der Genehmigung ein Anwendungsverfahren vor, mit dem sichergestellt ist, dass die Gefahr der Abschwemmung nicht besteht, 2. auf oder unmittelbar an Flächen, die mit Beton, Bitumen, Pflaster, Platten und ähnlichen Materialien versiegelt sind (Wege, Plätze und sonstiges Nichtkulturland), von denen die Gefahr einer unmittelbaren oder mittelbaren Abschwemmung in Gewässer oder in Kanalisation, Drainagen, Straßenabläufe sowie Regen- und Schmutzwasserkanäle besteht, es sei denn, die zuständige Behörde schreibt mit der Genehmigung ein Anwendungsverfahren vor, mit dem sichergestellt ist, dass die Gefahr der Abschwemmung nicht besteht, 3. im Haus- und Kleingartenbereich; dies gilt nicht, solange für das jeweilige Pflanzenschutzmittel auf Grund einer vor dem 8. September 2021 getroffenen unanfechtbaren Entscheidung a) die Anwendung durch nichtberufliche Anwender zugelassen ist oder b) die Anwendung durch berufliche Anwender zugelassen und die Eignung zur Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich nach § 36 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 oder Absatz 2 des Pflanzenschutz- gesetzes festgelegt ist, 4. auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind; dies gilt nicht, solange für das jeweilige Pflanzenschutzmittel auf Grund einer vor dem 8. September 2021 getroffenen unanfechtbaren Entscheidung die Eignung für die Anwendung auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, im Rahmen eines Zulassungsverfahrens festgelegt oder die Anwendung auf Flächen genehmigt ist, die für die Allgemein- heit bestimmt sind." |
5 | Quarzmehl | Die Anwendung in Vorräten von Getreide und Räumen, die der Lagerung von Getreide dienen, ist verboten. |
Abschnitt B | ||
1 | Alloxydim | Die Beschränkung gilt nur für die Anwendung als Gießmittel. |
2 | Asulam | |
3 | Benalaxyl | |
4 | Benazolin | |
5 | Bendiocarb | |
6 | Calciumcarbid | |
7 | Chloramben | |
8 | Chlorthiamid | |
9 | Cyanazin | |
10 | Diazinon | |
11 | Dichlobenil | |
12 | Dikegulac | |
13 | Ethidimuron | |
14 | Ethiofencarb | |
15 | Ethoprofos | |
16 | Etrimfos | |
17 | Flamprop | |
18 | Hexazinon | |
19 | Isocarbamid | |
20 | Karbutilat | |
21 | Mefluidid | |
22 | Methamidophos | |
23 | Methomyl | |
24 | Monochlorbenzol | |
25 | Natriumchlorat | |
26 | Nitrothal-isopropyl | |
27 | Obstbaumkarbolineum (Anthracenöl) | |
28 | Oxadixyl | |
29 | Oxamyl | |
30 | Oxycarboxin | |
31 | (gestrichen) | |
32 | Propachlor | |
33 | Propazin | |
34 | Prothoat | |
35 | S 421 (Synergist) | |
36 | Sethoxydim | |
37 | Simazin | |
38 | TCA | |
39 | Tebuthiuron | |
40 | Terbacil | |
41 | Terbumeton | |
42 | Thiazafluron | |
43 | Thiofanox |
Nummer | Stoff |
1 | 2 |
1 | Diuron |
2 | Glyphosat |