Achtung: Titel komplett oder überwiegend mit Ablauf des 16.12.2009 aufgehoben

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2007 (2. FinAusglG2007DV k.a.Abk.)

V. v. 02.12.2008 BGBl. I S. 2334 (Nr. 55); aufgehoben durch § 4 V. v. 04.12.2009 BGBl. I S. 3844
Geltung ab 15.12.2008; FNA: 603-9-38-2 Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern
| |
Eingangsformel
§ 1 Feststellung der Länderanteile an der Umsatzsteuer im Ausgleichsjahr 2007
§ 2 Abrechnung des Finanzausgleichs unter den Ländern im Ausgleichsjahr 2007
§ 3 Abschlusszahlungen für 2007
§ 4 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Schlussformel

Eingangsformel



Auf Grund des § 12 des Finanzausgleichsgesetzes vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3955, 3956) verordnet das Bundesministerium der Finanzen:

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 1 Feststellung der Länderanteile an der Umsatzsteuer im Ausgleichsjahr 2007


§ 1 wird in 1 Vorschrift zitiert

Für das Ausgleichsjahr 2007 werden als Länderanteile an der Umsatzsteuer festgestellt:

für Baden-Württemberg 7.990.145.703,52 Euro
für Bayern 9.294.742.219,67 Euro
für Berlin 3.258.350.532,83 Euro
für Brandenburg 3.500.186.269,61 Euro
für Bremen 492.858.575,74 Euro
für Hamburg 1.308.700.325,45 Euro
für Hessen 4.513.019.307,34 Euro
für Mecklenburg-Vorpommern 2.578.430.172,63 Euro
für Niedersachsen 7.560.691.811,87 Euro
für Nordrhein-Westfalen 13.389.014.624,79 Euro
für Rheinland-Pfalz 3.394.180.919,36 Euro
für das Saarland 1.003.814.678,01 Euro
für Sachsen 6.165.450.718,17 Euro
für Sachsen-Anhalt 3.482.210.483,28 Euro
für Schleswig-Holstein 2.463.880.451,16 Euro
für Thüringen 3.444.842.852,13 Euro.


Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 2 Abrechnung des Finanzausgleichs unter den Ländern im Ausgleichsjahr 2007


§ 2 wird in 1 Vorschrift zitiert

Für das Ausgleichsjahr 2007 wird der Finanzausgleich unter den Ländern wie folgt festgestellt:

1. Endgültige Ausgleichsbeiträge
von Baden-Württemberg 2.315.931.389,04 Euro
von Bayern 2.310.775.217,23 Euro
von Hamburg 367.504.586,46 Euro
von Hessen 2.884.635.761,89 Euro
von Nordrhein-Westfalen 37.675.240,90 Euro,
2. Endgültige Ausgleichszuweisungen
an Berlin 2.900.078.887,91 Euro
an Brandenburg 674.698.632,17 Euro
an Bremen 471.077.580,50 Euro
an Mecklenburg-Vorpommern 512.827.939,99 Euro
an Niedersachsen 317.852.356,66 Euro
an Rheinland-Pfalz 342.615.797,48 Euro
an das Saarland 124.937.655,59 Euro
an Sachsen 1.164.877.773,44 Euro
an Sachsen-Anhalt 627.118.365,25 Euro
an Schleswig-Holstein 136.055.946,88 Euro
an Thüringen 644.381.259,67 Euro.


Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 3 Abschlusszahlungen für 2007



Zum Ausgleich der Unterschiede zwischen den vorläufig gezahlten und den endgültig festgestellten Länderanteilen an der Umsatzsteuer nach § 1, den vorläufig gezahlten und den endgültig festgestellten Ausgleichsbeiträgen sowie den Ausgleichszuweisungen nach § 2 werden nach § 15 des Finanzausgleichsgesetzes mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung fällig:

1. Überweisungen von zahlungspflichtigen Ländern
von Baden-Württemberg 14.542.493,42 Euro
von Bayern 9.029.243,16 Euro
von Hamburg 6.250.258,19 Euro
von Hessen 9.817.850,96 Euro
von Nordrhein-Westfalen 4.554.684,51 Euro
von Schleswig-Holstein 695,52 Euro,
2. Zahlungen an empfangsberechtigte Länder
an Berlin 9.596.752,60 Euro
an Brandenburg 5.655.145,84 Euro
an Bremen 567.242,09 Euro
an Mecklenburg-Vorpommern 4.432.556,26 Euro
an Niedersachsen 3.041.128,67 Euro
an Rheinland-Pfalz 1.371.228,36 Euro
an das Saarland 466.433,77 Euro
an Sachsen 9.613.360,22 Euro
an Sachsen-Anhalt 4.257.751,42 Euro
an Thüringen 5.193.626,54 Euro.


Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 4 Inkrafttreten, Außerkrafttreten


§ 4 ändert mWv. 15. Dezember 2008 1. FinAusglG2007DV 2. FinAusglG2006DV

Diese Verordnung tritt am siebenten Tag nach der Verkündung*) in Kraft. Gleichzeitig treten die Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2007 vom 13. März 2007 (BGBl. I S. 321) sowie die Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2006 vom 30. April 2008 (BGBl. I S. 781) außer Kraft.


---
*)
Anm. d. Red.: Die Verkündung erfolgte am 8. Dezember 2008.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

Schlussformel



Der Bundesrat hat zugestimmt.



Vorschriftensuche

Ihr Rechtsradar

Verpassen Sie keine gesetzlichen Änderungen

Sie werden über jede verkündete oder in Kraft tretende Änderung per Mail informiert, sofort, wöchentlich oder in dem Intervall, das Sie gewählt haben.

Auf Wunsch werden Sie zusätzlich im konfigurierten Abstand vor Inkrafttreten erinnert.

Stellen Sie Ihr Paket zu überwachender Vorschriften beliebig zusammen.

Weitere Vorteile:

Konsolidierte Vorschriften selbst bei Inkrafttreten "am Tage nach der Verkündung", Synopse zu jeder Änderungen, Begründungen des Gesetzgebers

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben
Menü: Normalansicht | Start | Suchen | Sachgebiete | Aktuell | Verkündet | Web-Plugin | Über buzer.de | Qualität | Kontakt | Support | Werbung | Datenschutz, Impressum
informiert bleiben: Änderungsalarm | Web-Widget | RSS-Feed