Teil 5 - Direktzahlungen-Durchführungsverordnung (DirektZahlDurchfV)

V. v. 03.11.2014 BGBl. I S. 1690 (Nr. 51); zuletzt geändert durch Artikel 1 V. v. 03.11.2022 BGBl. I S. 1974
Geltung ab 14.11.2014; FNA: 7847-37-1 Sonstige Marktordnungsvorschriften, EWG-Durchführungsbestimmungen
| |
Teil 5 Schlussvorschriften
§ 34 Anwendungsbestimmungen
§ 35 Übergangsregelung
§ 36 Inkrafttreten
Schlussformel
Anlage 1 (zu §§ 3 und 30 Absatz 1) Für Niederwald mit Kurzumtrieb geeignete Arten, einschließlich Angabe der zulässigen Arten für im Umweltinteresse genutzte Flächen, und deren maximale Erntezyklen
Anlage 2 (aufgehoben)
Anlage 3 (zu § 31 Absatz 1) Zulässige Arten für Kulturpflanzenmischungen auf Flächen mit Zwischenfruchtanbau oder Gründecke, die als im Umweltinteresse genutzte Flächen ausgewiesen werden
Anlage 4 (zu § 32) Zulässige Arten stickstoffbindender Pflanzen auf Flächen mit stickstoffbindenden Pflanzen, die als im Umweltinteresse genutzte Flächen ausgewiesen werden
Anlage 5 (zu § 32a Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3) Zulässige Arten auf für Honigpflanzen genutztem brachliegendem Land (pollen- und nektarreiche Arten), das als im Umweltinteresse genutzte Fläche ausgewiesen wird

Teil 5 Schlussvorschriften

§ 34 Anwendungsbestimmungen


§ 34 hat 1 frühere Fassung und wird in 2 Vorschriften zitiert

Die §§ 19b und 20a sind mit Wirkung vom 28. Oktober 2016 anzuwenden.


Text in der Fassung des Artikels 1 Zweite Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung und der InVeKoS-Verordnung V. v. 27. April 2017 BGBl. I S. 989 m.W.v. 5. Mai 2017

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 35 Übergangsregelung


§ 35 hat 2 frühere Fassungen und wird in 2 Vorschriften zitiert

(1) Die mit der Verordnung vom 12. Dezember 2017 aufgehobenen, ersetzten oder geänderten Vorschriften in den §§ 2, 25, 27, 28, 29, 31 und 32 und in Anlage 4 sind auf Anträge für die Kalenderjahre 2015 bis 2017 und deren Abwicklung in der am 22. Dezember 2017 geltenden Fassung weiter anzuwenden.

(2) Auf Anträge für die Kalenderjahre 2015 bis 2017 und deren Abwicklung sind die §§ 5 bis 9 und die Anlage 2 dieser Verordnung in der vor dem 30. März 2018 jeweils geltenden Fassung weiter anzuwenden.


Text in der Fassung des Artikels 1 Dritte Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung und der InVeKoS-Verordnung V. v. 23. März 2018 BAnz AT 29.03.2018 V1 m.W.v. 30. März 2018

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 36 Inkrafttreten


§ 36 hat 2 frühere Fassungen und wird in 2 Vorschriften zitiert

Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung*) in Kraft.


---
*)
Anm. d. Red.: Die Verkündung erfolgte am 13. November 2014.


Text in der Fassung des Artikels 1 Zweite Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung, der Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung und der InVeKoS-Verordnung V. v. 12. Dezember 2017 BGBl. I S. 3938 m.W.v. 23. Dezember 2017

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

Schlussformel



Der Bundesrat hat zugestimmt.

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft

Christian Schmidt

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

Anlage 1 (zu §§ 3 und 30 Absatz 1) Für Niederwald mit Kurzumtrieb geeignete Arten, einschließlich Angabe der zulässigen Arten für im Umweltinteresse genutzte Flächen, und deren maximale Erntezyklen


Anlage 1 wird in 2 Vorschriften zitiert

Für Niederwald mit Kurzumtrieb geeignete Arten
Gattung Art Maximaler
Erntezyklus
(Jahre)
Zulässige
Arten für im
Umweltinteresse
genutzte Flächen
Botanische
Bezeichnung
Deutsche
Bezeichnung
Botanische
Bezeichnung
Deutsche
Bezeichnung
 Botanische
Bezeichnung
Deutsche
Bezeichnung
Salix Weiden alle Arten 20 S. triandra1 Mandelweide1
S. viminalis1 Korbweide1
Populus Pappeln alle Arten 20 P. alba1 Silberpappel1
P. canescens1 Graupappel1
P. nigra1 Schwarz-
pappel1
P. tremula1 Zitterpappel1
RobiniaRobinienalle Arten 20  
BetulaBirkenalle Arten 20B. pendula Gemeine Birke,
Hängebirke
Alnus Erlen alle Arten 20 A. glutinosa Schwarzerle
A. incana Grauerle
FraxinusEschenF. excelsior Gemeine
Esche
20F. excelsior Gemeine
Esche
Quercus Eichen Q. robur Stieleiche20Q. robur Stieleiche
Q. petraea Traubeneiche20Q. petraea Traubeneiche
Q. rubra Roteiche20  


1
Einschließlich der Kreuzungen auch mit anderen Arten dieser Gattung.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

Anlage 2 (aufgehoben)


Anlage 2 hat 1 frühere Fassung und wird in 2 Vorschriften zitiert



Text in der Fassung des Artikels 1 Dritte Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung und der InVeKoS-Verordnung V. v. 23. März 2018 BAnz AT 29.03.2018 V1 m.W.v. 30. März 2018

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

Anlage 3 (zu § 31 Absatz 1) Zulässige Arten für Kulturpflanzenmischungen auf Flächen mit Zwischenfruchtanbau oder Gründecke, die als im Umweltinteresse genutzte Flächen ausgewiesen werden


Anlage 3 hat 2 frühere Fassungen und wird in 3 Vorschriften zitiert

Botanische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
Gräser
Dactylis glomerata Knaulgras
FestuloliumWiesenschweidel, Festulolium
Lolium x boucheanum Bastardweidelgras
Lolium multiflorum Einjähriges und Welsches Weidelgras
Lolium perenne Deutsches Weidelgras
Avena strigosa Rauhafer
Sorghum bicolor Mohrenhirse
Sorghum sudanense Sudangras
Sorghum bicolor x Sorghum sudanense Hybriden aus der Kreuzung von Sorghum bicolor x
Sorghum sudanense
Andere
Crotalaria juncea Indischer Hanf
Glycine max Sojabohne
Lathyrus spp. ohne Lathyrus latifolius alle Arten der Gattung Platterbsen außer breitblättrige
Platterbse
Lens culinaris Linse
Lotus corniculatus Hornschotenklee
Lupinus albus Weiße Lupine
Lupinus angustifolius Blaue Lupine, Schmalblättrige Lupine
Lupinus luteus Gelbe Lupine
Medicago lupulina Hopfenklee (Gelbklee)
Medicago sativa Luzerne
Medicago scutellata Einjährige Luzerne
Melilotus spp. alle Arten der Gattung Steinklee
Onobrychis spp. alle Arten der Gattung Esparsetten
Ornithopus sativus Serradella
Pisum sativum subsp. arvense Futtererbse (Felderbse, Peluschke)
Trifolium alexandrinum Alexandriner Klee
Trifolium hybridum Schwedenklee (Bastardklee)
Trifolium incarnatum Inkarnatklee
Trifolium pratense Rotklee
Trifolium repens Weißklee
Trifolium resupinatum Persischer Klee
Trifolium squarrosum Sparriger Klee
Trifolium subterraneum Erdklee (Bodenfrüchtiger Klee)
Trifolium michelianum Michels Klee
Trifolium vesiculosum Blasenfrüchtiger Klee
Trigonella foenum-graecum Bockshornklee
Trigonella caerulea Schabzigerklee
Vicia faba Ackerbohne
Vicia pannonica Pannonische Wicke
Vicia sativa Saatwicke
Vicia villosa Zottelwicke
Beta vulgaris subsp. cicla var. cicla Mangold
Brassica carinata Äthiopischer Kohl, Abessinischer Senf
Brassica juncea Sareptasenf
Brassica napus Raps
Brassica nigra Schwarzer Senf
Brassica oleracea var. medullosa Futterkohl (Markstammkohl)
Brassica rapa Rübsen, Stoppelrüben
Camelina sativa Leindotter
Eruca sativa Rauke, Rucola
Lepidium sativum Gartenkresse
Raphanus sativus Ölrettich, Meliorationsrettich
Sinapis alba Weißer Senf
Centaurea cyanus Kornblume
Coriandrum sativum Koriander
Crepis spp. alle Arten der Gattung Pippau
Daucus carota subsp. carota Wilde Möhre
Dipsacus spp. alle Arten der Gattung Karden
Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf
Foeniculum vulgare Fenchel
Galium verum Echtes Labkraut
Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut
Lamium spp. alle Arten der Gattung Taubnesseln
Leucanthemum vulgare Margerite
Malva spp. alle Arten der Gattung Malven
Oenothera spp. alle Arten der Gattung Nachtkerzen
Origanum spp. alle Arten der Gattung Dost
Papaver rhoeas Klatschmohn
Petroselinum crispum Petersilie
Plantago lanceolata Spitzwegerich
Prunella spp. alle Arten der Gattung Braunellen
Reseda spp. alle Arten der Gattung Reseden
Salvia pratensis Wiesensalbei
Sanguisorba spp. alle Arten der Gattung Wiesenknopf
Silene spp. alle Arten der Gattung Leimkräuter
Silybum marianum Mariendistel
Tanacetum vulgare Rainfarn
Verbascum spp. alle Arten der Gattung Königskerzen
Agrostemma githago Kornrade
Anethum graveolens Dill
Borago officinalis Borretsch
Calendula officinalis Ringelblume
Carthamus tinctorius Färberdistel, Saflor
Carum carvi Kümmel
Fagopyrum spp. alle Arten der Gattung Buchweizen
Guizotia abyssinica Ramtillkraut
Helianthus annuus Sonnenblume
Linum usitatissimum Lein
Nigella spp. alle Arten der Gattung Schwarzkümmel
Phacelia tanacetifolia Phazelie
Spinacia spp. alle Arten der Gattung Spinat
Tagetes spp. alle Arten der Gattung Tagetes



Text in der Fassung des Artikels 1 Dritte Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung und der InVeKoS-Verordnung V. v. 23. März 2018 BAnz AT 29.03.2018 V1 m.W.v. 30. März 2018

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

Anlage 4 (zu § 32) Zulässige Arten stickstoffbindender Pflanzen auf Flächen mit stickstoffbindenden Pflanzen, die als im Umweltinteresse genutzte Flächen ausgewiesen werden


Anlage 4 hat 2 frühere Fassungen und wird in 6 Vorschriften zitiert

Botanische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
Glycine max Sojabohne
Lens spp. alle Arten der Gattung Linsen
Lotus corniculatus Hornschotenklee
Lupinus albus Weiße Lupine
Lupinus angustifolius Blaue Lupine, Schmalblättrige Lupine
Lupinus luteus Gelbe Lupine
Medicago lupulina Hopfenklee (Gelbklee)
Medicago sativa Luzerne
Medicago x varia Bastardluzerne, Sandluzerne
Melilotus spp. alle Arten der Gattung Steinklee
Phaseolus vulgaris Gartenbohne
Pisum sativum Erbse
Trifolium alexandrinum Alexandriner Klee
Trifolium hybridum Schwedenklee (Bastardklee)
Trifolium incarnatum Inkarnatklee
Trifolium pratense Rotklee
Trifolium repens Weißklee
Trifolium resupinatum Persischer Klee
Trifolium subterraneum Erdklee (Bodenfrüchtiger Klee)
Onobrychis spp. alle Arten der Gattung Esparsetten
Ornithopus sativus Serradella
Vicia faba Ackerbohne
Vicia pannonica Pannonische Wicke
Vicia sativa Saatwicke
Vicia villosa Zottelwicke
Trigonella foenum-graecum Bockshornklee
Trigonella caerulea Schabzigerklee



Text in der Fassung des Artikels 1 Dritte Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung und der InVeKoS-Verordnung V. v. 23. März 2018 BAnz AT 29.03.2018 V1 m.W.v. 30. März 2018

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

Anlage 5 (zu § 32a Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3) Zulässige Arten auf für Honigpflanzen genutztem brachliegendem Land (pollen- und nektarreiche Arten), das als im Umweltinteresse genutzte Fläche ausgewiesen wird


Anlage 5 hat 1 frühere Fassung und wird in 2 Vorschriften zitiert

Botanische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
Gruppe A

Agrostemma githago Kornrade
Anethum graveolens Dill
Borago officinalis Borretsch
Calendula officinalis Ringelblume
Camelina sativa Leindotter
Carthamus tinctorius Färberdistel, Saflor
Centaurea cyanus Kornblume
Coriandrum sativum Koriander
Fagopyrum esculentum Echter Buchweizen
Helianthus annuus Sonnenblume
Lupinus albus Weiße Lupine
Lupinus angustifolius Blaue Lupine, Schmalblättrige Lupine
Lupinus luteus Gelbe Lupine
Malva sylvestris Wilde Malve
Medicago lupulina Hopfenklee (Gelbklee)
Melilotus albus Weißer Steinklee
Myosotis arvense Acker-Vergissmeinnicht
Nigella sativa Echter Schwarzkümmel
Ornithopus sativus Serradella
Papaver rhoeas Klatschmohn
Phacelia tanacetifolia Phazelie
Pisum sativum subsp. arvense Futtererbse (Felderbse, Peluschke)
Raphanus sativus Ölrettich, Meliorationsrettich
Reseda luteola Färber-Wau
Silybum marianum Mariendistel
Sinapis alba Weißer Senf
Trifolium alexandrinum Alexandriner Klee
Trifolium incarnatum Inkarnatklee
Trifolium pratense Rotklee
Trifolium resupinatum Persischer Klee
Vicia sativa Saatwicke
Vicia villosa Zottelwicke
Gruppe B

Achillea millefolium Schafgarbe
Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig
Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
Carduus nutans Nickende Distel
Carum carvi Kümmel
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume
Cichorium intybus Gewöhnliche Wegwarte
Clinopodium vulgare Wirbeldost
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Daucus carota subsp. carota Wilde Möhre
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf
Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Foeniculum vulgare Fenchel
Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut
Isatis tinctoria Färber-Waid
Leonurus cardiaca Echtes Herzgespann
Leucanthemum ircutianum Fettwiesen-Margerite
Leucanthemum vulgare Margerite
Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut
Lotus corniculatus Hornschotenklee
Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke
Lythrum salicaria Gewöhnlicher Blutweiderich
Malva moschata Moschus-Malve
Medicago sativa Luzerne
Melilotus officinalis Gelber Steinklee
Oenothera biennis Gemeine Nachtkerze
Onobrychis viciifolia Saat-Esparsette
Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost, Wilder Majoran
Pastinaca sativa Gewöhnlicher Pastinak
Pimpinella major Große Bibernelle
Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
Plantago lanceolata Spitzwegerich
Prunella vulgaris Gewöhnliche Braunelle
Reseda lutea Gelber Wau
Salvia pratensis Wiesensalbei
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf
Silene vulgaris Gemeines Leimkraut
Silphium perfoliatum Durchwachsene Silphie
Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute
Tanacetum corymbosum Ebensträußige Wucherblume
Tanacetum vulgare Rainfarn
Thymus pulegioides Gewöhnlicher Thymian
Trifolium hybridum Schwedenklee (Bastardklee)
Trifolium repens Weißklee
Verbascum densiflorium Großblütige Königskerze
Verbascum lychnitis Mehlige Königskerze
Verbascum nigrum Schwarze Königskerze
Verbascum phoeniceum Violette Königskerze



Text in der Fassung des Artikels 1 Dritte Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung und der InVeKoS-Verordnung V. v. 23. März 2018 BAnz AT 29.03.2018 V1 m.W.v. 30. März 2018



Vorschriftensuche

Ihr Rechtsradar

Verpassen Sie keine gesetzlichen Änderungen

Sie werden über jede verkündete oder in Kraft tretende Änderung per Mail informiert, sofort, wöchentlich oder in dem Intervall, das Sie gewählt haben.

Auf Wunsch werden Sie zusätzlich im konfigurierten Abstand vor Inkrafttreten erinnert.

Stellen Sie Ihr Paket zu überwachender Vorschriften beliebig zusammen.

Weitere Vorteile:

Konsolidierte Vorschriften selbst bei Inkrafttreten "am Tage nach der Verkündung", Synopse zu jeder Änderungen, Begründungen des Gesetzgebers

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben
Menü: Normalansicht | Start | Suchen | Sachgebiete | Aktuell | Verkündet | Web-Plugin | Über buzer.de | Qualität | Kontakt | Support | Werbung | Datenschutz, Impressum
informiert bleiben: Updates | Web-Widget | RSS-Feed