Tools:
Update via:
Achtung: Titel komplett oder überwiegend mit Ablauf des 31.05.2014 aufgehoben
>>> zur aktuellen Fassung/Nachfolgeregelung
>>> zur aktuellen Fassung/Nachfolgeregelung
Anlage 2 - Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung (SchOffzAusbV)
neugefasst durch V. v. 15.01.1992 BGBl. I S. 22, 227; aufgehoben durch § 66 V. v. 08.05.2014 BGBl. I S. 460
Geltung ab 01.04.1985; FNA: 9513-30 Schiffsbesatzung
|
Geltung ab 01.04.1985; FNA: 9513-30 Schiffsbesatzung
|
Anlage 2 (zu § 18 Abs. 2) Anforderungen für den Nachweis der fachlichen Eignung zum Erwerb von Befähigungszeugnissen nach § 4
Anlage 2 wird in 1 Vorschrift zitiert
Die nach § 18 Abs. 2 notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten müssen den Bewerber befähigen, die in Nummer 1 aufgeführten Tätigkeiten auszuüben. Unter Beachtung der in Nummer 2 aufgeführten allgemeinen Ausbildungsziele hat sich die Ausbildung nach § 18 Abs. 3 Nr. 2 auf die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten auf den in Nummer 3 aufgeführten Gebieten zu erstrecken. Die Ausbildung erfolgt an nach Landesrecht eingerichteten Ausbildungsstätten.
1 Tätigkeiten der Schiffsoffiziere und Kapitäne mit Befähigungszeugnissen nach § 4
1 Tätigkeiten der Schiffsoffiziere und Kapitäne mit Befähigungszeugnissen nach § 4
- Schiffsoffiziere und Kapitäne haben im Rahmen ihrer Befugnisse folgende Tätigkeiten im nautischen Dienst auf Fischereifahrzeugen auszuüben:
- -
- Navigieren und Manövrieren eines Schiffes, Bedienen und Überwachen der technischen Einrichtungen auf der Brücke, Organisieren und Überwachen des Brücken- und Wachdienstes
- -
- Überwachen des Seeraums und Führen des Schiffes
- -
- Überwachen des Seefunkverkehrs
- -
- Planen, Durchführen und Überwachen der im nautischen Bereich anfallenden Arbeiten im Schiffsbetrieb und während der Fischerei
- -
- Einschätzen von Abläufen im Maschinenbetrieb
- -
- Überwachen der Seetüchtigkeit des Schiffes
- -
- Überwachen der Vollständigkeit, Funktionsfähigkeit und Einsatzbereitschaft der Feuerschutz-, Rettungs- und sonstigen Sicherheitseinrichtungen des Schiffes
- -
- Vorbereitung des Schiffes für den Fischfang
- -
- Fürsorge für den Fang während der Reise und im Hafen
- -
- Durchführen und Überwachen von Verwaltungsaufgaben
- -
- Wahrnehmen der Fürsorgepflicht für die Besatzung
- -
- Führen von Menschen im Schiffsbetrieb, Planen und Durchführen des Arbeitseinsatzes und der Ausbildung an Bord
- -
- Warten des Schiffes, seiner Einrichtung und Ausrüstung
- -
- Durchführen der durch Gesetz und anderer Rechtsvorschriften übertragenen Aufgaben
- -
- Durchführen der vom Reeder übertragenen Aufgaben.
- Schiffsoffiziere BKW und Kapitäne BKü sollen in der Lage sein, die Kenntnisse und Fertigkeiten auf den in Nummer 3 aufgeführten Gebieten sicher anzuwenden.
Schiffsoffiziere BGW sollen in der Lage sein, die Kenntnisse und Fertigkeiten auf den in Nummer 3 aufgeführten Gebieten sicher anzuwenden und die fachlichen Zusammenhänge und technischen Vorgänge im Schiffsbetrieb zu beurteilen.
- Für den Erwerb des Befähigungszeugnisses zum Schiffsoffizier BGW, BKW oder zum Kapitän BKü sind die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten auf den folgenden Gebieten nachzuweisen:
| Gebiete | • entfällt bei BKW | ■ entfällt bei BKü | |
| 3.1 | Navigation | ||
| 3.1.1 | Terrestrische | ||
| Navigation: | |||
| - Kursbestimmung | |||
| - Standlinien und Schiffsorte | |||
| - loxodromische Navigation | ■ | ||
| - orthodromische Navigation | • | ■ | |
| - Stromnavigation | |||
| - Nautische Druckschriften und Veröffentlichungen | |||
| - Arbeiten in der Seekarte | |||
| - Seezeichen und Beton- nungssysteme | |||
| - Kompaßkontrollverfahren | ■ | ||
| - Grundlagen der Gezeiten- lehre | |||
| 3.1.2 | Astronomische Navigation: | ■ | |
| - Standlinien und Schiffsorte | |||
| - Orientierung am Sternen- himmel | |||
| - Kompaßkontrollverfahren | |||
| 3.1.3 | - Technische Navigation: | ||
| - Lot- und Fahrtmeßanlagen | |||
| Bedienung | |||
| Wirkungsweise | ■ | ||
| Aufbau | ■ | ||
| - Funkortungsanlagen | |||
| Bedienung | |||
| Wirkungsweise | ■ | ||
| Aufbau | • | ■ | |
| - Auswertung der Meßergeb- nisse der Lot-, Fahrtmeß- und Funkortungsanlagen | |||
| - Kompaßanlagen | |||
| Bedienung und Wirkungs- weise | |||
| Aufbau | • | ■ | |
| - Erd- und Schiffsmagnetis- mus | ■ | ||
| - Kompensation | • | ■ | |
| - Funkbeschickungskontrolle | ■ | ||
| - Funkbeschickungsauf- nahme | • | ■ | |
| - Hyperbelnavigationsverfah- ren, insbesondere: | |||
| Decca | |||
| Loran | • | ■ | |
| Omega | • | ■ | |
| - Satelliten-Navigationsver- fahren | • | ■ | |
| - Radaranlagen | |||
| Aufbau und Wirkungsweise | ■ | ||
| - Radarnavigationsverfahren und Plottverfahren | |||
| einschließlich ARPA | ■ | ||
| - Selbststeueranlagen | |||
| Bedienung | |||
| Wirkungsweise | ■ | ||
| Aufbau | • | ■ | |
| 3.2 | Schiffahrtsrecht | ||
| 3.2.1 | - Öffentliches Schiffahrts- recht und Seearbeitsrecht, insbesondere: | ||
| - Vorschriften über die Auf- gaben des Bundes auf dem Gebiet der Seeschiffahrt | |||
| - Flaggenrecht | |||
| - Gesetz über die Untersu- chung von Seeunfällen | |||
| - Seemannsgesetz und die auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Verordnungen | |||
| - Schiffssicherheitsverordnung | |||
| - Internationales Überein- kommen von 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See (SOLAS) | ■ | ||
| - Internationale und nationale Vorschriften zum Schutze der Meeresumwelt | |||
| - Internationale und nationale Verkehrsvorschriften | |||
| - Vorschriften über das Fern- meldewesen | |||
| - Fischereirecht | |||
| - See-Völkerrecht | • | ■ | |
| - Vorschriften über das Füh- ren von Schiffs- und Öltage- büchern | ■ | ||
| - Schiffsregisterordnung | |||
| - Konsular-, Paß- und Aus- länderrecht | ■ | ||
| - Vorschriften über die Ver- pflichtung der Kauffahrtei- schiffe zur Mitnahme heim- zuschaffender Seeleute | ■ | ||
| - Strandungsordnung | |||
| - Die amtlichen Schiffspa- piere | |||
| - Schiffsabfertigung | |||
| - Arbeitsschutz- und Unfall- verhütungsvorschriften | |||
| - Richtlinien und Merkblätter der See-Berufsgenossen- schaft | |||
| - Die für Schiffssicherheit und Arbeitsschutz zuständi- gen Stellen und ihre wesentlichen Aufgaben | ■ | ||
| - Sozialversicherungsrecht | ■ | ||
| - Kündigungsschutzgesetz | ■ | ||
| - Betriebsverfassungsgesetz | ■ | ||
| - Tarifvertragsrecht | ■ | ||
| 3.2.2 | Privates Schiffahrtsrecht, ins- besondere: | ■ | |
| - Seeversicherungsrecht | |||
| 3.3 | Seemannschaft | ||
| 3.3.1 | Sicherheitstechnik: | ||
| - Brandschutz | |||
| - Brandbekämpfung | |||
| - Rettung von Personen, Schiff und Ladung | |||
| - Verhalten bei Schiffsunfäl- len | |||
| - Überleben in Seenot | |||
| - Sicherheitsdienst | |||
| - Instandhaltung der Sicher- heitseinrichtungen | |||
| 3.3.2 | Ladungs- und Fangtechnik: | ||
| - Fanggeräte | |||
| - Ladungs- und Seetüchtig- keit | |||
| - Umschlagseinrichtungen | |||
| - Einrichtungen der Fang- technik | |||
| - Laderaumeinrichtungen | ■ | ||
| - Ballastverteilung | ■ | ||
| - Übernahme, Stauung und Auslieferung des Fanges und dessen Produkte | |||
| - Tragfähigkeit und Arbeitsfä- higkeit des Schiffes | ■ | ||
| - Ladungsfürsorge | ■ | ||
| - Umweltschutz | |||
| 3.3.3 | Konstruktion und Bau des Schiffes: | ||
| - Schiffbauteile und -ver- bände | |||
| - Fischverarbeitungsanlagen | ■ | ||
| - Werftunterlagen, Freibord, Vermessung und Klassifi- kation | |||
| - Bau- und Reparaturaufsicht | ■ | ||
| 3.3.4 | Stabilität und Trimm des Schiffes: | ||
| - Stabilität und Trimm Methoden zur Feststellung, Beurteilung und Beeinflus- sung | |||
| - Einflüsse auf die Stabilität | |||
| - Stabilität und Schwimmfä- higkeit des beschädigten Schiffes | ■ | ||
| 3.3.5 | Manövrieren: | ||
| - Manövrierverhalten und Handhabung von Schiffen im Hafen, auf dem Revier, auf See, in schwerem Wet- ter, im Eis und während des Fanges | |||
| - Aufbau und Wirkungsweise von Steuereinrichtungen | ■ | ||
| - Manövriereigenschaften, Manövrierversuche und Manövrierunterlagen | ■ | ||
| - Anker- und Schleppmanö- ver | ■ | ||
| - Maßnahmen bei der Suche, Rettung und Hilfeleistung | ■ | ||
| 3.4 | Schiffsbetriebstechnik | ||
| - Kraft- und Arbeitsmaschi- nen, Apparate und Behälter Aufbau, Wirkungsweise und Einsatz | ■ | ||
| - Lesen von technischen Zeichnungen | ■ | ||
| - Wellenleitungen, Propeller und Ruderanlagen | ■ | ||
| Aufbau und Wirkungsweise | |||
| - Stromverteilung | ■ | ||
| - Grundlagen der Schiffs- automation | ■ | ||
| - Bedienung und Überwa- chung von Schiffsmotoren- anlagen bis 300 kW (nur für BKü) | |||
| 3.5 | Meteorologie und Ozea- nographie | ||
| - Grundlagen der Meteorolo- gie und Ozeanographie | ■ | ||
| - Aufbereitung meteorologi- scher und ozeanographi- scher Informationen | ■ | ||
| - Meteorologische Instru- mente | |||
| Ablesen | |||
| Aufbau und Wirkungsweise | ■ | ||
| - Wetterlagen und Wetterent- wicklungen | |||
| - Typische Wetterlagen und Klimate | ■ | ||
| - Meteorologische Naviga- tion | ■ | ||
| - Orkannavigation | • | ■ | |
| 3.6 | Biologie der Seefische und Pflege des Fanges | ||
| - Mariner Lebensraum | |||
| - Nutzfischarten | |||
| - Hygienische Behandlung des Seefisches vom Fang bis zur Vermarktung | |||
| 3.7 | Nachrichtenwesen | ■ | |
| - Nachrichtenverkehr nach dem internationalen Signal- buch | |||
| - Funkmorseaufnahme (20 Buchst/M.) | |||
| - Lichtmorsen (15 Buchst/M.) | |||
| 3.8 | Medizinische Behand- lung von Verletzungen und Erkrankungen | ||
| - Diagnose und Behandlung | ■ | ||
| - Grundlagen der Schiff- fahrtsmedizin | ■ | ||
| - Anatomie | ■ | ||
| - Physiologie, einschließlich Ernährungs-, Arbeits- und Klimaphysiologie | ■ | ||
| - Anwendung der Arznei- mittel | ■ | ||
| - Medizinische Schiffsaus- rüstung | ■ | ||
| - Schiffahrtsmedizinische Bestimmungen | ■ | ||
| - Funkärztliche Beratung | ■ | ||
| - Injektionstechnik, Verband- lehre, Krankenpflege und Wundbehandlung | ■ | ||
| - Erkrankungen und Verlet- zungen von Hals, Nase, Ohren, Augen und Haut | ■ | ||
| - Innere Erkrankungen und Infektionskrankheiten | ■ | ||
| - Nerven- und psychische Erkrankungen | ■ | ||
| - Suchtprobleme | ■ | ||
| - Not- und Unfallbehandlung | ■ | ||
| - Vergiftungen | ■ | ||
| - Medizinische Probleme bei Seenot | ■ | ||
| - Tropenkrankheiten | • | ■ | |
| - Unfallmeldungen | ■ | ||
| - Erste-Hilfe-Kursus (nur für BKü) | |||
| 3.9 | Personalführung | ■ | |
| - Soziales Verhalten | |||
| - Personalführung | |||
| - Aufgaben des Vorgesetzten | |||
| - Führungsmittel und Füh- rungsstil | |||
| - Gruppenprobleme | |||
| - Beurteilung von Mitarbei- tern | |||
| - Ausbildung und Unterwei- sung am Arbeitsplatz | |||
| 3.10 | Betriebswirtschaft | ■ | |
| - Funktion und Struktur von Seeschiffahrtsunternehmen | |||
| - Wettbewerbsfähigkeit in der Seeschiffahrt | |||
| - Preisbildung auf Seefisch- märkten | |||
| - Internationale und nationale Fischereipolitik | |||
| - Risiken und Versicherun- gen in der Seeschiffahrt | |||
| - Vermarktungsbetriebe | |||
| - Reedereikosten und -lei- stungen | |||
| 3.11 | Englisch | ■ | |
| - Englische Fachsprache | |||
| - Seefahrtstandardvokabular | |||
| - Verklarungen und Berichte |
Zitierungen von Anlage 2 SchOffzAusbV
Sie sehen die Vorschriften, die auf Anlage 2 SchOffzAusbV verweisen. Die Liste ist unterteilt nach Zitaten in
SchOffzAusbV selbst,
Ermächtigungsgrundlagen,
anderen geltenden Titeln,
Änderungsvorschriften und in
aufgehobenen Titeln.
interne Verweise
§ 18 SchOffzAusbV Berufseingangsprüfung
... nach § 3 Abs. 2, § 4 und § 5 Abs. 2 auf den in den Anlagen 1 bis 3 aufgeführten Gebieten festgestellt und die Absätze 3 bis 4 und die in den ...
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/6194/a86128.htm
