(1) Die in den Anlagen aufgeführten Zusatzstoffe sind nach Maßgabe dieser Verordnung für die Verwendung beim gewerbsmäßigen Herstellen und Behandeln von Lebensmitteln zu den in den §§
3 bis 6a angegebenen technologischen Zwecken zugelassen.
(2) Rechtsvorschriften, die bei bestimmten Lebensmitteln die Kenntlichmachung abweichend von den Vorschriften dieser Verordnung regeln, sowie die Vorschriften der
Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung über das Verzeichnis der Zutaten bleiben unberührt.
(3) Die §§
3 bis 6 gelten nicht für Zusatzstoffe, die für den Zusatz zu Trinkwasser nach Verlassen der in §
8 der
Trinkwasserverordnung genannten Entnahmestellen bestimmt sind.
Im Sinne dieser Verordnung bedeutet:
- 1.
- „unbehandelte Lebensmittel": Lebensmittel im Sinne des Artikels 3 Absatz 2 Buchstabe d der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Lebensmittelzusatzstoffe (ABl. L 354 vom 31.12.2008, S. 16);
- 2.
- "Höchstmenge": höchstzulässiger Gehalt an zugesetzten Zusatzstoffen in Lebensmitteln in dem Zustand, in dem die Lebensmittel in den Verkehr gebracht werden, falls in den Anlagen zu dieser Verordnung nichts anderes festgelegt ist; sofern ein Lebensmittel noch der Zubereitung bedarf, bezieht sich die jeweilige Höchstmenge auf das nach der Gebrauchsanleitung zubereitete Lebensmittel;
- 3.
- „Lebensmittel ohne Zuckerzusatz": Lebensmittel im Sinne des Artikels 3 Absatz 2 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008;
- 4.
- „brennwertvermindert": Lebensmittel im Sinne des Artikels 3 Absatz 2 Buchstabe f der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008;
- 5.
- "Verbraucher": Verbraucher im Sinne des § 3 Nr. 4 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches; dem Verbraucher stehen Gaststätten, Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung sowie Gewerbetreibende, soweit sie Lebensmittel zum Verbrauch innerhalb ihrer Betriebsstätte beziehen, gleich.
(1) Zum Färben von Lebensmitteln oder zum Erzielen von Farbeffekten bei Lebensmitteln sind die in Anlage
1 aufgeführten Zusatzstoffe und deren Aluminiumlacke für die jeweils dort genannten Lebensmittel zugelassen.
(2) Zusatzstoffe nach Absatz 1 sind nicht für die Herstellung von Bier zugelassen, das unter der Bezeichnung "nach deutschem Reinheitsgebot gebraut" oder gleichsinnigen Angaben in den Verkehr gebracht wird.
(3) Die in Anlage
1 aufgeführten Zusatzstoffe sind zum Färben von Eiern oder zum Erzielen von Farbeffekten bei Eiern oder für Kennzeichnungen auf Schalen von Eiern im Sinne der
Verordnung (EG) Nr. 589/2008 der Kommission vom 23. Juni 2008 mit Durchführungsbestimmungen zur
Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates hinsichtlich der Vermarktungsnormen für Eier (ABl. L 163 vom 24.6.2008, S. 6), die durch die
Verordnung (EG) Nr. 598/2008 (ABl. L 164 vom 25.6.2008, S. 14) geändert worden ist, zugelassen.
(1) Zum Süßen von Lebensmitteln sind die in Anlage
2 aufgeführten Zusatzstoffe für die dort genannten Lebensmittel und für Tafelsüßen zugelassen.
(2) Zusatzstoffe nach Absatz 1 sind nicht für die Herstellung von Bier zugelassen, das unter der Bezeichnung "nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut" oder gleichsinnigen Angaben in den Verkehr gebracht wird.
(1) Die in den Anlagen
3,
4 und
5 aufgeführten Zusatzstoffe sind für die dort genannten Lebensmittel zu den in Anlage
7 angegebenen technologischen Zwecken zugelassen.
(2) Für nicht alkoholische, aromatisierte Getränke, alkoholfreien und alkoholreduzierten Wein, Apfelwein, Birnenwein, Fruchtwein, Getränke auf Weinbasis und Flüssigteekonzentrat ist Dimethyldicarbonat (E 242) zugelassen. Bei dem gewerbsmäßigen Herstellen oder Behandeln der in Satz 1 genannten Getränke dürfen nicht mehr als 250 Milligramm Dimethyldicarbonat (E 242) je Liter zugesetzt werden. Die in Satz 1 genannten Getränke dürfen an den Verbraucher nur abgegeben werden, wenn Dimethyldicarbonat (E 242) in dem Getränk nicht mehr nachweisbar ist.
(3) Abweichend von Absatz 1 dürfen bei der Herstellung von Bier, das unter der Bezeichnung "nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut" oder gleichsinnigen Angaben in den Verkehr gebracht wird, nur verwendet werden:
- 1.
- bei der Bierbereitung abgefangenes Kohlendioxid,
- 2.
- Kohlendioxid und Stickstoff, wenn sie bis auf technisch unvermeidbare Mengen nicht in das Bier übergehen; eine Erhöhung des Kohlensäuregehaltes des Bieres darf durch die Verwendung nicht eintreten.
Die in Anlage
6 aufgeführten Zusatzstoffe sind für die dort genannten Lebensmittel zu den in Anlage
7 angegebenen technologischen Zwecken zugelassen.
Für den Zusatz zu Trinkwasser nach Verlassen der in §
8 der
Trinkwasserverordnung genannten Entnahmestellen sind die in Anlage
6a Spalte 2 aufgeführten Zusatzstoffe einschließlich ihrer Ionen, sofern diese durch Ionenaustauscher oder Elektrolyse zugefügt werden, zu den in Spalte 3 jeweils genannten technologischen Zwecken zugelassen.
(1) Bei dem Herstellen oder Behandeln von Lebensmitteln, die in den Anlagen
1 bis 6a aufgeführt und die dazu bestimmt sind, in den Verkehr gebracht zu werden, dürfen die nach §
3 Abs. 1, §
4 Abs. 1, §
5 Abs. 1, §
6 und §
6a zugelassenen Zusatzstoffe über die in den Anlagen jeweils festgesetzten Höchstmengen, auch im Sinne des Absatzes 2, hinaus nicht verwendet werden. Bei den in Anlage
1 aufgeführten Lebensmitteln ist die Höchstmenge auf die Menge der färbenden Anteile des Zusatzstoffes zu beziehen.
(2) Sind in den Anlagen Zusatzstoffe für Lebensmittel „quantum satis (qs)" zugelassen, dürfen sie nur nach Artikel 3 Absatz 2 Buchstabe h der
Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 verwendet werden.
(3) Sofern in den Anlagen für Lebensmittel mehrere Zusatzstoffe mit einer gemeinsamen Höchstmenge zugelassen sind, dürfen diese Stoffe vorbehaltlich besonderer Regelungen einzeln oder insgesamt bis zu dieser Höchstmenge verwendet werden.
(1) Lebensmitteln, die als Zutat für ein anderes Lebensmittel bestimmt sind, dürfen auch die Zusatzstoffe zugesetzt werden, die nur für das andere Lebensmittel zugelassen sind.
(2) Lebensmittel mit einem zulässigen Gehalt an Farbstoffen dürfen auch als Zutat für andere Lebensmittel verwendet werden, für die diese Zusatzstoffe nicht zugelassen sind. Dies gilt nicht für in Anlage
1 Teil A Nr. 1 bis 30 aufgeführte Lebensmittel.
(3) Lebensmittel mit einem zulässigen Gehalt an Süßungsmitteln dürfen auch als Zutat für Lebensmittel ohne Zuckerzusatz oder mit vermindertem Brennwert, diätetische Lebensmittel, die für eine Reduktionsdiät bestimmt sind, oder für Lebensmittel mit langer Haltbarkeit verwendet werden, für die diese Zusatzstoffe nicht zugelassen sind.
(4) Lebensmittel mit einem zulässigen Gehalt an Zusatzstoffen im Sinne der §§
5 und
6a dürfen auch als Zutat für andere Lebensmittel verwendet werden, für die diese Zusatzstoffe nicht zugelassen sind. Dies gilt nicht für in Anlage
4 Teil A Nr. 1 bis 13 aufgeführte Lebensmittel.
(5) Zusatzstoffe, die in einem Lebensmittel eine technologische Wirkung ausüben, dürfen in Aromen nur dann verwendet werden, wenn sie auch für das andere Lebensmittel zugelassen sind.
(6) Die Absätze 1 bis 5 gelten nicht für Säuglings- und Kleinkindernahrung, sofern in Anlage
6 nichts anderes bestimmt ist.
(1) Der Gehalt an Zusatzstoffen in Lebensmitteln muß bei der Abgabe an Verbraucher wie folgt nach Absatz 6 kenntlich gemacht werden:
- 1.
- bei Lebensmitteln mit einem Gehalt an Farbstoffen durch die Angabe "mit Farbstoff",
- 2.
- bei Lebensmitteln mit einem Gehalt an Zusatzstoffen, die zur Konservierung verwendet werden, durch die Angabe "mit Konservierungsstoff" oder "konserviert"; diese Angaben können durch folgende Angaben ersetzt werden:
- a)
- "mit Nitritpökelsalz" bei Lebensmitteln mit einem Gehalt an Natrium- oder Kaliumnitrit, auch gemischt und in Mischungen mit Kochsalz, jodiertem Kochsalz oder Kochsalzersatz,
- b)
- "mit Nitrat" bei Lebensmitteln mit einem Gehalt an Natrium- oder Kaliumnitrat, auch gemischt, oder
- c)
- "mit Nitritpökelsalz und Nitrat" bei Lebensmitteln mit einem, Gehalt an Natrium- oder Kaliumnitrit und Natrium- oder Kaliumnitrat, jeweils auch gemischt und in Mischungen mit Kochsalz, jodiertem Kochsalz oder Kochsalzersatz,
- 3.
- bei Lebensmitteln mit einem Gehalt an Zusatzstoffen, die als Antioxidationsmittel verwendet werden, durch die Angabe "mit Antioxidationsmittel",
- 4.
- bei Lebensmitteln mit einem Gehalt an Zusatzstoffen, die als Geschmacksverstärker verwendet werden, durch die Angabe "mit Geschmacksverstärker",
- 5.
- bei Lebensmitteln mit einem Gehalt an Zusatzstoffen, der Anlage 5 Teil B von mehr als 10 Milligramm in einem Kilogramm oder einem Liter, berechnet als Schwefeldioxid, durch die Angabe "geschwefelt",
- 6.
- bei Oliven mit einem Gehalt an Eisen-II-gluconat (E 579) oder Eisen-II-lactat (E 585) durch die Angabe "geschwärzt",
- 7.
- bei frischen Zitrusfrüchten, Melonen, Äpfeln und Birnen mit einem Gehalt an Zusatzstoffen der Nummern E 901 bis E 904, E 912 oder E 914, die zur Oberflächenbehandlung verwendet werden, durch die Angabe "gewachst",
- 8.
- bei Fleischerzeugnissen mit einem Gehalt an Zusatzstoffen der Nummern E 338 bis E 341, E 450 bis E 452, die bei der Herstellung der Fleischerzeugnisse verwendet werden, durch die Angabe "mit Phosphat".
(2) Der Gehalt an einem Zusatzstoff der Anlage
2 in Lebensmitteln, ausgenommen Tafelsüßen, ist in Verbindung mit der Verkehrsbezeichnung durch die Angabe "mit Süßungsmittel", bei mehreren Zusatzstoffen der Anlage
2 durch die Angabe "mit Süßungsmitteln" nach Absatz 6 kenntlich zu machen. Bei Lebensmitteln, ausgenommen Tafelsüßen, mit einem Gehalt an einem Zuckerzusatz im Sinne des §
2 Nr. 3 und einem Zusatzstoff der Anlage
2 ist dies durch die Angabe "mit einer Zuckerart und Süßungsmittel", sofern mehrere Zuckerzusätze oder mehrere Zusatzstoffe der Anlage
2 enthalten sind, sind die betreffenden Zutaten in der Mehrzahl jeweils in Verbindung mit der Verkehrsbezeichnung nach Absatz 6 kenntlich zu machen. Werden Lebensmittel im Sinne des Satzes 2 lose oder nach Maßgabe des §
1 Abs. 2 der
Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung an den Verbraucher abgegeben, so reicht die Angabe nach Satz 1 aus.
(3) Bei Tafelsüßen, ausgenommen Tafelsüßen in Fertigpackungen, ist der Gehalt an Zusatzstoffen der Anlage
2 durch die Angabe "auf der Grundlage von ...", ergänzt durch den oder die Namen der für die Tafelsüße verwendeten Süßungsmittel, in Verbindung mit der Verkehrsbezeichnung nach Absatz 6 kenntlich zu machen.
(4) Tafelsüßen, ausgenommen Tafelsüßen in Fertigpackungen, und andere Lebensmittel, die Aspartam oder Aspartam-Acesulfamsalz enthalten, dürfen nur in den Verkehr gebracht werden, wenn der Hinweis "enthält eine Phenylalaninquelle" nach Absatz 6 angegeben ist.
(5) Tafelsüßen, ausgenommen Tafelsüßen in Fertigpackungen, mit einem Gehalt an Zusatzstoffen der Nummern E 420, E 421, E 953, E 965 bis E 968 und andere Lebensmittel mit einem Gehalt an diesen Zusatzstoffen von mehr als 100 Gramm in einem Kilogramm oder einem Liter dürfen nur in den Verkehr gebracht werden, wenn der Hinweis "kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken" nach Absatz 6 angegeben ist.
(6) Die Angaben nach Absatz 1 bis 5 sind gut sichtbar, in leicht lesbarer Schrift und unverwischbar anzugeben. Sie sind wie folgt anzubringen:
- 1.
- bei loser Abgabe von Lebensmitteln auf einem Schild auf oder neben dem Lebensmittel,
- 2.
- bei der Abgabe von Lebensmitteln in Umhüllungen oder Fertigpackungen nach § 1 Abs. 2 der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung auf einem Schild auf oder neben dem Lebensmittel, auf der Umhüllung oder auf der Fertigpackung,
- 3.
- bei der Abgabe von Lebensmitteln in Fertigpackungen, die nach der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung zu kennzeichnen sind, auf der Fertigpackung oder dem mit ihr verbundenen Etikett,
- 4.
- bei der Abgabe von Lebensmitteln im Versandhandel auch in den Angebotslisten,
- 5.
- bei der Abgabe von Lebensmitteln in Gaststätten auf Speise- und Getränkekarten,
- 6.
- bei der Abgabe von Lebensmitteln in Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung auf Speisekarten oder in Preisverzeichnissen oder, soweit keine solchen ausgelegt sind oder ausgehändigt werden, in einem sonstigen Aushang oder einer schriftlichen Mitteilung.
In den Fällen der Nummern 5 und 6 dürfen die vorgeschriebenen Angaben in Fußnoten angebracht werden, wenn bei der Verkehrsbezeichnung auf diese hingewiesen wird.
(7) Bei Lebensmitteln, die in zur Abgabe an den Verbraucher bestimmten Fertigpackungen verpackt sind und deren Haltbarkeit durch eine Schutzatmosphäre verlängert wird, ist der Hinweis "unter Schutzatmosphäre verpackt" anzugeben. Absatz 6 Satz 1 und 2 Nr. 3 gilt entsprechend.
(8) Die Angaben nach Absatz 1 können entfallen,
- 1.
- wenn Zusatzstoffe nur den Zutaten eines Lebensmittels zugesetzt sind, sofern die Zusatzstoffe in dem Lebensmittel keine technologische Wirkung mehr ausüben,
- 2.
- bei Lebensmitteln in Fertigpackungen, wenn auf der Umhüllung oder der Fertigpackung ein Verzeichnis der Zutaten im Sinne der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung angegeben ist, oder
- 3.
- bei Lebensmitteln, die lose oder in Umhüllungen oder Fertigpackungen nach § 1 Abs. 2 der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung an den Verbraucher im Sinne des § 2 Nr. 5 Halbsatz 1 abgegeben werden, wenn in einem Aushang oder in einer schriftlichen Aufzeichnung, die dem Verbraucher im Sinne des § 2 Nr. 5 Halbsatz 1 unmittelbar zugänglich ist, alle bei der Herstellung des Lebensmittels verwendeten Zusatzstoffe angegeben werden; auf die Aufzeichnung muß bei dem Lebensmittel oder in einem Aushang hingewiesen werden; Absatz 6 Satz 1 sowie die §§ 5 und 6 der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung gelten entsprechend.
Die Angabe nach Absatz 1 Nr. 5 kann ferner entfallen, sofern Schwefeldioxid oder Sulfite nach §
6 Abs. 6 Satz 2 der
Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung angegeben werden.
(9) Die Angaben nach Absatz 1 Nr. 2 und 7 müssen bei Zitrusfrüchten, die an andere Personen als Verbraucher abgegeben werden, auf einer Außenfläche der Packungen oder Behältnisse angebracht sein; Absatz 6 Satz 1 gilt entsprechend.
(10) Tafelsüßen dürfen an den Verbraucher oder an Gaststätten, Einrichtungen und Gewerbetreibende im Sinne des §
1 Absatz 1 der
Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung nur abgegeben werden, wenn
- 1.
- im Falle des Artikels 23 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 ihre Verkehrsbezeichnung, auch in Verbindung mit Artikel 23 Absatz 5,
- 2.
- im Falle des Artikels 23 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 ihre Kennzeichnung, auch in Verbindung mit Artikel 23 Absatz 5,
mit den dort bezeichneten Angaben versehen ist.
(1) Bis zum 31. Dezember 2000 dürfen Lebensmittel, die den Vorschriften dieser Verordnung nicht entsprechen, nach den bis zum 25. November 2000 geltenden Vorschriften hergestellt, behandelt, gekennzeichnet und bis zum Abbau der Vorräte in den Verkehr gebracht werden.
(2) Bis zum 27. Januar 2006 dürfen Lebensmittel nach den bis zum 25. Januar 2005 geltenden Vorschriften gekennzeichnet oder in den Verkehr gebracht und danach noch bis zum Abbau der Vorräte weiter in den Verkehr gebracht werden.
(3) Abweichend von Absatz 2 dürfen Lebensmittel, die unter Verwendung von Süßstoffen nach den bis zum 25. Januar 2005 geltenden Vorschriften bis zum 29. Juli 2005 erstmalig in den Verkehr gebracht worden sind, bis zum 29. Januar 2006 weiter in den Verkehr gebracht werden.
(4) Bis zum Ablauf des 14. August 2008 dürfen Lebensmittel, die den Vorschriften dieser Verordnung nicht entsprechen, nach den bis zum 14. Februar 2008 geltenden Vorschriften in den Verkehr gebracht und gekennzeichnet und danach bis zum Abbau der Vorräte in den Verkehr gebracht werden.
- 1.
- entgegen § 5 Abs. 2 Satz 2 Dimethyldicarbonat über die dort genannte Höchstmenge hinaus zusetzt oder
- 2.
- entgegen § 5 Abs. 2 Satz 3 ein nichtalkoholisches, aromatisiertes Getränke, alkoholfreien Wein oder ein Flüssigteekonzentrat, in denen Dimethyldicarbonat nachweisbar ist, gewerbsmäßig an den Verbraucher abgibt.
(3) Nach §
59 Abs. 1 Nr. 21 Buchstabe a des
Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches wird bestraft, wer entgegen §
7 Abs. 1 Satz 1 bei dem gewerbsmäßigen Herstellen oder Behandeln eines dort genannten Lebensmittels einen Zusatzstoff über die festgesetzte Höchstmenge hinaus verwendet.
(4) Nach §
59 Abs. 1 Nr. 21 Buchstabe a des
Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches wird bestraft, wer entgegen §
9 Abs. 1, 2 Satz 1 oder 2 oder Abs. 3 bei der gewerbsmäßigen Abgabe von Lebensmitteln an Verbraucher den Gehalt an einem Zusatzstoff nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht in der vorgeschriebenen Weise kenntlich macht.
Teil A Zuckeraustauschstoffe
E- Nummer | Zusatzstoff | Lebensmittel | Höchst- menge |
1 | 2 | 3 | 4 |
E 420 | Sorbit i) Sorbit ii) Sorbitsirup | Brennwertverminderte(s) oder ohne Zuckerzusatz herge- stellte(s) - aromatisierte Dessertspeisen auf Wasserbasis - Zubereitungen auf der Basis von Milch oder Milchpro- dukten - Dessertspeisen auf der Basis von Obst oder Gemüse - Dessertspeisen auf der Basis von Eiern - Dessertspeisen auf der Basis von Getreide - Frühstücksgetreide oder Frühstückserzeugnisse auf der Basis von Getreide - Dessertspeisen auf der Basis von Fetten - Speiseeis - Konfitüren, Gelees und Marmeladen - Obstzubereitungen außer solchen, die für die Herstellung von Getränken auf Fruchtsaftbasis bestimmt sind - Süßwaren auf Trockenfruchtbasis - Süßwaren auf Stärkebasis - Erzeugnisse auf Kakaobasis - Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis - Feine Backwaren Süßwaren ohne Zuckerzusatz Kaugummi ohne Zuckerzusatz Saucen Senf Erzeugnisse für besondere Ernährungszwecke Nahrungsergänzungsmittel/Diätergänzungsstoffe in fester Form | qs |
E 421 | Mannit |
E 953 | Isomalt |
E 965 | Maltit i) Maltit ii) Maltitsirup |
E 966 | Lactit |
E 967 | Xylit |
E 968 | Erythrit |
Teil B Süßstoffe
Lebensmittel | Höchstmengen a) mg/kg bzw. mg/l |
E 950 Acesulfam-K e) | E 951 Aspartam e) | E 962 Aspartam- Acesulfam- salz e) | E 952 Cyclohexan- sulfamid- säure und ihre Na- und Ca-Salze, berechnet als freie Säure | E 954 Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze, berechnet als freies Imid | E 955 Sucralose | E 957 Thaumatin | E 959 Neohesperidin DC | E 961 Neotam |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Brennwert- verminderte(s) oder ohne Zuckerzusatz hergestellte(s) | | | | | | | | | |
- aromatisierte Getränke auf Wasserbasis b) | 350 | 600 | 350 c) | 250 | 80 | 300 | | 30 | 20 |
- Getränke auf der Basis von Milch oder Milchprodukten oder auf Fruchtsaft- basis b) | 350 | 600 | 350 c) | 250 | 80 | 300 | | 50
30 für auf Frucht- saft- basis herge- stellte Getränke | 20 |
- aromatisierte Dessertspeisen auf Wasser- basis | 350 | 1.000 | 350 c) | 250 | 100 | 400 | | 50 | 32 |
- Zubereitungen auf der Basis von Milch oder Milchprodukten | 350 | 1.000 | 350 c) | 250 | 100 | 400 | | 50 | 32 |
- Dessertspeisen auf der Basis von Obst oder Gemüse | 350 | 1.000 | 350 c) | 250 | 100 | 400 | | 50 | 32 |
- Dessertspeisen auf der Basis von Eiern | 350 | 1.000 | 350 c) | 250 | 100 | 400 | | 50 | 32 |
- Dessertspeisen auf der Basis von Getreide | 350 | 1.000 | 350 c) | 250 | 100 | 400 | | 50 | 32 |
- Dessertspeisen auf der Basis von Fetten | 350 | 1.000 | 350 c) | 250 | 100 | 400 | | 50 | 32 |
- Süßwaren auf Kakao- oder Trockenfrucht- basis | 500 | 2.000 | 500 c) | | 500 | 800 | 50 | 100 | 65 |
- Süßwaren auf Stärkebasis | 1.000 | 2.000 | 1.000 c) | | 300 | 1.000 | | 150 | 65 |
- Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis | 1.000 | 1.000 | 1.000 d) | 500 | 200 | 400 | | 50 | 32 |
- Speiseeis | 800 | 800 | 800 d) | | 100 | 320 | 50 | 50 | 26 |
- Obstkonserven | 350 | 1.000 | 350 c) | 1.000 | 200 | 400 | | 50 | 32 |
- Frühstücks- getreide- erzeugnisse mit einem Faseranteil von mehr als 15 % und einem Kleieanteil von mindestens 20 % | 1.200 | 1.000 | 1.000 d) | | 100 | 400 | | 50 | 32 |
Brennwert- verminderte(s) | | | | | | | | | |
- Konfitüren, Gelees und Marmeladen | 1.000 | 1.000 | 1.000 d) | 1.000 | 200 | 400 | | 50 | 32 |
- Obst- und Gemüse- zubereitungen | 350 | 1.000 | 350 c) | 250 | 200 | 400 | | 50 | 32 |
- Suppen b) | 110 | 110 | 110 d) | | 110 | 45 | | 50 | 5 |
- Bier b) | 25 | 25 | 25 d) | | | 10 | | 10 | 1 |
- Süßwaren in Tafelform | 500 | | | | | 200 | | | 15 |
Süßsaure Obst- und Gemüse- konserven | 200 | 300 | 200 c) | | 160 | 180 | | 100 | 10 |
Süßsaure Konserven oder Halbkonserven von Fischen und Marinaden, von Fischen, Krebs- tieren und Weichtieren | 200 | 300 | 200 c) | | 160 | 120 | | 30 | 10 |
Saucen | 350 | 350 | 350 d) | | 160 | 450 | | 50 | 12 |
Senf | 350 | 350 | 350 d) | | 320 | 140 | | 50 | 12 |
Feine Backwaren für besondere Ernährungs- zwecke | 1.000 | 1.700 | 1.000 c) | 1600 | 170 | 700 | | 150 | 55 |
Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichts- verringerung | 450 | 800 | 450 c) | 400 | 240 | 320 | | 100 | 26 |
Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke | 450 | 1.000 | 450 c) | 400 | 200 | 400 | | 100 | 32 |
Nahrungs- ergänzungsmittel in flüssiger Form | 350 | 600 | 350 c) | 400 | 80 | 240 b) | | 50 | 20 |
Nahrungs- ergänzungsmittel in fester Form | 500 | 2.000 | 350 c) | 500 | 500 | 800 | | 100 | 60 |
Nahrungs- ergänzungsmittel auf Vitamin- und/oder Mineral- stoffbasis in Form von Sirup oder Kautabletten | 2.000 | 5.500 | 2.000 c) | 1.250 | 1.200 | 2.400 | 400 | 400 | 185 |
Gaseosa: nicht- alkoholisches Getränk auf Wasserbasis, mit Zusatz von Kohlensäure, Süßungsmitteln und Aromen b) | | | | | 100 | | | | |
Snacks: gesalzene und trockene Knabber- erzeugnisse auf der Basis von Stärke oder Nüssen, vorverpackt und bestimmte Aromen ent- haltend | 350 | 500 | 500 d) | | 100 | 200 | | 50 | 18 |
Süßwaren ohne Zuckerzusatz | 500 | 1.000 | 500 c) | | 500 | 1.000 | 50 | 100 | 32 |
Sehr kleine Süßwaren ohne Zuckerzusatz zur Erfrischung des Atems | 2.500 | 6.000 | 2.500 c) | | 3.000 | 2.400 | | 400 | 200 |
Kaugummi ohne Zuckerzusatz | 2.000 | 5.500 | 2.000 c) | | 1.200 | 3.000 | 50 | 400 | 250 |
Eistüten und -waffeln ohne Zuckerzusatz | 2.000 | | | | 800 | 800 | | 50 | 60 |
Essoblaten | 2.000 | 1.000 | 1.000 d) | | 800 | 800 | | | 60 |
Feinkostsalate | 350 | 350 | 350 d) | | 160 | 140 | | 50 | 12 |
Spirituosen mit einem Alkohol- gehalt von weniger als 15 % vol. | 350 | 600 | 350 b)c) | | 80 | 250 b) | | 30 | 20 b) |
Getränke aus einer Mischung von Bier, Apfelwein, Birnenwein, Spirituosen oder Wein und nicht- alkoholischen Getränken b) | 350 | 600 | 350 c) | 250 | 80 | 250 | | 30 | 20 |
Apfel- oder Birnenwein b) | 350 | 600 | 350 c) | | 80 | 50 | | 20 | 20 |
Alkoholfreies Bier bzw. Bier mit einem Alkohol- gehalt von höchstens 1,2 % vol. b) | 350 | 600 | 350 c) | | 80 | 250 | | 10 | 20 |
Bière de table/ Tafelbier/Table Beer (mit einem Stammwürze- gehalt von weniger als 6 %), ausgenommen Obergäriges Einfachbier b) | 350 | 600 | 350 c) | | 80 | 250 | | 10 | 20 |
Bier mit einem Mindest- säuregehalt von 30 Milli- äquivalenten, ausgedrückt in NaOH b) | 350 | 600 | 350 c) | | 80 | 250 | | 10 | 20 |
Dunkles Bier der Art oud bruin b) | 350 | 600 | 350 c) | | 80 | 250 | | 10 | 20 |
Stark aromatisierte Rachen- erfrischungs- pastillen ohne Zuckerzusatz | | 2.000 | | | | 1.000 | | | 65 |
- a)
- Bei den mit b) gekennzeichneten Lebensmitteln bzw. Höchstmengenangaben sind die Höchstmengen auf Milligramm pro Liter zu beziehen.
- c)
- Die Höchstmengen sind auf den Gehalt an Acesulfam, berechnet als Acesulfam-K, zu beziehen.
- d)
- Die Höchstmengen sind auf den Gehalt an Aspartam zu beziehen.
- e)
- Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit Aspartam oder Acesulfam-K dürfen die für Aspartam oder Acesulfam-K jeweils vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.
(siehe BGBl. I 2000 S. 1537)
(Anlage unvollständig)
Teil C
Liste 1 Nitrite und Nitrate
E-Nummer | Bezeichnung | Lebensmittel | Verwendete Höchstmenge (berechnet als NaNO2) mg/kg | Höchstmenge (§ 2 Nr. 2) (berechnet als NaNO2) mg/kg |
E 249 E 250 | Kaliumnitrit 1) Natriumnitrit 1) | Fleischerzeugnisse | 150 | |
Sterilisierte Fleischerzeugnisse (Fo > 3,00) 2) | 100 |
Traditionelle nassgepökelte Fleisch- erzeugnisse (1): | | |
Wiltshire bacon(1.1); Entremeada entrecosto, chispe, orel- heira e cabeca (salgados), Toucinho fumado(1.2) und ähnliche Erzeugnisse | | 175 |
Wiltshire ham (1.1) und ähnliche Erzeugnisse | 100 |
Rohschinken nassgepökelt (1.6) und ähnliche Erzeugnisse | 50 |
Cured tongue (1.3) | 50 |
Traditionelle trockengepökelte Fleisch- erzeugnisse (2): | | |
Dry cured bacon (2.1) und ähnliche Erzeugnisse | | 175 |
Dry cured ham (2.1); Jamón curado, paleta curada, lomo embuchado y cecina (2.2) | 100 |
Presunto, presunto da pá und paio do lombo (2.3) und ähnliche Erzeugnisse |
Rohschinken trockengepökelt (2.5) und ähnliche Erzeugnisse | | 50 |
Andere traditionell gepökelte Fleisch- erzeugnisse (3): | | |
Vysocina Selsky salám Turisticky trvanlivysalám Polican Herkules Loveckysalám Dunajská klobása Paprikás (3.5) und ähnliche Erzeugnisse | 180 | |
Rohschinken trocken /nassgepökelt (3.1) und ähnliche Erzeugnisse Jellied veal and brisket (3.2) | | 50 |
E 251 E 252 | Kaliumnitrat 3) Natriumnitrat3) | Nicht wärmebehandelte Fleischerzeugnisse | 150 | |
Traditionelle nassgepökelte Fleischerzeugnisse (1): | | |
Kylmásavustettu poronliha Kallrökt renkött (1.4) | 300 | |
Wiltshire bacon und Wiltshire ham (1.1); Entremeada Entrecosto, chispe, orelheira e cabeca (salgados), Toucinho fumado (1.2) Rohschinken nassgepökelt (1.6) und ähnliche Erzeugnisse | | 250 |
Bacon, Filet de bacon (1.5); und ähnliche Erzeugnisse | | 250 (ohne Zusatz von E 249 oder E 250) |
Cured tongue (1.3) | | 10 |
Traditionelle trockengepökelte Fleischerzeugnisse (2): | | |
Dry cured bacon and Dry cured ham (2.1); Jamón curado, paleta curada, lomo embuchado y cecina (2.2) Presunto, presunto da pá und paio do lombo (2.3); Rohschinken trockengepökelt (2.5) und ähnliche Erzeugnisse | | 250 |
Jambon sec, jambon sel sec et autres pieces maturées séchées similaires (2.4) | | 250 (ohne Zusatz von E 249 oder E 250) |
Andere traditionell gepökelte Fleischerzeugnisse (3): | | |
Rohwürste (Salami und Kantwurst) (3.3) | 300 (ohne Zusatz von E 249 oder E 250) | |
Rohschinken trocken-/nassgepökelt (3.1) und ähnliche Erzeugnisse | | 250 |
Salchichón y chorizo tradicionales de larga curanción (3.4); Saucissons secs (3.6) und ähnliche Erzeugnisse | 250 (ohne Zusatz von E 249 oder E 250) | |
Jellied veal and brisket (3.2) | | 10 |
Hartkäse, halbfester Schnittkäse und Schnittkäse | 150 (in der Käsereimilch oder gleichwertige Menge bei Zusatz nach Ent- zug von Molke und Zusatz von Wasser) | |
Käseanaloge auf Milchbasis |
Eingelegte Heringe und Sprotten | 500 | |
---
- 1)
- Zusatz zu Lebensmitteln nur als Nitritpökelsalz.
- 2)
- Fo-Wert 3 entspricht 3 Minuten Erhitzung auf 121 °C (Verminderung der Bakterienlast von einer Milliarde Sporen je 1.000 Dosen auf eine Spore in 1.000 Dosen).
- 3)
- Aufgrund der natürlichen Umwandlung von Nitriten in Nitrate in säurearmem Milieu können manche wärmebehandelten Fleischerzeugnisse Nitrate enthalten.
---
(1) Fleischerzeugnisse werden in eine Pökellösung eingelegt, die Nitrite und/oder Nitrate, Salz und andere Bestandteile enthält. Die Fleischerzeugnisse können weiteren Behandlungen, zum Beispiel Räucherung, unterzogen werden.
(1.1) Einspritzen von Pökellösung in das Fleisch und anschließende 3- bis 10-tägige Tauchpökelung. Die Tauchpökellösung enthält auch mikrobiologische Starterkulturen.
(1.2) 3- bis 5-tägige Tauchpökelung. Das Erzeugnis wird nicht wärmebehandelt und hat eine hohe Wasseraktivität.
(1.3) Mindestens 4-tägige Tauchpökelung und Vorkochen.
(1.4) Einspritzen von Pökellösung in das Fleisch und anschließende Tauchpökelung. Die Pökelzeit beträgt
14 bis 21 Tage, ihr schließt sich eine Reifung durch Kalträucherung von 4 bis 5 Wochen an.
(1.5) 4- bis 5-tägige Tauchpökelung bei 5 bis 7 °C, normalerweise Reifung von 24 bis 40 Stunden bei 22 °C, mögliche 24-stündige Räucherung bei 20 bis 25 °C und 3- bis 6-wöchige Lagerung bei 12 bis 14 °C.
(1.6) Die Pökeldauer beträgt je nach Form und Gewicht der Fleischstücke ungefähr 2 Tage/kg mit anschließender Stabilisation/Reifung.
(2) Beim Trockenpökeln wird eine trockene Pökelmischung, die Nitrite und/oder Nitrate, Salz und andere Bestandteile enthält, auf die Oberfläche des Fleisches aufgebracht; eine Stabilisations-/Reifezeit schließt sich an. Die Fleischerzeugnisse können weiteren Behandlungen, zum Beispiel Räucherung, unterzogen werden.
(2.1) Trockenpökelung mit anschließender Reifung von mindestens 4 Tagen.
(2.2) Trockenpökelung; ihr schließt sich eine Stabilisationszeit von mindestens 10 Tagen und eine Reifezeit von mehr als 45 Tagen an.
(2.3) 10- bis 15-tägige Trockenpökelung; ihr schließt sich eine Stabilisationszeit von 30 bis 45 Tagen und eine Reifezeit von mindestens 2 Monaten an.
(2.4) Trockenpökelung von 3 Tagen + 1 Tag/kg; an den Salzungsvorgang schließt sich ein Zeitraum von 1 Woche und eine Alterungs-/Reifezeit von 45 Tagen bis 18 Monaten an.
(2.5) Die Pökeldauer beträgt je nach Form und Gewicht der Fleischstücke ungefähr 10 bis 14 Tage mit anschließender Stabilisation/Reifung.
(3) Kombination von Tauch- und Trockenpökelvorgängen oder Verwendung von Nitrit und/oder Nitrat in einem zusammengesetzten Erzeugnis oder Einspritzen der Pökellösung vor dem Kochen. Die Erzeugnisse können weiteren Behandlungen, zum Beispiel Räucherung, unterzogen werden.
(3.1) Kombination von Nass- und Trockenpökelung (ohne Einspritzen der Pökellösung). Die Pökeldauer beträgt je nach Form und Gewicht der Fleischstücke ungefähr 14 bis 35 Tage mit anschließender Stabilisation/Reifung.
(3.2) Einspritzen einer Pökellösung und nach Ablauf von mindestens 2 Tagen Kochen in kochendem Wasser bis zu 3 Stunden lang.
(3.3) Das Erzeugnis hat eine Reifedauer von mindestens 4 Wochen und ein Wasser-Eiweiß-Verhältnis unter 1,7.
(3.4) Reifedauer von mindestens 30 Tagen.
(3.5) Getrocknetes Erzeugnis, das auf 70 °C erhitzt und anschließend einem 8- bis 12-tägigen Trocknungs- oder Räucherverfahren unterzogen wird. Fermentierte Erzeugnisse werden einem 14- bis 30-tägigen dreistufigen Fermentierungsverfahren unterzogen und anschließend geräuchert.
(3.6) Rohe fermentierte getrocknete Wurst ohne Zusatz von Nitriten. Das Erzeugnis wird bei Temperaturen zwischen 18 und 22 °C oder weniger (10 bis 12 °C) fermentiert; daran schließt sich eine Alterungs-/ Reifezeit von mindestens 3 Wochen an. Das Erzeugnis hat ein Wasser-Eiweiß-Verhältnis unter 1,7.
Teil D Antioxidationsmittel für bestimmte Lebensmittel
E-Nummer | Zusatzstoff | Lebensmittel | Höchstmenge (mg/kg) |
1 | 2 | 3 | 4 |
E 310 | Propylgallat | Fette und Öle für die gewerbliche Herstellung von wärmebehandelten Lebensmitteln | 200*) (Gallate, TBHQ und BHA, einzeln oder in Kombination) |
E 311 | Octylgallat | | 100*) (BHT) |
E 312 | Dodecylgallat | Bratöl und -fett, außer Oliventresteräl | |
E 319 | Tert.-Butylhydrochinon (TBHQ) | Schmalz; Fischöl; Rinder-, Geflügel- und Schaffett | jeweils auf den Fettgehalt bezogen |
E 320 | Butylhydroxyanisol (BHA) | Kuchenmischungen Knabbererzeugnisse auf Getreidebasis Milchpulver für Verkaufsautomaten | 200 (Gallate, TBHQ und BHA, einzeln oder in Kombination) |
E 321 | Butylhydroxytoluol (BHT) | Trockensuppen und -brühen Saucen Trockenfleisch Verarbeitete Nüsse Vorgekochte Getreidekost | jeweils auf den Fettgehalt bezogen |
Würzmittel | 200 (Gallate und BHA, einzeln oder in Kombination) auf den Fettgehalt bezogen |
Trockenkartoffeln | 25 (Gallate, TBHQ und BHA, einzeln oder in Kombination) |
Kaugummi Nahrungsergänzungsmittel | 400 (Gallate, TBHQ, BHT und BHA, einzeln oder in Kombination) |
Etherische Öle | 1.000 (Gallate, TBHQ und BHA, einzeln oder in Kombination) |
Andere Aromen als etherische Öle | 100 *) (Gallate, einzeln oder in Kombination) 200*) (TBHQ, BHA, einzeln oder in Kombination) |
E 315 E 316 | Isoascorbinsäure Natriumisoascorbat | Gepökelte Fleischerzeugnisse oder haltbar gemachte Fleischerzeugnisse | 500 |
Haltbar gemachte oder teilweise haltbar gemachte Fischerzeugnisse | 1.500 |
Fisch mit roter Haut, gefroren oder tiefgefroren | 1.500 jeweils berechnet als Isoascorbinsäure
|
E 392 | Extrakt aus Rosmarin | Pflanzenöle (ausgenommen natives Öl und Olivenöl) und Fett, sofern der Gehalt an mehrfach unge- sättigten Fettsäuren mehr als 15 % (Massenanteil) des Gesamtfettsäuregehalts beträgt, zur Verwen- dung in nicht wärmebehandelten Lebensmitteln | 30 mg/kg (ausgedrückt als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure) auf den Fettgehalt bezogen |
Fischöle und Algenöl | 50 mg/kg (ausgedrückt als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure) auf den Fettgehalt bezogen |
Schmalz, Rinder-, Geflügel-, Schaf- und Schweinefett Fette und Öle für die gewerbliche Herstellung von wärmebehandelten Lebensmitteln |
Bratöl und -fett, außer Olivenöl und Oliventresteröl |
Knabbererzeugnisse (Snacks auf Getreide-, Kartoffel- oder Stärkebasis) |
Saucen | 100 mg/kg (ausgedrückt als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure) auf den Fettgehalt bezogen |
Feine Backwaren | 200 mg/kg (ausgedrückt als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure) auf den Fettgehalt bezogen |
Nahrungsergänzungsmittel | 400 mg/kg (ausgedrückt als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure) |
Trockenkartoffeln | 200 mg/kg (ausgedrückt als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure) |
Eierzeugnisse |
Kaugummi |
Milchpulver für Verkaufsautomaten | 200 mg/kg (ausgedrückt als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure) auf den Fettgehalt bezogen |
Würzmittel |
Verarbeitete Nüsse |
Trockensuppen und -brühen | 50 mg/kg (ausgedrückt als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure) |
Trockenfleisch | 150 mg/kg (ausgedrückt als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure) |
Fleisch- und Fischerzeugnisse, außer Trocken- fleisch und getrockneter Wurst | 150 mg/kg (ausgedrückt als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure) auf den Fettgehalt bezogen |
Getrocknete Wurst | 100 mg/kg (ausgedrückt als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure) |
Aromen | 1.000 mg/kg (ausgedrückt als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure) |
Trockenmilch zur Herstellung von Speiseeis | 30 mg/kg (ausgedrückt als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure)
|
E 586 | 4-Hexylresorcin | Frische, gefrorene und tiefgefrorene Krebstiere | 2 als Rückstand in Krebstierfleisch |
---
- *)
- Bei gemeinsamer Verwendung von Gallaten, TBHQ, BHA und BHT sind die Einzelmengen prozentual zu reduzieren.
BGBl. I 1998 S. 268 - 269
- 1)
- "Konservierungsstoffe" sind Stoffe, die die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern, indem sie sie vor den schädlichen Auswirkungen von Mikroorganismen schützen.
- 2)
- "Antioxidationsmittel" sind Stoffe, die die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern, indem sie sie vor den schädlichen Auswirkungen der Oxidation, wie Ranzigwerden von Fett und Farbveränderungen, schützen.
- 3)
- Trägerstoffe einschließlich Trägerlösungsmittel" sind Stoffe, die verwendet werden, um einen Lebensmittelzusatzstoff oder ein Aroma zu lösen, zu verdünnen, zu dispergieren oder auf andere Weise physikalisch zu modifizieren, ohne seine Funktion zu verändern (und ohne selbst eine technologische Wirkung auszuüben), um dessen Handhabung, Einsatz oder Verwendung zu erleichtern.
- 4)
- "Säuerungsmittel" sind Stoffe, die den Säuregrad eines Lebensmittels erhöhen und/oder diesem einen sauren Geschmack verleihen.
- 5)
- "Säureregulatoren" sind Stoffe, die den Säuregrad oder die Alkalität eines Lebensmittels verändern oder steuern.
- 6)
- "Trennmittel" sind Stoffe, die die Tendenz der einzelnen Partikel eines Lebensmittels, aneinander haften zu bleiben, herabsetzen.
- 7)
- "Schaumverhüter" sind Stoffe, die die Schaumbildung verhindern oder verringern.
- 8)
- "Füllstoffe" sind Stoffe, die einen Teil des Volumens eines Lebensmittels bilden, ohne nennenswert zu dessen Gehalt an verwertbarer Energie beizutragen.
- 9)
- "Emulgatoren" sind Stoffe, die es ermöglichen, die einheitliche Dispersion zweier oder mehrerer nichtmischbarer Phasen, wie z.B. Öl und Wasser, in einem Lebensmittel herzustellen oder aufrechtzuerhalten.
- 10)
- "Schmelzsalze" sind Stoffe, die in Käse enthaltene Proteine in eine dispergierte Form überführen und hierdurch eine homogene Verteilung von Fett und anderen Bestandteilen herbeiführen.
- 11)
- "Festigungsmittel" sind Stoffe, die dem Zellgewebe von Obst und Gemüse Festigkeit und Frische verleihen bzw. diese erhalten oder die zusammen mit einem Geliermittel ein Gel erzeugen oder festigen.
- 12)
- "Geschmacksverstärker" sind Stoffe, die den Geschmack und/oder Geruch eines Lebensmittels verstärken.
- 13)
- "Schaummittel" sind Stoffe, die die Bildung einer einheitlichen Dispersion einer gasförmigen Phase in einem flüssigen oder festen Lebensmittel ermöglichen.
- 14)
- "Geliermittel" sind Stoffe, die Lebensmitteln durch Gelbildung eine verfestigte Form geben.
- 15)
- "Überzugmittel (einschließlich Gleitmittel)" sind Stoffe, die der Außenoberfläche eines Lebensmittels ein glänzendes Aussehen verleihen oder einen Schutzüberzug bilden.
- 16)
- "Feuchthaltemittel" sind Stoffe, die das Austrocknen von Lebensmitteln verhindern, indem sie die Auswirkungen einer Atmosphäre mit geringem Feuchtigkeitsgehalt ausgleichen, oder Stoffe, die die Auflösung eines Pulvers in einem wäßrigen Medium fördern.
- 17)
- "Modifizierte Stärken" sind durch ein- oder mehrmalige chemische Behandlung aus eßbaren Stärken gewonnene Stoffe. Diese eßbaren Stärken können einer physikalischen oder enzymatischen Behandlung unterzogen und durch Säure- oder Alkalibehandlung dünnkochend gemacht oder gebleicht worden sein.
- 18)
- "Packgase" sind Gase außer Luft, die vor oder nach dem Lebensmittel oder gleichzeitig mit diesem in das entsprechende Behältnis abgefüllt worden sind.
- 19)
- "Treibgase" sind Gase, die ein Lebensmittel aus seinem Behältnis herauspressen.
- 20)
- "Backtriebmittel" sind Stoffe oder Kombinationen von Stoffen, die Gas freisetzen und dadurch das Volumen eines Teigs vergrößern.
- 21)
- "Komplexbildner" sind Stoffe, die mit Metallionen chemische Komplexe bilden.
- 22)
- "Stabilisatoren" sind Stoffe, die es ermöglichen, den physikalisch-chemischen Zustand eines Lebensmittels aufrechtzuerhalten; zu den Stabilisatoren zählen Stoffe, die es ermöglichen, die einheitliche Dispersion zweier oder mehrerer nicht mischbarer Phasen in einem Lebensmittel aufrechtzuerhalten, Stoffe, durch welche die vorhandene Farbe eines Lebensmittels stabilisiert, bewahrt oder intensiviert wird, und Stoffe, die die Bindefähigkeit eines Lebensmittels verbessern, einschließlich der Bildung von Proteinvernetzungen, die die Bindung von Lebensmittelstücken in rekonstituierte Lebensmittel ermöglichen.
- 23)
- "Verdickungsmittel" sind Stoffe, die die Viskosität eines Lebensmittels erhöhen.
- 24)
- "Kaumasse" ist die nur zum Kauen bestimmte nicht verdauliche Zubereitung, die als Grundstoff für die Herstellung von Kaugummi bestimmt und nicht zum Verschlucken bestimmt ist.
- 25)
- "Mehlbehandlungsmittel" sind Stoffe - außer Emulgatoren -, die dem Mehl oder dem Teig zugefügt werden, um deren Backfähigkeit zu verbessern.