Position | Berichtsjahr (1) | Vorjahr (2) | |||
(1) Daten zu den organisatorischen Grundlagen | |||||
1. | Anwendung der Vorschriften des KWG über das Handelsbuch: ja (= 0) / nein (= 1) | 300 | |||
2. | Personalbestand 1) | 001 | |||
(2) Daten zur Vermögenslage | |||||
1. | Nicht als haftendes Eigenkapital berücksichtigte stille Reserven nach § 340f HGB 2) | 002 | |||
2. | Kursreserven bei Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen Wertpapieren | ||||
a) | Bruttobetrag der Kursreserven | 301 | |||
b) | Nettobetrag der Kursreserven (unter Berück- sichtigung von Sicherungsgeschäften) 3) | 302 | |||
3. | Kursreserven bei Aktien und anderen nicht festverzins- lichen Wertpapieren sowie Beteiligungen und Anteilen an verbundenen Unternehmen | ||||
a) | Bruttobetrag der Kursreserven | 303 | |||
b) | Nettobetrag der Kursreserven (unter Berück- sichtigung von Sicherungsgeschäften) 3) | 304 | |||
4. | Vermiedene Abschreibungen auf Schuldverschreibun- gen und andere festverzinsliche Wertpapiere durch Übernahme in das Anlagevermögen | 305 | |||
5. | Vermiedene Abschreibungen auf Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere durch Übernahme in das Anlagevermögen | 306 | |||
6. | Nicht realisierte Reserven in Grundstücken, grund- stücksgleichen Rechten und Gebäuden (soweit sie als haftendes Eigenkapital nach § 10 Abs. 2b Nr. 6 KWG berücksichtigt werden) | 005 | |||
7. | Eigenmittel nach § 10 oder § 53 KWG nach dem Stand bei Geschäftsschluß am Bilanzstichtag | ||||
a) | haftendes Eigenkapital | ||||
aa) Kernkapital | 006 | ||||
bb) Ergänzungskapital | 007 | ||||
b) | Drittrangmittel | 307 | |||
8. | Grundsatz (GS) I-Kennziffern | ||||
a) | Kennziffern des Einzelinstituts | ||||
aa) Verhältnis nach § 2 Abs. 1 GS I | 010 | % | % | ||
bb) Gesamtkennziffer nach § 2 Abs. 3 Satz 1 GS I | 308 | % | % | ||
cc) nachrichtliche Kennziffer nach § 2 Abs. 3 Satz 3 GS I | 309 | % | % | ||
b) | Kennziffern der Institutsgruppe 4) | ||||
aa) Verhältnis nach § 2 Abs. 1 GS I | 011 | % | % | ||
bb) Gesamtkennziffer nach § 2 Abs. 3 Satz 1 GS I | 310 | % | % | ||
cc) nachrichtliche Kennziffer nach § 2 Abs. 3 Satz 3 GS I | 311 | % | % | ||
Kontrollsumme für dv-technische Zwecke (002 + 005 bis 007 + 010 + 011 + 301 bis 311) | 550 | ||||
(3) Daten zur Liquidität und zur Refinanzierung | |||||
1. | Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, die zehn vom Hundert der "Verbindlichkeiten gegenüber Kredit- instituten" überschreiten | 022 250 | Stk. | Stk. | |
2. | Verbindlichkeiten gegenüber Kunden, die zehn vom Hundert der "Verbindlichkeiten gegenüber Kunden" überschreiten | 023 251 | Stk. | Stk. | |
3. | Dem Kreditinstitut zugesagte Refinanzierungsmög- lichkeiten ohne diejenigen bei der Deutschen Bundes- bank | ||||
a) | Zusagen | 024 | |||
b) | Inanspruchnahme | 025 | |||
4. | Liquiditätsgrundsatzkennziffern | ||||
Grundsatz (GS) II-Kennziffer | 312 | % | % | ||
alternativ bis 30. Juni 2000 (bei Wahrnehmung der Übergangsregelung): | |||||
a) | GS II-Kennziffer | 027 | % | % | |
b) | GS III-Kennziffer | 028 | % | % | |
Kontrollsumme für dv-technische Zwecke (Addition der Positionen 022 bis 025 + 027 + 028 + 250 + 251 + 312) | 501 | ||||
(4) Daten zur Ertragslage | |||||
1. | Zinsergebnis | ||||
a) | Zinserträge 5) | 029 | |||
b) | Zinsaufwendungen | 030 | |||
c) | darunter: für stille Einlagen, für Genußrechte und für nachrangige Verbindlichkeiten | 031 | |||
d) | Zinsergebnis (a./. b) | 032 | |||
2. | Provisionsergebnis 6) | ||||
a) | Provisionserträge | 313 | |||
b) | Provisionsaufwendungen | 314 | |||
c) | Provisionsergebnis | 033 | |||
nur von Kreditinstituten anzugeben, soweit sie keine Wert- papierhandelsbanken sind: | |||||
3. | Nettoergebnis aus Finanzgeschäften nach § 340c Abs. 1 HGB | ||||
a) | aus Geschäften mit Wertpapieren des Handels- bestandes | 034 | |||
b) | aus Geschäften mit Devisen und Edelmetallen 7) | 035 | |||
c) | aus Geschäften mit Derivaten | 036 | |||
nur von Finanzdienstleistungsinstituten und Wertpapierhandels- banken anzugeben: | |||||
3. | Aufwendungen und Erträge aus Finanzgeschäften | ||||
a) | Aufwendungen aus Geschäften mit Wertpapieren des Handelsbestandes | 315 | |||
b) | Erträge aus Geschäften mit Wertpapieren des Handelsbestandes | 316 | |||
c) | Aufwendungen aus Geschäften mit Devisen und Edelmetallen 7) | 317 | |||
d) | Erträge aus Geschäften mit Devisen und Edel- metallen 7) | 318 | |||
e) | Aufwendungen aus Geschäften mit Derivaten | 319 | |||
f) | Erträge aus Geschäften mit Derivaten | 320 | |||
Kontrollsumme (Eigenhandelsergebnis insgesamt) (034 bis 036 bzw. - 315 + 316 - 317 + 318 - 319 + 320) | 502 | ||||
4. | Ergebnis aus dem sonstigen nichtzinsabhängigen Geschäft 8) | 037 | |||
5. | allgemeiner Verwaltungsaufwand | ||||
a) | Personalaufwand 9) | 038 | |||
b) | andere Verwaltungsaufwendungen 10) | 039 | |||
Kontrollsumme (allg. Verwaltungsaufwand insges.) (Addition der Positionen 038 und 039) | 503 | ||||
6. | Sonstige und außerordentliche Erträge und Auf- wendungen | ||||
a) | Erträge aus früheren Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen im Kreditgeschäft | 040 | |||
b) | Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen sowie Zuführungen zu Rückstel- lungen im Kreditgeschäft | 041 | |||
c) | Erträge aus Zuschreibungen bei Wertpapieren der Liquiditätsreserve und aus Geschäften mit diesen Wertpapieren | 042 | |||
d) | Abschreibungen auf Wertpapiere der Liquiditäts- reserve und Aufwendungen aus Geschäften mit diesen Wertpapieren | 043 | |||
e) | Erträge aus Zuschreibungen bei Finanzanlagen, Sachanlagen und immateriellen Anlagewerten sowie aus Geschäften mit diesen Gegenständen | 044 | |||
f) | Andere sonstige und außerordentliche Erträge 11) | 045 | |||
g) | Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Finanzanlagen, Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte sowie Aufwendungen aus Geschäf- ten mit diesen Gegenständen | 046 | |||
h) | Andere sonstige und außerordentliche Auf- wendungen 12) | 047 | |||
Kontrollsumme (sonstiges / außerordentliches Ergebnis) (040 - 041 + 042 - 043 + 044 + 045 - 046 - 047) | 504 | ||||
7. | Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 048 | |||
8. | Erträge aus Verlustübernahmen und baren bilanzunwirksamen Ansprüchen | 049 | |||
9. | Aufwendungen aus der Bildung von Vorsorge- reserven nach § 340f und § 340g HGB | 050 | |||
10. | Erträge aus der Auflösung von Vorsorgereserven nach § 340f und § 340g HGB 2) | 051 | |||
11. | Aufgrund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinn- abführungs- oder eines Teilgewinnabführungsver- trages abgeführte Gewinne | 052 | |||
Kontrollsumme (Jahresüberschuß/-fehlbetrag) (032 + 033 + 502 + 037 - 503 + 504 - 048 + 049 - 050 + 051 - 052) | 505 | ||||
12. | Gewinnvortrag aus dem Vorjahr | 053 | |||
13. | Verlustvortrag aus dem Vorjahr | 054 | |||
14. | Entnahmen aus Kapital- und Gewinnrücklagen | 055 | |||
15. | Einstellungen in Kapital- und Gewinnrücklagen | 056 | |||
16. | Entnahmen aus Genußrechtskapital | 057 | |||
17. | Wiederauffüllung des Genußrechtskapitals | 058 | |||
Kontrollsumme (Bilanzgewinn/-verlust) (505 + 053 - 054 + 055 - 056 + 057 - 058) | 506 | ||||
(5) Angaben zum Zinsänderungsrisiko 13) | |||||
1. | Festzinsaktiva zum Bilanzstichtag 14) | 059 | |||
2. | Durchschnittszinssatz der Festzinsaktiva | 065 | % | % | |
3. | Festzinspassiva zum Bilanzstichtag 14) | 066 | |||
4. | Durchschnittszinssatz der Festzinspassiva | 072 | % | % | |
Kontrollsumme für dv-technische Zwecke (059 + 065 + 066 + 072) | 507 | ||||
(6) Daten zum Kreditgeschäft | |||||
1. | Höhe des Kreditvolumens 15) | 073 | |||
2. | darunter: Kredite an Nichtbanken | 074 | |||
3. | Geprüftes Kreditvolumen 15) | 075 | |||
4. | darunter: Kredite an Nichtbanken | 321 | |||
5. | Risikogruppierung des geprüften Interbanken- kreditvolumens 15) | ||||
a) | Kredite ohne erkennbares Risiko | 322 | |||
b) | Kredite mit erhöhten latenten Risiken | 323 | |||
c) | Wertberichtigte Kredite vor Absetzung von Einzel- wertberichtigungen | 324 | |||
d) | darunter: Summe der in den wertberichtigten Kre- diten (c) enthaltenen Blankoanteile (vor Ab- setzung der EWB) | 325 | |||
e) | für die wertberichtigten Kredite (c) gebildete Einzelwertberichtigungen | 326 | |||
6. | Risikogruppierung des geprüften Nichtbanken- kreditvolumens 15) | ||||
a) | Kredite ohne erkennbares Risiko | 327 | |||
b) | Kredite mit erhöhten latenten Risiken | 328 | |||
c) | Wertberichtigte Kredite vor Absetzung von Einzel- wertberichtigungen | 329 | |||
d) | darunter: Summe der in den wertberichtigten Kre- diten (c) enthaltenen Blankoanteile (vor Ab- setzung der EWB) | 330 | |||
e) | für die wertberichtigten Kredite (c) gebildete Einzelwertberichtigungen | 331 | |||
7. | Unversteuerte Pauschalwertberichtigungen 16) | ||||
a) | Bestand in der Vorjahresbilanz | 079 | |||
b) | Neuer Bestand | 080 | |||
8. | Einzelwertberichtigungen | ||||
a) | Bestand in der Vorjahresbilanz | 332 | |||
b) | Verbrauch | 333 | |||
c) | Auflösung | 334 | |||
d) | Bildung | 335 | |||
e) | Neuer Stand | 336 | |||
9. | Rückstellungen im Kreditgeschäft 17) | ||||
a) | Bestand in der Vorjahresbilanz | 337 | |||
b) | Verbrauch | 338 | |||
c) | Auflösung | 339 | |||
d) | Bildung | 340 | |||
e) | Neuer Stand | 341 | |||
10. | Abschreibungen auf Forderungen zu Lasten der Gewinn- und Verlustrechnung | 086 | |||
11. | Zur Rettung von Forderungen erworbene Grund- stücke und Gebäude | 087 | |||
12. | Anmerkungsbedürftige Großkredite | 088 | |||
13. | bei Nichtanwendung der Vorschriften des KWG über das Handelsbuch: | ||||
Zahl der Überschreitungen der Großkrediteinzel- obergrenze nach § 13 Abs. 3 Satz 1 KWG | |||||
a) | des geprüften Einzelinstituts | 342 | Stk. | Stk. | |
b) | der Institutsgruppe 4) | 343 | Stk. | Stk. | |
bei Anwendung der Vorschriften des KWG über das Handelsbuch: | |||||
a) | Zahl der Überschreitungen der Anlagebuch- Großkrediteinzelobergrenze nach § 13a Abs. 3 Satz 1 KWG | ||||
aa) des geprüften Einzelinstituts | 344 | Stk. | Stk. | ||
bb) der Institutsgruppe 4) | 345 | Stk. | Stk. | ||
b) | Zahl der Überschreitungen der Gesamtbuch- Großkrediteinzelobergrenze nach § 13a Abs. 4 Satz 1 oder 3 KWG | ||||
aa) des geprüften Einzelinstituts | 346 | Stk. | Stk. | ||
bb) der Institutsgruppe 4) | 347 | Stk. | Stk. | ||
14. | Bedeutende Beteiligungen an Unternehmen außer- halb des Finanzsektors, deren Nennbetrag 15 vom Hundert des haftenden Eigenkapitals des Einlagen- kreditinstituts übersteigt 18) | ||||
a) | des geprüften Einzelinstituts | 348 349 | Stk. | Stk. | |
b) | der Institutsgruppe 19) | 350 351 | Stk. | Stk. | |
15. | darunter: Anteile nach § 12 Abs. 1 Satz 3 KWG | 352 | |||
16. | darunter: unter § 64a KWG fallende Anteile | 353 | |||
Kontrollsumme für dv-technische Zwecke (073 bis 075 + 079 + 080 + 086 bis 088 + 321 bis 353) | 551 | ||||
(7) Bilanzunwirksame Ansprüche | |||||
1. | Bare bilanzunwirksame Ansprüche | ||||
a) | im Berichtsjahr 20) | 091 | |||
b) | Bestand am Jahresende | 092 | |||
2. | Unbare bilanzunwirksame Ansprüche | ||||
a) | im Berichtsjahr 20) | 093 | |||
b) | Bestand am Jahresende | 094 | |||
(8) Ergänzende Angaben | |||||
1. | Abweichungen im Sinne von § 284 Abs. 2 Nr. 3 HGB | ||||
a) | von Bilanzierungsmethoden ja (= 0) / nein (= 1) | 095 | |||
b) | von Bewertungsmethoden ja (= 0) / nein (= 1) | 096 | |||
2. | Gesamtvolumen der Termingeschäfte im Sinne des § 36 RechKredV 21) | ||||
a) | Termingeschäfte in fremden Währungen | 097 | |||
b) | darunter: Wechselkurs von Deckung zur- schwankungen | 098 | |||
c) | darunter: Handelsgeschäfte | 099 | |||
d) | zinsbezogene Termingeschäfte | 100 | |||
e) | darunter: zur Deckung von Zins- oder Markt- preisschwankungen | 101 | |||
f) | darunter: Handelsgeschäfte | 102 | |||
g) | Termingeschäfte mit sonstigen Preisrisiken | 103 | |||
h) | darunter: zur Deckung von Zins- oder Markt- preisschwankungen | 104 | |||
i) | darunter: Handelsgeschäfte | 105 | |||
3. | Buchwert der in Pension gegebenen Vermögens- gegenstände bei echten Pensionsgeschäften (§ 340b Abs. 4 Satz 4 HGB) | 106 | |||
4. | Betrag der nicht mit dem Niederstwert bewerteten börsenfähigen Wertpapiere bei den folgenden Posten (§ 35 Abs. 1 Nr. 2 RechKredV) | ||||
a) | Schuldverschreibungen und andere festver- zinsliche Wertpapiere (Aktivposten Nr. 5) | 107 | |||
b) | Aktien und andere nicht festverzinsliche Wert- papiere (Aktivposten Nr. 6) | 108 | |||
5. | Leasinggeschäft | ||||
a) | Gesamtbestand der aktivierten Leasinggegen- stände | 109 | |||
b) | Im Aufwandsposten Nr. 5 (Kontoform) oder 11 (Staffelform) enthaltene Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Leasinggegenstände | 110 | |||
c) | Im Ertragsposten Nr. 8 enthaltene Erträge aus Leasinggeschäften | 111 | |||
6. | Nachrangige Vermögensgegenstände | ||||
a) | Nachrangige Forderungen an Kreditinstitute | 112 | |||
b) | Nachrangige Forderungen an Kunden | 113 | |||
c) | Sonstige nachrangige Vermögensgegenstände | 114 | |||
7. | Aufgliederung der börsenfähigen Wertpapiere nach börsennotierten und nicht börsennotierten Wertpapieren (§ 35 Abs. 1 Nr. 1 RechKredV) 22) | ||||
a) | Schuldverschreibungen und andere festver- zinsliche Wertpapiere (Aktivposten Nr. 5) | ||||
aa) börsennotiert | 115 | ||||
bb) nicht börsennotiert | 116 | ||||
b) | Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere (Aktivposten Nr. 6) | ||||
aa) börsennotiert | 117 | ||||
bb) nicht börsennotiert | 118 | ||||
c) | Beteiligungen (Aktivposten Nr. 7) | ||||
aa) börsennotiert | 119 | ||||
bb) nicht börsennotiert | 120 | ||||
d) | Anteile an verbundenen Unternehmen (Aktiv- posten Nr. 8) | ||||
aa) börsennotiert | 121 | ||||
bb) nicht börsennotiert | 122 | ||||
Kontrollsumme für dv-technische Zwecke (Addition der Positionen 095 bis 122) | 509 | ||||
8. | Fristengliederung der Forderungen und Verbind- lichkeiten nach § 340d HGB in Verbindung mit § 9 RechKredV | ||||
a) | Andere Forderungen an Kreditinstitute mit Aus- nahme der darin enthaltenenen Bausparguthaben aus abgeschlossenen Bausparverträgen (Aktiv- posten Nr. 3b) mit einer Restlaufzeit | ||||
aa) bis drei Monate | 354 | ||||
bb) mehr als drei Monate bis ein Jahr | 355 | ||||
cc) mehr als ein Jahr bis fünf Jahre | 356 | ||||
dd) mehr als fünf Jahre | 357 | ||||
b) | Forderungen an Kunden (Aktivposten Nr. 4) mit einer Restlaufzeit | ||||
aa) bis drei Monate | 358 | ||||
bb) mehr als drei Monate bis ein Jahr | 359 | ||||
cc) mehr als ein Jahr bis fünf Jahre | 360 | ||||
dd) mehr als fünf Jahre | 361 | ||||
c) | Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist (Pas- sivposten Nr. 1 b) mit einer Restlaufzeit | ||||
aa) bis drei Monate | 362 | ||||
bb) mehr als drei Monate bis ein Jahr | 363 | ||||
cc) mehr als ein Jahr bis fünf Jahre | 364 | ||||
dd) mehr als fünf Jahre | 365 | ||||
d) | Spareinlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist (Passivposten Nr. 2a ab) mit einer Restlaufzeit | ||||
aa) bis drei Monate | 366 | ||||
bb) mehr als drei Monate bis ein Jahr | 367 | ||||
cc) mehr als ein Jahr bis fünf Jahre | 368 | ||||
dd) mehr als fünf Jahre | 369 | ||||
e) | Andere Verbindlichkeiten gegenüber Kunden mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist (Pas- sivposten Nr. 2b bb) mit einer Restlaufzeit | ||||
aa) bis drei Monate | 370 | ||||
bb) mehr als drei Monate bis ein Jahr | 371 | ||||
cc) mehr als ein Jahr bis fünf Jahre | 372 | ||||
dd) mehr als fünf Jahre | 373 | ||||
f) | Andere verbriefte Verbindlichkeiten (Passivposten Nr. 3b) mit einer Restlaufzeit | ||||
aa) bis drei Monate | 374 | ||||
bb) mehr als drei Monate bis ein Jahr | 375 | ||||
cc) mehr als ein Jahr bis fünf Jahre | 376 | ||||
dd) mehr als fünf Jahre | 377 | ||||
g) | Im Posten "Forderungen an Kunden" (Aktivposten Nr. 4) enthaltene Forderungen mit unbestimmter Laufzeit | 378 | |||
h) | Im Posten "Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere" (Aktivposten Nr. 5) enthaltene Beträge, die in dem Jahr, das auf den Bilanzstichtag folgt, fällig werden | 379 | |||
i) | Im Unterposten "begebene Schuldverschreibungen" (Passivposten Nr. 3a) enthaltene Beträge, die in dem Jahr, das auf den Bilanzstichtag folgt, fällig werden | 380 | |||
Kontrollsumme für dv-technische Zwecke (Addition der Positionen 354 bis 380) | 552 | ||||
zu (5) Angaben zum Zinsänderungsrisiko hier: Gliederung der Festzinsaktiva und Festzinspassiva nach Restlaufzeiten in Jahren | |||||
1. | Festzinsaktiva am Bilanzstichtag 14) | ||||
entweder | |||||
a) | Restlaufzeit mehr als ein Jahr | 060 | |||
b) | Restlaufzeit mehr als zwei Jahre | 061 | |||
c) | Restlaufzeit mehr als drei Jahre | 062 | |||
d) | Restlaufzeit mehr als vier Jahre | 063 | |||
e) | Restlaufzeit mehr als fünf Jahre | 064 | |||
oder | |||||
f) | Restlaufzeit bis zu einem Jahr | 252 | |||
g) | Restlaufzeit von einem bis zu zwei Jahren | 253 | |||
h) | Restlaufzeit von zwei bis zu drei Jahren | 254 | |||
i) | Restlaufzeit von drei bis zu vier Jahren | 255 | |||
j) | Restlaufzeit von vier bis zu fünf Jahren | 256 | |||
2. | Festzinspassiva am Bilanzstichtag 14) | ||||
entweder | |||||
a) | Restlaufzeit mehr als ein Jahr | 067 | |||
b) | Restlaufzeit mehr als zwei Jahre | 068 | |||
c) | Restlaufzeit mehr als drei Jahre | 069 | |||
d) | Restlaufzeit mehr als vier Jahre | 070 | |||
e) | Restlaufzeit mehr als fünf Jahre | 071 | |||
oder | |||||
f) | Restlaufzeit bis zu einem Jahr | 257 | |||
g) | Restlaufzeit von einem bis zu zwei Jahren | 258 | |||
h) | Restlaufzeit von zwei bis zu drei Jahren | 259 | |||
i) | Restlaufzeit von drei bis zu vier Jahren | 260 | |||
j) | Restlaufzeit von vier bis zu fünf Jahren | 261 | |||
Ergänzungen zur Datenübersicht von Realkreditinstituten: | |||||
(1) Zusätzliche Daten zum Kreditgeschäft von Hypotheken- banken | |||||
1. | Hypothekendarlehen | ||||
a) | Hypothekendarlehen innerhalb der Beleihungs- grenze (§ 11 HypBkG) | 150 | |||
b) | Hypothekendarlehen außerhalb der Beleihungs- grenze (freie Spitze) | 151 | |||
c) | Höchstgrenze nach § 5 Abs. 1 Nr. 2 HypBkG | 152 | |||
d) | Deckungshypotheken insgesamt | 153 | |||
e) | Deckungshypotheken an Bauplätzen und noch nicht ertragsfähigen Neubauten | 154 | |||
f) | Höchstgrenze nach § 12 Abs. 3 Satz 1 Halbsatz 1 HypBkG | 155 | |||
h) | Höchstgrenze nach § 12 Abs. 3 Satz 1 Halbsatz 2 HypBkG | 157 | |||
g) | Deckungshypotheken an Bauplätzen | 156 | |||
2. | Kommunalkredite | ||||
a) | Kommunalkreditbestand insgesamt | 158 | |||
b) | Kommunalverbürgte Darlehen | 159 | |||
c) | Kommunalkredite an andere Mitgliedstaaten der Eu- ropäischen Union und unterstaatliche Stellen im Sinne des § 5 Abs. 1 Nr. 1 HypBkG insgesamt | 160 | |||
d) | Höchstgrenze nach § 5 Abs. 1 Nr. 1 HypBkG | 161 | |||
3. | Beteiligungen | ||||
a) | Beteiligungen nach § 5 Abs. 1 Nr. 7 HypBkG | 162 | |||
b) | Höchstgrenze des Gesamtbetrages solcher Betei- ligungen nach § 5 Abs. 1 Nr. 7 HypBkG | 163 | |||
(2) Zusätzliche Daten zum Kreditgeschäft von Schiffspfand- briefbanken | |||||
1. | Schiffshypothekendarlehen | ||||
a) | Schiffshypothekendarlehen innerhalb der Belei- hungsgrenze (§ 10 Abs. 2 SchBG) | 164 | |||
b) | Schiffshypothekendarlehen außerhalb der Belei- hungsgrenze (freie Spitze) | 165 | |||
2. | Schiffskommunalkredite | 166 | |||
3. | Gewährleistungen für Darlehen Dritter | 167 | |||
Kontrollsumme für dv-technische Zwecke (Addition der Positionen 150 bis 167) | 511 | ||||
(3) Ergänzende Angaben für Hypothekenbanken | |||||
1. | Bestand der eigenen Schuldverschreibungen | 168 | |||
2. | Umsatz bei Wertpapieren 23) | ||||
a) | Ankäufe | 169 | |||
b) | Verkäufe | 170 | |||
3. | Umsatz bei Schuldscheindarlehen 23) | ||||
a) | Ankäufe | 171 | |||
b) | Verkäufe | 172 | |||
(4) Ergänzende Angaben für Schiffspfandbriefbanken | |||||
1. | Bestand der eigenen Schuldverschreibungen | 173 | |||
2. | Umsatz bei Wertpapieren 24) | ||||
a) | Ankäufe | 174 | |||
b) | Verkäufe | 175 | |||
3. | Umsatz bei Schuldscheindarlehen 24) | ||||
a) | Ankäufe | 176 | |||
b) | Verkäufe | 177 | |||
Kontrollsumme für dv-technische Zwecke (Addition der Positionen 168 bis 177) | 512 |