Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006
Vorschriftensuche
 

Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen und zur Änderung der Anbaumaterialverordnung (SaatGRuAGOZVÄndV k.a.Abk.)


Eingangsformel



Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz verordnet auf Grund

-
des § 1 Abs. 2, des § 3a Abs. 2 und 3, des § 5 Abs. 1, des § 11 Abs. 1, der §§ 14a und 14b Abs. 2 und 3, des § 15a Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 und 2, der §§ 19a und 22 Abs. 1, des § 22a Nr. 1, der §§ 26 und 27 Abs. 3 und des § 53 Nr. 1 des Saatgutverkehrsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Juli 2004 (BGBl. I S. 1673), die jeweils zuletzt durch Artikel 192 Nr. 1 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) geändert worden sind,

-
und des § 3 Abs. 1 Nr. 1, 2, 3, 5, 6, 9 und 11 und des § 4 Satz 1 Nr. 1 des Pflanzenschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Mai 1998 (BGBl. I S. 971, 1527, 3512), die zuletzt durch das Gesetz vom 22. Juni 2006 (BGBl. I S. 1342) geändert worden sind:

---

*)
Diese Verordnung dient der Umsetzung der Richtlinie 2006/124/EG der Kommission vom 5. Dezember 2006 zur Änderung der Richtlinie 92/33/ EWG des Rates über das Inverkehrbringen von Gemüsepflanzgut und Gemüsevermehrungsmaterial mit Ausnahme von Saatgut und der Richtlinie 2002/55/EG des Rates über den Verkehr mit Gemüsesaatgut (ABl. EU Nr. L 339 S. 12).


Artikel 1 Änderung der Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz


Artikel 1 wird in 2 Vorschriften zitiert und ändert mWv. 1. Januar 2010 SaatArtVerzV Anlage, mWv. 4. August 2007 Anlage

Die Anlage der Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Oktober 2004 (BGBl. I S. 2696) wird wie folgt geändert:

1.
Nummer 2.2 wird wie folgt gefasst:

„2.2Allium cepa L.  
2.2.1Allium cepa L. var. cepa Zwiebel, Echalion
2.2.2Allium cepa L. var. aggregatum Schalotte”.


2.
Nach Nummer 2.5 wird folgende Nummer 2.5a eingefügt:

„2.5aAllium schoenoprasum L. Schnittlauch".


3.
Nummer 2.7 wird wie folgt gefasst:

„2.7Apium graveolens L. Sellerie, Knollensellerie".


4.
Die Nummern 2.22 und 2.23 werden wie folgt gefasst:

„2.22Cichorium endivia L. Krausblättrige Endivie, Ganzblättrige Endivie
2.23Cichorium intybus L. Blattzichorie, Wurzelzichorie”.


5.
Nummer 2.34 wird wie folgt gefasst:

„2.34Lycopersicon esculentum Mill. Tomate".


6.
Nach Nummer 2.46 wird folgende Nummer 2.47 eingefügt:

„2.47Zea mays L. (partim) Zuckermais, Puffmais".



Artikel 2 Änderung der Saatgutverordnung


Artikel 2 wird in 1 Vorschrift zitiert und ändert mWv. 4. August 2007 SaatgutV § 11, § 29, Anlage 3, Anlage 4

Die Saatgutverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Februar 2006 (BGBl. I S. 344), geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 27. September 2006 (BGBl. I S. 2163), wird wie folgt geändert:

1.
In § 11 wird nach Absatz 2 folgender Absatz 2a eingefügt:

„(2a) Im Falle der Anerkennung des Saatgutes von Straußgräsern, Lieschgräsern, Rispenarten, Goldhafer, Wiesenfuchsschwanz, Knaulgras, Schwingelarten, Glatthafer, Festulolium und Weidelgräsern darf für die Zwecke der Beschaffenheitsprüfung bis zum 30. Juni 2012 die Probenahme abweichend von Absatz 2 in Verbindung mit Anlage 4 Spalte 2 auch an Partien mit einem Höchstgewicht von bis zu 25 Tonnen durchgeführt werden, soweit der Betrieb, von dem das Saatgut stammt, dies bei der Anerkennungsstelle beantragt. Die Anerkennungsstelle kann die Probenahme an Saatgutpartien dieser Größe davon abhängig machen, dass der Antragsteller nachweist, dass das zuständige Komitee der Internationalen Vereinigung für Saatgutprüfung (ISTA) seine Teilnahme an dem ISTA-Versuch zur Partiegröße von Futterpflanzensaatgut bestätigt hat. Die Anerkennungsstelle kontrolliert im Falle von Proben nach Satz 1, die von einem privaten Probenehmer nach Absatz 7 gezogen worden sind, bis zu 5 vom Hundert der durchgeführten Heterogenitätsprüfungen."

2.
In § 29 wird nach Absatz 5a folgender Absatz 5b eingefügt:

„(5b) Im Falle der Anwendung des § 11 Abs. 2a muss das Etikett der Saatgutpartie nach der Angabe „EG-Norm" die Angabe „Entscheidung 2007/66/EG der Kommission" enthalten."

3.
Anlage 3 Abschnitt 7 wird wie folgt geändert:

a)
Nach Nummer 7.1.1 wird folgende Nummer 7.1.1a eingefügt:

Art Mindest-
keimfähig-
keit 1)
(v.H. der
reinen
Körner oder
Knäuel)
Höchst-
gehalt an
Feuchtig-
keit 2)
(v.H.)
Technische
Mindest-
reinheit
(v.H. des
Gewichts)
Höchst-
besatz mit
anderen
Pflanzen-
arten bezo-
gen auf das
Gewicht 3)
(v.H.)
Sonstige
An-
forderungen
1 23456
„7.1.1aWinterheckenzwiebel65 970,5". 


 
b)
Nach Nummer 7.1.2 werden folgende Nummern 7.1.2a und 7.1.2b eingefügt:

Art Mindest-
keimfähig-
keit 1)
(v.H. der
reinen
Körner oder
Knäuel)
Höchst-
gehalt an
Feuchtig-
keit 2)
(v.H.)
Technische
Mindest-
reinheit
(v.H. des
Gewichts)
Höchst-
besatz mit
anderen
Pflanzen-
arten bezo-
gen auf das
Gewicht 3)
(v.H.)
Sonstige
An-
forderungen
1 23456
„7.1.2aKnoblauch65 970,5 
7.1.2bSchnittlauch65 970,5". 


 
c)
Nach Nummer 7.1.27 wird folgende Nummer 7.1.27a eingefügt:

Art Mindest-
keimfähig-
keit 1)
(v.H. der
reinen
Körner oder
Knäuel)
Höchst-
gehalt an
Feuchtig-
keit 2)
(v.H.)
Technische
Mindest-
reinheit
(v.H. des
Gewichts)
Höchst-
besatz mit
anderen
Pflanzen-
arten bezo-
gen auf das
Gewicht 3)
(v.H.)
Sonstige
An-
forderungen
1 23456
„7.1.27aRhabarber70 970,5”. 


 
d)
Nach Nummer 7.1.32 wird folgende Nummer 7.1.33 angefügt:

Art Mindest-
keimfähig-
keit 1)
(v.H. der
reinen
Körner oder
Knäuel)
Höchst-
gehalt an
Feuchtig-
keit 2)
(v.H.)
Technische
Mindest-
reinheit
(v.H. des
Gewichts)
Höchst-
besatz mit
anderen
Pflanzen-
arten bezo-
gen auf das
Gewicht 3)
(v.H.)
Sonstige
An-
forderungen
1 23456
„7.1.33Zuckermais, Puffmais 85 980,1". 


4.
Anlage 4 Abschnitt 6 wird wie folgt geändert:

a)
Nach Nummer 6.1 wird folgende Nummer 6.1a eingefügt:

Höchstgewicht einer Partie (t) Mindestgewicht einer Probe (g)
1 23
„6.1aWinterheckenzwiebel2015".


 
b)
Nach Nummer 6.2 werden folgende Nummern 6.2a und 6.2b eingefügt:

Höchstgewicht einer Partie (t) Mindestgewicht einer Probe (g)
1 23
„6.2aKnoblauch1020
6.2bSchnittlauch1015".


 
c)
Nach Nummer 6.12 wird folgende Nummer 6.12a eingefügt:

Höchstgewicht einer Partie (t) Mindestgewicht einer Probe (g)
1 23
„6.12aRhabarber10135".


 
d)
Nach Nummer 6.14 wird folgende Nummer 6.15 angefügt:

Höchstgewicht einer Partie (t) Mindestgewicht einer Probe (g)
1 23
„6.15Zuckermais, Puffmais 201.000".



Artikel 3 Änderung der Anbaumaterialverordnung


Artikel 3 wird in 1 Vorschrift zitiert und ändert mWv. 4. August 2007 AGOZV § 4, § 7, Anlage 1, Anlage 2, Anlage 3, Anlage 4

Die Anbaumaterialverordnung vom 16. Juni 1998 (BGBl. I S. 1322), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 6. Oktober 2004 (BGBl. I S. 2589), wird wie folgt geändert:

1.
§ 4 wird wie folgt geändert:

a)
In Absatz 1 Satz 3 Nr. 2 wird die Angabe „Anlage 1 und 2 der Pflanzenbeschauverordnung" durch die Angabe „Anhang I und II der Richtlinie 2000/29/EG des Rates vom 8. Mai 2000 über Maßnahmen zum Schutz der Gemeinschaft gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Schadorganismen der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse (ABl. EG Nr. L 169 S. 1) in der jeweils geltenden Fassung" ersetzt.

b)
In Absatz 3 Satz 1 Nr. 2 wird die Angabe „Anlage 1 und 2 der Pflanzenbeschauverordnung" durch die Angabe „Anhang I und II der Richtlinie 2000/29/EG" ersetzt.

2.
In § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 wird die Angabe „D" durch die Angabe „DE" ersetzt.

3.
Anlage 1 Teil B wird wie folgt gefasst:

„B. Gemüsearten und deren Hybriden
1.Allium cepa L.
- Allium cepa L. var. cepa
- Allium cepa L. var. aggregatum
Zwiebel, Echalion
Schalotte
2.Allium fistulosum L. Winterheckenzwiebel
3.Allium porrum L. Porree
4.Allium sativum L. Knoblauch
5.Allium schoenoprasum L. Schnittlauch
6.Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. Kerbel
7.Apium graveolens L. Sellerie, Knollensellerie
8.Asparagus officinalis L. Spargel
9.Beta vulgaris L. Rote Rübe, Mangold
10.Brassica oleracea L. Grünkohl oder Krauskohl,
Blumenkohl oder Karfiol,
Brokkoli, Rosenkohl oder Sprossenkohl,
Wirsing oder Wirsingkohl,
Weißkohl oder Weißkraut,
Rotkohl oder Rotkraut, Kohlrabi
11.Brassica rapa L. Chinakohl, Herbstrübe oder Mairübe
oder Stoppelrübe
12.Capsicum annuum L. Chili oder Paprika oder Pfefferoni
13.Cichorium endivia L. Krausblättrige Endivie
Ganzblättrige Endivie
14.Cichorium intybus L. Blattzichorie, Wurzelzichorie
15.Citrullus lanatus (Thunb.) Matsum. et Nakai Wassermelone
16.Cucumis melo L. Melone oder Zuckermelone
17.Cucumis sativus L. Gurke, Salatgurke, Einlegegurke
18.Cucurbita maxima Duchesne Riesenkürbis
19.Cucurbita pepo L. Gartenkürbis oder Zucchini
20.Cynara cardunculus L. Artischocke, Cardy oder Kardonen-
artischocke
21.Daucus carota L. Karotte oder Möhre, Futtermöhre
22.Foeniculum vulgare Mill. Fenchel
23.Lactuca sativa L. Salat (Kopfsalat, Schnittsalat, Kochsalat)
24.Lycopersicon esculentum Mill. Tomate
25.Petroselinum crispum (Mill.) Nyman ex A.W. Hill Petersilie
26.Phaseolus coccineus L. Prunkbohne oder Feuerbohne
27.Phaseolus vulgaris L. Gartenbohne, Buschbohne, Stangen-
bohne
28.Pisum sativum L. (partim) Erbse, Markerbse, Schalerbse, Zucker-
erbse
29.Raphanus sativus L. Radieschen, Rettich
30.Rheum rhabarbarum L. Rhabarber
31.Scorzonera hispanica L. Schwarzwurzel
32.Solanum melongena L. Aubergine oder Eierfrucht
33.Spinacia oleracea L. Spinat
34.Valerianella locusta (L.) Laterr. Feldsalat, Rapunzel
35.Vicia faba L. (partim) Dicke Bohne oder Puffbohne
36.Zea mays L. (partim) Zuckermais
Puffmais".


4.
Anlage 2 Teil 1 „Gemüsepflanzen und deren Hybriden" wird wie folgt gefasst:

Pflanzenarten
wissenschaftliche Bezeichnung
(deutsche Bezeichnung)
Schadorganismus oder Krankheit
wissenschaftliche Bezeichnung
(deutsche Bezeichnung)
„1. Gemüsepflanzen und
deren Hybriden
 
Allium cepa L.
- Allium cepa L. var. aggregatum
(Schalotte)
1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Delia spp. (Wurzelfliegen)
Ditylenchus dipsaci (Stängelnematode)
Thysanoptera (Thripse), insbesondere Thrips tabaci
(Zwiebelthrips)
2. Pilze
Botrytis spp.
Peronospora destructor (Falscher Mehltau)
Sclerotium cepivorum (Mehlkrankheit)
3. Viren und virusähnliche Organismen
insbesondere Onion yellow dwarf virus (Zwiebelgelbver-
zwergungsvirus)
Allium cepa L.
- Allium cepa L. var. cepa
(Zwiebel, Echalion)
1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Delia spp. (Wurzelfliegen)
Ditylenchus dipsaci (Stängelnematode)
Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode)
Thysanoptera (Thripse), insbesondere Thrips tabaci
(Zwiebelthrips)
2. Bakterien
Pseudomonas spp.
3. Pilze
Botrytis spp.
Fusarium oxysporum f. sp. cepae (Zwiebelbasalfäule)
Peronospora destructor (Falscher Mehltau)
Sclerotium cepivorum (Mehlkrankheit)
4. Viren und virusähnliche Organismen
insbesondere Onion yellow dwarf virus (Zwiebelgelbver-
zwergungsvirus)
Allium fistulosum L.
(Winterheckenzwiebel)
1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Delia spp. (Wurzelfliegen)
Ditylenchus dipsaci (Stängelnematode)
Thysanoptera (Thripse), insbesondere Thrips tabaci
(Zwiebelthrips)
2. Pilze
Sclerotium cepivorum (Mehlkrankheit)
3. Viren und virusähnliche Organismen
Alle Viren und virusähnlichen Organismen
Allium porrum L. (Porree) 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Delia spp. (Wurzelfliegen)
Ditylenchus dipsaci (Stängelnematode)
Thysanoptera (Thripse), insbesondere Thrips tabaci
(Zwiebelthrips)
2. Bakterien
Pseudomonas spp.
3. Pilze
Altemaria porri (Purpurfleckenkrankheit)
Fusarium culmorum (Fusarium-Wurzelfäule)
Phytophthora porri (Papierfleckenkrankheit)
Sclerotium cepivorum (Mehlkrankheit)
4. Viren und virusähnliche Organismen
insbesondere Leek yellow stripe virus (Lauchgelbstreifenvirus)
Allium sativum L. (Knoblauch) 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Aceria tulipae (Tulpengallmilbe)
Delia spp. (Wurzelfliegen)
Ditylenchus dipsaci (Stängelnematode)
Thysanoptera (Thripse), insbesondere Thrips tabaci
(Zwiebelthrips)
2. Bakterien
Pseudomonas fluorescens („Milchkaffee"-Krankheit)
3. Pilze
Sclerotium cepivorum (Mehlkrankheit)
4. Viren und virusähnliche Organismen
insbesondere Onion yellow dwarf virus (Zwiebelgelbver-
zwergungsvirus)
Apium graveolens L. (Sellerie) 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Acidia heraclei (Selleriefliege)
Lygus spp. (Weichwanzen)
Psila rosae (Möhrenfliegen)
Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis
(Kalifornischer Blütenthrips) und Thrips tabaci (Zwiebelthrips)
2. Bakterien
Erwinia carotovora var. carotovora (Bakterienweichfäule)
Pseudomonas syringae pv. apii
3. Pilze
Fusarium oxysporum f. sp. apii
Phoma apiicola (Sellerieschorf)
Pythium spp. (Pythium-Wurzelfäule)
Sclerotinia sclerotiorum (Sclerotinia-Knollenfäule)
Septoria apiicola (Septoria-Blattfleckenkrankheit)
4. Viren und virusähnliche Organismen
insbesondere
Celery mosaic virus (Selleriemosaikvirus)
Cucumber mosaic virus (Gurkenmosaikvirus)
Asparagus officinalis L. (Spargel) 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Brachyorynella asparagi (Spargelblattlaus)
Hypopta castrum (Spargelbohrer)
Platyparea poecyloptera (Spargelfliege)
2. Pilze
Fusarium spp. (Fusarium-Wurzelfäule)
Rhizoctonia violacea
3. Viren und virusähnliche Organismen
Alle Viren und virusähnlichen Organismen
Beta vulgaris L. var. vulgaris
(Mangold)
1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Pegomyia betae (Rübenfliege)
2. Pilze
Phoma betae (Wurzelbrand)
3. Viren und virusähnliche Organismen
insbesondere Beet necrotic yellow vein virus (Rhizomaniavirus)
Brassica oleracea L.
(Blumenkohl oder Karfiol, Brokkoli,
Grünkohl oder Krauskohl,
Rosenkohl oder Sprossenkohl,
Weißkohl oder Weißkraut,
Rotkohl oder Rotkraut,
Wirsing oder Wirsingkohl, Kohlrabi)
1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Aleyrodidae (Weiße Fliegen)
Aphididae (Blattläuse)
)
Heterodera spp. (Zystennematode)
Lepidoptera (Schmetterlinge), insbesondere Pieris brassicae
(Großer Kohlweißling)
Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis
(Kalifomischer Blütenthrips)
2. Bakterien
Pseudomonas syringae pv. maculicola (Bakterienblattflecken-
krankheit)
Xanthomonas campestris pv. campestris (Adernschwärze)
3. Pilze
Alternaria brassicae (Kohlschwärze)
Mycosphaerella spp. (Ringfleckenkrankheit)
Phoma lingam (Umfallkrankheit)
Plasmodiophora brassicae (Kohlhernie)
Pythium spp. (Keimlingskrankheit)
Rhizoctonia solani (Keimlingskrankheit)
4. Viren und virusähnliche Organismen
insbesondere
Cauliflower mosaic virus (Blumenkohlmosaikvirus)
Tospoviren
Turnip mosaic virus (Wasserrübenmosaikvirus)
Brassica rapa L.
(Chinakohl)
1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Aphididae (Blattläuse)
Lepidoptera (Schmetterlinge), insbesondere Pieris brassicae
(Großer Kohlweißling)
2. Pilze
Alternaria brassicae (Kohlschwärze)
Botrytis cinerea (Grauschimmel)
Mycosphaerella spp. (Ringfleckenkrankheit)
Phoma lingam (Umfallkrankheit)
Plasmodiophora brassicae (Kohlhernie)
Sclerotinia spp. (Sclerotinia-Lagerfäule)
3. Viren und virusähnliche Organismen
insbesondere Tospoviren
Capsicum annuum L.
(Chili oder Paprika oder Pfefferoni)
1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Aleyrodidae (Weiße Fliegen)
Leptinotarsa decemlineata (Kartoffelkäfer)
Ostrinia nubilalis (Maiszünsler)
Phthorimaea operculella (Kartoffelmotte)
Tetranychidae (Spinnmilben)
Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis
(Kalifomischer Blütenthrips)
2. Pilze
Leveillula taurica (Echter Mehltau)
Pyrenochaeta lycopersici (Korkwurzelkrankheit)
Pythium spp. (Keimlingskrankheit und Stängelgrundfäule)
Phytophthora capsici (Wurzel- und Stängelgrundfäule)
Verticillium albo-atrum (Verticillium-Welke)
Verticillium dahliae (Verticillium-Welke)
3. Viren und virusähnliche Organismen
insbesondere
Cucumber mosaic virus (Gurkenmosaikvirus)
Tomato mosaic virus (Tomatenmosaikvirus)
Pepper mild mottle virus (Mildes Paprikascheckungsvirus)
Tobacco mosaic virus (Tabakmosaikvirus)
Cichorium endivia L.
(Krausblättrige Endivie, Ganzblättrige
Endivie)
1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Aphididae (Blattläuse)
Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis
(Kalifomischer Blütenthrips)
2. Pilze
Botrytis cinerea
Erysiphe cichoracearum
Sclerotinia spp.
3. Viren und virusähnliche Organismen
insbesondere
Beet western yellow virus (Westliches Rübenvergilbungsvirus)
Lettuce mosaic virus (Salatmosaikvirus)
Tobacco mosaic virus (Tabakmosaikvirus)
Cichorium intybus L.
(Blattzichorie, Wurzelzichorie)
1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Aphididae (Blattläuse)
Napomyza cichorii (Zichorienminierfliege)
Apion assimile (Spitzmausrüssler)
2. Bakterien
Erwinia carotovora (Bakterienweichfäule)
Erwinia chrysanthemi
Pseudomonas marginalis (Bakterielle Blattrandkrankheit)
3. Pilze
Phoma exigua var. exigua (Schwarze Wurzelfäule)
Phytophthora erythroseptica
Pythium spp.
Sclerotinia sclerotiorum (Sclerotinia-Fäule)
Citrullus lanatus [Thunb.] Matsum et
Nakai (Wassermelone)
1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Aleyrodidae (Weiße Fliegen, Mottenschildläuse)
Aphididae (Blattläuse)
Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode)
Polyphagotarsonemus latus (Gelbe Teemilbe, Breitmilbe)
Tetranychus spp. (Spinnmilben)
Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis
(Kalifornischer Blütenthrips)
2. Pilze
Colletotrichum lagenarium
3. Viren und virusähnliche Organismen
insbesondere Watermelon mosaic virus (Wassermelonen-
mosaikvirus)
Cucumis melo L.
(Melone oder Zuckermelone)
1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Aleyrodidae (Weiße Fliegen, Mottenschildläuse)
Aphididae (Blattläuse)
Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode)
Polyphagotarsonemus latus (Gelbe Teemilbe, Breitmilbe)
Tetranychyus spp. (Spinnmilben)
Thysanoptera (Thrips), insbesondere Frankliniella occidentalis
(Kalifomischer Blütenthrips)
2. Bakterien
Pseudomonas syringae pv. lachrymans (Eckige Blattflecken-
krankheit)
3. Pilze
Colletotrichum lagenarium
Fusarium spp.
Pythium spp. (Keimlingskrankheit, Stängelgrundfäule)
Sphaerotheca fuliginea (Echter Mehltau)
Verticillium spp. (Verticillium-Welke)
4. Viren und virusähnliche Organismen
insbesondere
Cucumber green mottle mosaic virus (Gurkengrün-
scheckungsmosaikvirus)
Cucumber mosaic virus (Gurkenmosaikvirus)
Squash mosaic virus (Kürbismosaikvirus)
Cucumis sativus L.
(Gurke, Salatgurke, Einlegegurke)
1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Aleyrodidae (Weiße Fliegen, Mottenschildläuse)
Aphididae (Blattläuse)
Delia platura (Bohnenfliege)
Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode)
Polyphagotarsonemus latus (Gelbe Teemilbe, Breitmilbe)
Tetranychus spp. (Spinnmilben)
Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis
(Kalifornischer Blütenthrips)
2. Bakterien
Pseudomonas syringae pv. lachrymans (Eckige Blattflecken-
krankheit)
3. Pilze
Fusarium spp.
Phytophthora spp.
Pseudoperonospora cubensis (Falscher Mehltau)
Pythium spp. (Keimlingskrankheit, Stängelgrundfäule)
Rhizoctonia spp. (Keimlingskrankheit)
Sphaerotheca fuliginea (Echter Mehltau)
Verticillium spp. (Verticillium-Welke)
4. Viren und virusähnliche Organismen
Alle Viren und virusähnlichen Organismen
Cucurbita maxima Duchesne
(Riesenkürbis)
1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Aleyrodidae (Weiße Fliegen, Mottenschildläuse)
Aphididae (Blattläuse)
Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode)
Polyphagotarsonemus latus (Gelbe Teemilbe, Breitmilbe)
Tetranychus spp. (Spinnmilben)
Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis
(Kalifornischer Blütenthrips)
2. Viren und virusähnliche Organismen
Alle Viren und virusähnlichen Organismen
Cucurbita pepo L.
(Gartenkürbis oder Zucchini)
1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Aleyrodidae (Weiße Fliegen, Mottenschildläuse)
Aphididae (Blattläuse)
Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode)
Polyphagotarsonemus latus (Gelbe Teemilbe, Breitmilbe)
Tetranychus spp. (Spinnmilben)
Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis
(Kalifornischer Blütenthrips)
2. Bakterien
Pseudomonas syringae pv. lachrymans (Eckige Blattflecken-
krankheit)
3. Pilze
Fusarium spp.
Sphaerotheca fuliginea (Echter Mehltau)
Verticillium spp. (Verticillium-Welke)
 4. Viren und virusähnliche Organismen
insbesondere
Cucumber mosaic virus (Gurkenmosaikvirus)
Squash mosaic virus (Kürbismosaikvirus)
Zucchini yellow mosaic virus (Zucchinigelbmosaikvirus)
Tospoviren
Cynara cardunculus L.
(Artischocke und Cardy oder
Kardonenartischocke)
1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Aleyrodidae (Weiße Fliegen, Mottenschildläuse)
Aphididae (Blattläuse)
Thysanoptera (Thripse)
2. Pilze
Bremia lactucae (Falscher Mehltau)
Leveillula taurica f. sp. cynara (Echter Mehltau)
Pythium spp.
Rhizoctonia solani
Sclerotium rolfsii
Sclerotinia sclerotiorum
Verticillium dahliae
3. Viren und virusähnliche Organismen
Alle Viren und virusähnlichen Organismen
Foeniculum vulgare Mill. (Fenchel) 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Aleyrodidae (Weiße Fliegen, Mottenschildläuse)
Aphididae (Blattläuse)
Thysanoptera (Thripse)
2. Bakterien
Erwinia carotovora subsp. carotovora (Bakterienweichfäule)
Pseudomonas marginalis pv. marginalis
3. Pilze
Cercospora foeniculi
Phytophthora syringae (Phytophthora-Fäule)
Sclerotinia spp. (Sclerotinia-Fäule)
4. Viren und virusähnliche Organismen
Celery mosaic virus (Selleriemosaikvirus)
Lactuca sativa L. (Salat) 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Aphididae (Blattläuse)
Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode)
Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis
(Kalifomischer Blütenthrips)
2. Pilze
Botrytis cinerea (Grauschimmel)
Bremia lactucae (Falscher Mehltau)
Pvthium spp.
 3. Viren und virusähnliche Organismen
insbesondere
Lettuce big vein (Breitadrigkeit)
Lettuce mosaic virus (Salatmosaikvirus)
Lettuce ring necrosis (Salatringnekrose)
Lycopersicon esculentum Mill.
(Tomate)
1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Aphididae (Blattläuse)
Aleyrodidae (Weiße Fliegen, Mottenschildläuse)
Hauptidia maroccana
Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode)
Tetranychus spp. (Spinnmilben)
Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis
(Kalifornischer Blütenthrips)
Aculops lycopersici (Tomatenmilbe)
2. Bakterien
Pseudomonas syringae pv. tomato (Bakterielle Blatt-
und Fruchtfleckenkrankheit)
3. Pilze
Alternaria solani (Dürrfleckenkrankheit)
Cladosporium fulvum (Samtfleckenkrankheit)
Colletotrichum coccodes
Didymella lycopersici (Tomatenstängelfäule)
Fusarium oxysporum
Leveillula taurica (Echter Mehltau)
Phytophthora nicotianae var. nicotianae (Phytophthora-
Stängelgrundfäule)
Pyrenochaeta lycopersici (Korkwurzelkrankheit)
Pythium spp. (Keimlingskrankheit, Stängelgrundfäule)
Rhizoctonia solani (Rhizoctonia-Stängelgrundfäule)
Sclerotinia sclerotiorum (Sclerotinia-Welke)
Verticillium spp. (Verticillium-Welke)
4. Viren und virusähnliche Organismen
insbesondere
Cucumber mosaic virus (Gurkenmosaikvirus)
Potato virus X (Kartoffelvirus X)
Potato virus Y (Kartoffelvirus Y)
Tobacco mosaic virus (Tabakmosaikvirus)
Tomato mosaic virus (Tomatenmosaikvirus)
Tomato yellow leaf curl virus
Rheum rhabarbarum L. (Rhabarber) 1. Bakterien
Agrobacterium tumefaciens (Wurzelkropf)
Erwinia carotovora var. rhapontici (Wurzelhalsfäule)
2. Pilze
Armillariella mellea
Verticillium spp.
3. Viren und virusähnliche Organismen
insbesondere
Arabis mosaic virus (Arabismosaikvirus)
Turnip mosaic virus (Wasserrübenmosaikvirus)
Solanum melongena L.
(Aubergine oder Eierfrucht)
1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Aleyrodidae (Weiße Fliegen, Mottenschildläuse)
Aphididae (Blattläuse)
Polyphagus tarsonemus (Gelbe Teemilbe, Breitmilbe)
Leptinotarsa decemlineata (Kartoffelkäfer)
Meloidogyne spp. (Wurzelgallennematode)
Tetranychidae (Spinnmilben)
Thysanoptera (Thripse), insbesondere Frankliniella occidentalis
(Kalifomischer Blütenthrips)
2. Pilze
Fusarium spp.
Leveillula taurica f. sp. cynara (Echter Mehltau)
Rhizoctonia solani
Pythium spp.
Sclerotinia sclerotiorum (Sclerotinia-Welke)
Verticillum spp. (Verticillium-Welke)
3. Viren und virusähnliche Organismen
insbesondere
Cucumber mosaic virus (Gurkenmosaikvirus)
Eggplant mosaic virus (Auberginenmosaikvirus)
Potato virus Y (Kartoffelvirus Y)
Tobacco mosaic virus (Tabakmosaikvirus)".


5.
In der Überschrift der Anlage 3 wird die Angabe „(zu § 5 Abs. 2 Nr. 4)" durch die Angabe „(zu § 5 Abs. 2 Nr. 3)" ersetzt.

6.
In der Überschrift der Anlage 4 wird die Angabe „(zu den §§ 2, 5 Abs. 2, § 7 Abs. 3)" durch die Angabe „(zu § 6 Abs. 3)" ersetzt.


Artikel 4 Neufassung



Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz kann jeweils den Wortlaut der Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz, der Saatgutverordnung und der Anbaumaterialverordnung in der am 4. August 2007 geltenden Fassung im Bundesgesetzblatt bekannt machen.


Artikel 5 Inkrafttreten



Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung*) in Kraft. Abweichend von Satz 1 tritt Artikel 1 Nr. 2 und 6 am 1. Januar 2010 in Kraft.




---
*)
Anm. d. Red.: Die Verkündung erfolgte am 3. August 2007.


Schlussformel



Der Bundesrat hat zugestimmt.